| # taz.de -- Verfahren gegen Seenotrettung: Staatsanwalt will Freispruch | |
| > Vor sieben Jahren begann das Verfahren gegen die Seenotretter der | |
| > Iuventa. Nun scheint die Staatsanwaltschaft ihre Meinung geändert zu | |
| > haben. | |
| Bild: Die Angeklagten Katrin Schmidt (M.) und Sascha Gierke (re.) mit Verteidig… | |
| Das Urteil der italienischen Presse steht schon fest: „Flop-Prozess“ war am | |
| Mittwoch über das Vorverfahren gegen die Seenotretter:innen des | |
| deutschen Rettungsschiffes [1][Iuventa] im sizilianischen Trapani zu lesen. | |
| Sieben Jahre nach [2][Beginn] des Prozesses beantragte die | |
| Staatsanwaltschaft eine Einstellung des Verfahrens. Der Sachverhalt stelle | |
| „kein Verbrechen dar“, die Haupt-Belastungszeugen seien „unglaubwürdig�… | |
| Das 2017 beschlagnahmte Schiff sei wieder freizugeben. Eine Entscheidung | |
| soll am Samstag verkündet werden. Ein Vertreter des italienischen | |
| Innenministeriums, das im Verfahren als Nebenkläger auftritt, erklärte, die | |
| Entscheidung sei dem Gericht überlassen. | |
| Das Verfahren dreht sich um zwei Rettungseinsätze: im September 2016 in | |
| libyschen Hoheitsgewässern und im Juni 2017 in internationalen Gewässern. | |
| Dabei wurden insgesamt 404 Schiffbrüchige zunächst an Bord der Iuventa der | |
| deutschen NGO Jugend Rettet genommen. Später wurden sie mit zwei Schiffen | |
| der NGOs Ärzte ohne Grenzen und Save The Children nach Italien gebracht. | |
| Die Staatsanwaltschaft hat dies als Schlepperei [3][ausgelegt]. Sie wirft | |
| den Beschuldigten vor, „in krimineller Absicht (…) Ausländer zum Zweck der | |
| illegalen Einreise transportiert zu haben“. Neben den Haftstrafen drohen | |
| den Angeklagten bis zu 15.000 Euro Geldbuße pro nach Italien gebrachter | |
| Person. | |
| Insgesamt haben die Aktivist:innen auf der „Iuventa“ 2016 und 2017 | |
| etwas mehr als 14.000 Menschen aus dem Wasser geholt. Sechzehnmal ist das | |
| Schiff dafür ausgelaufen. Bei rund der Hälfte dieser Missionen waren die | |
| jetzt Angeklagten beteiligt. | |
| ## Beschlagnahme 2017 | |
| Im August 2017 hatte die Staatsanwaltschaft Trapani die Iuventa | |
| beschlagnahmt. Sie behauptete, dass in drei Fällen Mitglieder der | |
| Schiffsbesatzung Kontakte zu libyschen Schleusern hatten. „Es gibt | |
| ernsthafte Anzeichen für eine Schuld“, sagte der damalige Staatsanwalt | |
| Ambrogio Cartosio. | |
| In dem seit Mai 2022 laufenden Verfahren waren insgesamt 22 Personen | |
| angeklagt. Das Gericht sollte feststellen, ob es die Anklage für eine | |
| Hauptverhandlung zulässt. Seit Mittwoch hielten die Prozessparteien ihre | |
| Schlussplädoyers. | |
| „Wir sind erfreut über den Sinneswandel der Staatsanwaltschaft nach sieben | |
| Jahren. Aber so funktioniert ein Rechtsstaat nicht“, sagte die | |
| Verteidigerin Francesca Cancellaro. „Ein Verfahren ohne angemessene | |
| Vorarbeit zu beginnen, ist nicht rechtens und belastet die Angeklagten | |
| unangemessen.“ Die Verteidigung hatte schon 2019 beantragt, das Verfahren | |
| einzustellen. | |
| „Es ist erleichternd und traurig zugleich. Hätte die Staatsanwaltschaft von | |
| Anfang an auf die Beweise geachtet, hätten sie die Iuventa nie | |
| beschlagnahmen dürfen und uns wären sieben Jahre Stress erspart geblieben“, | |
| sagt das damalige Iuventa Crew-Mitglied, Dariush Beigui. Der Angeklagte | |
| Sascha Girke sagte, das Gericht habe nun „die Chance, die tödlichen | |
| Auswirkungen dieser Kriminalisierung von Solidarität zu stoppen – eine | |
| Situation, die niemals hätte entstehen dürfen. Wir rufen das Gericht auf, | |
| dies zu tun.“ | |
| ## UN kritisieren das Verfahren | |
| Zuvor hatte Mary Lawlor, die UN-Sonderberichterstatterin zur Lage von | |
| Menschenrechtsverteidiger*innen, den Prozess kritisiert: „Die | |
| Einschränkung des Spielraums für Solidarität mit Migrierenden ist zu einer | |
| Politik aufeinander folgender italienischer Regierungen geworden“, so | |
| Lawlor. „Sie hat dazu beigetragen, dass das zentrale Mittelmeer zur | |
| tödlichsten Migrationsroute der Welt geworden ist. Das Verfahren gegen die | |
| Iuventa-Crew ist ein Schandfleck für Italien und für die Menschenrechte in | |
| der EU. Das Verfahren sollte eingestellt werden.“ | |
| 29 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://iuventa-crew.org/de/ | |
| [2] /Seenotrettung-in-Italien/!5756088 | |
| [3] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5592061 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Seenot | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Italien | |
| IG | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| IG | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminalisierung von Flucht: 37 Minuten im Gericht, 46 Jahre Knast | |
| Die Kriminalisierung von Migrant:innen und Helfer:innen in der EU | |
| nimmt zu. Das Steuern eines Boots kann Jahrzehnte im Gefängnis nach sich | |
| ziehen. | |
| Seenotretterin über Gerichtsprozess: „Das hat Menschenleben gekostet“ | |
| Am Freitag entscheidet sich, ob der bisher größte Prozess gegen | |
| Seenotretter:innen eingestellt wird. Kathrin Schmidt ist eine der | |
| Angeklagten. | |
| Wahl in Mittelitalien: Meloni-Partei gewinnt Regionalwahl | |
| In den Abruzzen verteidigt Italiens Rechte den Posten des | |
| Regionalpräsidenten. Die Linke konnte ihren jüngsten Erfolg aus Sardinien | |
| nicht wiederholen. | |
| Freispruch gefordert für Seenotretter: Staatsanwälte gegen Regierungskurs | |
| Die Staatsanwaltschaft fordert Freispruch für die Crew der Iuventa, die | |
| 14.000 Menschen gerettet hat. Im rechten Italien keine | |
| Selbstverständlichkeit. | |
| Strafen für private Seenotretter: Faeser rudert zurück | |
| Innenministerin Faeser will härter gegen Schleuser vorgehen. Die | |
| Seenotrettung ist wohl nicht in Gefahr, aber Hilfsorganisationen fordern | |
| Klarheit. | |
| Kapitän aus Job verbannt: Unerwünscht wegen Seenotrettung | |
| Der Kapitän Kai Kaltegärtner wird von einer der wichtigsten Agenturen nicht | |
| mehr vermittelt. Der Grund: Er rettete Menschenleben auf dem Mittelmeer. | |
| Seenotretter der Iuventa vor Gericht: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit | |
| In Sizilien endet nach dreistündiger Verhandlung das Vorverfahren gegen 21 | |
| Seenotretter*innen. Ob es zu einer Hauptverhandlung kommt, bleibt | |
| unklar. |