# taz.de -- Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: „KI verbraucht wahnsin… | |
> Künstliche Intelligenz verändert auch Unternehmen. Was das aus der | |
> Perspektive der Nachhaltigkeit bedeutet, erklärt Barbara Engels. | |
Bild: Soll künftig einen KI-basierten Ticketverkauf anbieten: digitale Assiste… | |
taz: Frau Engels, wie passen KI und Nachhaltigkeit zusammen? | |
Barbara Engels: KI und Nachhaltigkeit passen zusammen, weil KI genau das | |
kann, was wir für Nachhaltigkeit brauchen: Sie reduziert Verschwendung – | |
von Energie, Rohstoffen, Zeit – und macht Prozesse effizienter, als es | |
Menschen allein je könnten. | |
taz: OpenAI verbraucht täglich die Energie von fünf Kleinstädten. Ist das | |
noch nachhaltig? | |
Engels: KI verbraucht wahnsinnig viel Energie, das dürfen wir nicht | |
kleinhoffen. Aber sie liefert auch mehr Vorteile als bisherige Werkzeuge. | |
Wir müssen uns also das Verhältnis von Energie und Leistung anschauen. Es | |
ist wichtig, dass wir bei der Betreibung von Rechenzentren auf erneuerbare | |
Energien setzen. Denn der Bedarf an Strom wird weiter steigen. | |
taz: Wie würde der Energieverbrauch steigen, wenn Unternehmen verstärkt auf | |
KI setzten? | |
Engels: Das ist schwierig zu berechnen. KI braucht selbst Energie, hilft | |
aber Unternehmen auch dabei, Energie einzusparen und ressourcenschonende | |
Entscheidungen zu treffen. Die Klimatisierung eines Gebäudes kann so | |
effizienter gestaltet werden. Ohne KI gäbe es diese Datenübersicht und | |
Entscheidungsintelligenz gar nicht. | |
taz: Gibt es dazu schon Hochrechnungen oder Rechenmodelle? | |
Engels: Es gibt Studien, die den globalen Energieaufwand durch | |
KI-Rechenzentren prognostizieren. Verlässliche, unternehmensspezifische | |
Durchschnittswerte kenne ich jedoch nicht. Hier fehlt es an Transparenz und | |
standardisierter Datenerfassung. | |
taz: Welche Chancen bieten sich durch KI für die Wirtschaft? | |
Engels: KI hilft Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, neue | |
Geschäftsmodelle zu entwickeln und Innovationen schneller auf den Markt zu | |
bringen. Sie spart nicht nur Kosten, sondern auch Ressourcen. Richtig | |
eingesetzt kann KI Wachstum und Nachhaltigkeit zugleich fördern. | |
taz: Gefährdet KI Arbeitsplätze? | |
Engels: Fast alle Berufe werden sich verändern. Das bedeutet aber nicht, | |
dass Arbeitsplätze verschwinden. Durch den Fortschritt, den KI ermöglicht, | |
durch Produktivität und Innovation, ist der Effekt eher, dass in Summe mehr | |
Arbeitsplätze entstehen. | |
taz: Welche Arbeitsplätze werden im Dienstleistungssektor geschaffen? | |
Engels: Die Jobprofile verändern sich auch dort. Studien zeigen: In immer | |
mehr Stellenanzeigen werden KI-Kompetenzen gefordert. Dabei werden vor | |
allem hochqualifizierte KI-Entwickler*innen und Datenexpert*innen | |
gesucht. Und natürlich brauchen Unternehmen auch Personen, die | |
Anwendungskompetenzen haben und beispielsweise die KI in Geschäftsprozesse | |
einbinden oder vernünftige Prompts für Chatbots schreiben können. | |
taz: Wie können Unternehmen durch Chatbots effizienter werden? | |
Engels: [1][Chatbots sind wie digitale Assistenten:] Sie beantworten | |
Routinefragen, füllen Formulare aus und sortieren Anfragen vor. So sparen | |
Unternehmen Zeit und Kosten – vorausgesetzt, die Chatbots werden richtig | |
angeleitet. | |
taz: Kann KI auch in Verwaltungsprozesse einbezogen werden? | |
Engels: Ja, auch Verwaltungsprozesse lassen sich mit KI effizienter machen | |
– ob bei Rechnungen, im Personalwesen oder im Dokumentenmanagement. KI | |
erkennt Muster und übernimmt Routine, damit Menschen sich auf die wichtigen | |
Entscheidungen konzentrieren können. [2][Aber wie jedes Werkzeug muss sie | |
richtig eingesetzt werden:] Ein Hammer ist perfekt, um einen Nagel | |
einzuschlagen, aber untauglich zum Schnitzen – so ist es auch mit KI. | |
taz: Der Vormarsch der KI lässt sich also trotz bestehender Ängste | |
nachhaltig gestalten? | |
Engels: Unbedingt. KI ist per se kein Jobkiller und auch per se kein | |
Stromfresser, sondern ein Hebel. Mit erneuerbarer Energien, KI-Kompetenzen | |
auf allen Ebenen und klaren Leitplanken können wir von den Ängsten | |
wegkommen, KI gestalten und sie vorrangig als Lösung begreifen und nicht | |
als Problem. | |
20 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /KI-als-Hilfe-fuer-Gewaltbetroffene/!6095013 | |
[2] /Ethik-Problem-bei-Facebook-Mutter/!6107269 | |
## AUTOREN | |
Lennart Sämann | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Bremen | |
Nachhaltigkeit | |
Arbeit | |
Seenotrettung | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
häusliche Gewalt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
KI bei der Seenotrettung: Das Meer ist auch nur ein Heuhaufen | |
Wie lassen sich Menschen in Seenot mit künstlicher Intelligenz orten? Das | |
erforschen Lübecker Wissenschaftler für die Wehrtechnische Dienststelle. | |
Ethik-Problem bei Facebook-Mutter: Meta ließ seine KI mit Kindern flirten | |
KI-Chatbots des Konzerns durften laut internen Richtlinien „Kinder in | |
romantische oder sinnliche Gespräche verwickeln“. US-Politiker sind empört. | |
KI als Hilfe für Gewaltbetroffene: Chatbot „Maja“ soll Gewaltopfern helfen | |
Ein Hamburger Startup möchte Menschen aus Gewaltbeziehungen helfen. Das | |
Unternehmen setzt dabei auf KI. Konventionelle Anlaufstellen sind | |
skeptisch. |