| # taz.de -- KI bei der Seenotrettung: Das Meer ist auch nur ein Heuhaufen | |
| > Wie lassen sich Menschen in Seenot mit künstlicher Intelligenz orten? Das | |
| > erforschen Lübecker Wissenschaftler für die Wehrtechnische Dienststelle. | |
| Bild: Fährt raus in die Nordsee: Seenotrettungskreuzer Bernhard Gruben | |
| Lübeck taz | Eine graue, tosende Wüste hoher Wellen, Berge und Täler aus | |
| Wasser, Sturm und Eiseskälte. Wer frei im Meer schwimmt, hat auch mit | |
| Rettungsweste eine geringe Chance zu überleben. Die oft einzige Hoffnung | |
| sind dann die Boote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. | |
| Die aus Spenden finanzierte NGO fährt in der Nord-und Ostsee jedes Jahr | |
| etwa 2.000 Rettungseinsätze und hat dabei 2024 nach eigenen Angaben 79 | |
| Menschen [1][aus akuter Seenot gerettet.] Was viele nicht wissen: Wenn | |
| deren Rettungskreuzer bei starkem Sturm Unterstützung aus der Luft | |
| benötigen, leistet die Bundeswehr-Marine mit Hubschraubern Amtshilfe. | |
| Am Steuer der Hubschrauber sitzen Pilot*in und Kopilot*in, hoch | |
| konzentriert bei dem Stunden langen gefährlichen Flug durch den Sturm. Im | |
| Cockpit sucht ein*e „Tactical Coordinator“ auf Kamerabildern das Meer ab. | |
| Sie oder er ist darauf trainiert, in den Wellenkämmen einen Kopf zu sehen, | |
| wo für Laien nur ein Muster aus hellen und dunklen Strichen erkennbar ist. | |
| Doch die Profis müssen parallel über die Route entscheiden oder die | |
| Kamerabilder zurückspulen, um genauer hinzusehen. Selbst für sie ist | |
| Seenotrettung [2][eine Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen.] | |
| Um diese Suche effektiver zu machen, bezahlt die Bundeswehr ein | |
| Forschungsteam an der Uni Lübeck dafür, künstlicher Intelligenz die Suche | |
| nach Menschen in Seenot beizubringen. Das Projekt namens „PosAIdon“ wird | |
| geleitet von dem Informatiker und Psychologen André Calero Valdez, der sich | |
| als Professor spezialisiert hat auf die Interaktion zwischen Menschen und | |
| Computern. | |
| ## Surfbretter, Robben, Bojen erkennen | |
| Seit einem Jahr trainieren in seinem Team ein Informatiker und eine | |
| Psychologin die quelloffene Bilderkennungssoftware „YOLO“. Dafür muss das | |
| Programm mit möglichst vielen Modellbildern „gefüttert“ werden, auch bei | |
| hohem Wellengang, und muss „lernen, Surfbretter, Robben und Bojen zu | |
| erkennen und von Menschen zu unterscheiden“, sagt Calero Valdez. „Es gibt | |
| nicht viele Bilder von Menschen in Seenot. Deshalb nehmen wir zum Beispiel | |
| Aufnahmen von Übungen und Computerspiel-Simulationen.“ | |
| Psychologischer Sachverstand ist wichtig, um die Abläufe bei der | |
| Seenotrettung nicht zu stören und um zu verstehen, warum es für Menschen so | |
| schwer ist, Schiffbrüchige im Wasser zu sehen. „Wenn ich zwischen vielen | |
| roten Kreuzen ein blaues habe, findet das Gehirn das blaue Kreuz schnell. | |
| Sind aber Formen und Farben verschieden, wie auf dem Meer, muss ich das | |
| Bild Punkt für Punkt absuchen“. Für künstliche Intelligenz ist das viel | |
| einfacher als für Menschen. | |
| Wenn die Forschenden bis Ende nächsten Jahres zeigen können, dass das | |
| möglich ist, entwickeln sie in einem weiteren Jahr die Pilot-Version einer | |
| KI, die Kamerabilder systematisch und treffsicher nach Menschen absucht – | |
| ohne jemals zu blinzeln oder müde zu werden. „Danach schauen wir, ob man | |
| die KI auch von Booten aus einsetzen kann“, sagt Calero Valdez. | |
| Der Projektleiter war Kriegsdienstverweigerer und hatte anfangs auch | |
| Bedenken bei dem Bundeswehr-Auftrag. Ein Ethikgremium der Uni beschäftigte | |
| sich mit der Frage, ob die Anwendung theoretisch zum Beispiel von einem | |
| Staat wie Nordkorea genutzt werden könnte, um Flüchtige bei der Überquerung | |
| einer Grenze zu finden und zu erschießen. „Aber wir haben uns für das | |
| Projekt entschieden. Die KI sucht ja nach Menschen, die sowieso [3][in | |
| akuter Lebensgefahr sind.] Wenn sie auf dem Wasser nicht schnell gefunden | |
| werden, sterben sie.“ | |
| 18 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DLRG-Praesidentin-Ute-Vogt/!6104440 | |
| [2] /Sea-Watch-Aktivistin-ueber-Seenotrettung/!6102865 | |
| [3] /Schiffskatastrophe-in-Indonesien/!6097860 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Grabitz | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Nordsee | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Lübeck | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Flüchtlingssommer | |
| Italien | |
| Sea-Watch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: „KI verbraucht wahnsinnig viel Ene… | |
| Künstliche Intelligenz verändert auch Unternehmen. Was das aus der | |
| Perspektive der Nachhaltigkeit bedeutet, erklärt Barbara Engels. | |
| Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“: Wenn Ankommen besonders wird | |
| Der Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“ zeichnet die Entwicklungen der | |
| europäischen Migrationspolitik der vergangenen Jahre nach. | |
| Flucht übers Mittelmeer: Viele Tote bei neuem Bootsunglück vor Lampedusa | |
| Vor der italienischen Insel Lampedusa ist ein Boot mit fast 100 Migranten | |
| gekentert. Mindestens 27 Menschen sind ertrunken, 60 wurden gerettet. | |
| Sea-Watch-Aktivistin über Seenotrettung: „Die Kürzung der Gelder ist lebens… | |
| Mit einem Filmabend in Kiel werden Spenden für den Verein Sea-Watch | |
| gesammelt. Paulina Schneider erklärt, wieso die Unterstützung nötiger ist | |
| denn je. |