Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Seenot
Seenot im Ärmelkanal: Mindestens 8 Menschen sterben
Ein Boot mit Dutzenden Menschen an Bord gerät in Seenot. Erst vor weniger
als zwei Wochen waren zwölf Migrant:innen im Ärmelkanal umgekommen.
Seenotretterin über Gerichtsprozess: „Das hat Menschenleben gekostet“
Am Freitag entscheidet sich, ob der bisher größte Prozess gegen
Seenotretter:innen eingestellt wird. Kathrin Schmidt ist eine der
Angeklagten.
Verfahren gegen Seenotrettung: Staatsanwalt will Freispruch
Vor sieben Jahren begann das Verfahren gegen die Seenotretter der
Iuventa. Nun scheint die Staatsanwaltschaft ihre Meinung geändert zu haben.
Neues Abschiebegesetz: Ist Seenotrettung jetzt strafbar?
Die Ampel hat sogenannte Rückführungen erleichtert und will
Schleuser:innen bestrafen. Werden nun auch Fluchthelfer:innen
kriminalisiert?
Migration über das Mittelmeer: Menschen vor Libyen vermisst
Vor der Libyschen Küste ist ein Boot mit 86 Menschen gekentert. Die
Internationale Organisation für Migration geht davon aus, dass die meisten
davon ertrunken sind.
Flucht über das Mittelmeer: „Ocean Viking“ rettet 68 Migranten
Das Schiff der Hilfsorganisation SOS Méditerranée rettet 68 Migranten. Seit
Jahresanfang sind mehr als 2.000 Menschen auf dem Mittelmeer gestorben.
Neues Seenotrettungsschiff „Sea-Watch 5“: Retten ist Übungssache
Die Crew der „Sea-Watch 5“ bereitet sich und das neue Schiff auf die
Seenotrettung im Mittelmeer vor. Bevor es losgeht, wird der Ernstfall
geübt.
Nachrichtenmüdigkeit in Deutschland: Bevor das nächste Kind tot daliegt
Eine Studie stellt eine leicht wachsende Nachrichtenmüdigkeit fest. Doch es
gibt Möglichkeiten, auf schlechte Nachrichten konstruktiv zu reagieren.
Bootsunglück in Griechenland: Neun Festnahmen
Griechische Behörden nahmen nach dem Untergang eines Boots mit Geflüchteten
9 Verdächtige fest. Rund 80 Menschen sind gestorben, Hunderte werden
vermisst.
Schiffbruch bei Flucht: Mindestens 45 Menschen ertrunken
Vor der italienischen Küste kentert ein Boot mit mehr als 100 Menschen. Sie
stammen aus Afghanistan, Iran, Irak und Syrien, unter ihnen mehrere Kinder.
Flucht über den Ärmelkanal: 150 Menschen aus Seenot gerettet
Die französische Küstenwache hat Dutzende Menschen bei der Überfahrt nach
Großbritannien gerettet. Sie wurden nach Calais und Boulogne-sur-Mer
gebracht.
Seenotrettung im Mittelmeer: Nur einige Schiffe dürfen nach Italien
Nach vergeblicher Suche in Italien bittet das Rettungsschiff „Ocean Viking“
nun Frankreich um Hilfe. In Catania durften 35 Gerettete von Bord der
„Humanity 1“ gehen.
Vorwurf der Türkei an Griechenland: Kinder auf Flößen ausgesetzt?
Die Türkei wirft Griechenland vor, bei einem sogenannten Pushback Migranten
auf Flößen ausgesetzt zu haben. Griechenland weist die Vorwürfe zurück.
Seenotretter über Pushbacks und Hetze: „Diese Praxis ist bewiesen“
Kritiker*innen illegaler Pushbacks macht die griechische Regierung zur
Zielscheibe von Hetze. Iasonas Apostolopoulos kennt das Problem.
Migration und Flucht im Mittelmeer: 500 Menschen aus Seenot gerettet
Nach Rettungen im Mittelmeer sucht die „Sea-Eye 4“ einen Hafen in Europa.
Staatliche Akteure hätten den Notruf eines Bootes ignoriert, sagt Sea-Eye.
Seenotrettung im Mittelmeer: Sea-Watch rettet 320 Menschen
Nach mehreren Einsätzen binnen eines Tages sei das Schiff sehr voll, sagt
die Organisation. Bereits am Sonntag hatten die freiwilligen Helfer zwei
Rettungen durchgeführt.
Seenotrettungsschiff von Ärzte ohne Grenzen: „Geo Barents“ festgesetzt
Erneut blockieren Italiens Behörden das Rettungsschiff einer
Hilfsorganisation. Derweil sind vor Tunesiens Küste mindestens 43 Menschen
ertrunken.
Frühzeitige Impfung gegen Corona: Hobbyretter retten sich selbst
Der ehemalige Bürgermeister von Langeoog hat als Seenotrettungs-Trainee
angeheuert. Belohnung für das Hobby: Eine Corona-Impfung.
Flucht aus Mauretanien: Dutzende bei Bootsunglück ertrunken
Das Boot soll mit mehreren Menschen auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln
gewesen sein. Mauretanien dient vielen als Transitland nach Europa.
Keine Rettung im Mittelmeer: Flüchtlinge verzweifeln in Seenot
Wegen Corona haben Malta und Italien Rettungsaktionen offiziell
eingestellt. Am Osterwochenende trieben hunderte Menschen auf dem
Mittelmeer.
Kollision vor Venezuelas Küste: Vorwürfe an Kreuzfahrtschiff
Ein venezolanisches Marine-Boot stößt mit einem deutschen Kreuzfahrtschiff
zusammen und sinkt. Venezuela will Beweise gegen das deutsche Schiff haben.
Kriminalisierung auf Malta: Exempel statuieren
Der Öltanker El Hiblu wollte 108 aus Seenot Gerettete zurück nach Libyen
bringen. Drei junge Männer wehrten sich. Jetzt droht ihnen lebenslange
Haft.
Geflüchtete an der EU-Außengrenze: Keine Fahrt mehr über die Ägäis
Die Türkei will Flüchtende von zu gefährlichen Überquerungen des Meeres
abhalten. An der aktuellen Grenzpolitik ändere das nichts, sagt die
Küstenwache.
Kriminalisierte FlüchtlingshelferInnen: Amnesty-Preis für Iuventa 10
Die Menschenrechtsorganisation zeichnet eine zehnköpfige Gruppe von
SeenotretterInnen aus. Der Crew droht in Italien 20 Jahre Gefängnis.
Spenden für Carola Rackete: „Wir haben keinen Überblick“
Knapp anderthalb Millionen Euro wurden in Italien und Deutschland für die
Kapitänin der “Sea Watch 3“ gespendet. Doch Geld alleine nutzt nicht.
AktivistInnen im Mittelmeer: Die Nöte der RetterInnen
Vor Nordafrika retten Freiwillige Geflüchtete vor dem Ertrinken. Auch mit
Traumatisierungen müssen die HelferInnen einen Umgang finden.
Seenotrettung im Mittelmeer: Sea-Watch rettet 65 Menschen
Die Hilfsorganisation Sea-Watch hat 65 Menschen aus Seenot im Mittelmeer
gerettet. Aus Italien hieß es umgehend, die Häfen blieben für das Schiff
geschlossen.
Sea-Watch simuliert Seenot: Die Not der anderen
Hunderttausende Menschen sind in den letzten Jahren mit dem Boot nach
Europa gekommen. Der Verein Sea-Watch hat eine Überfahrt simuliert.
„Aquarius“ darf keine Leben mehr retten: Kein Rettungsanker mehr
30.000 Menschen hat die „Aquarius“ im Mittelmeer gerettet – bevor es seine
Flagge verlor. Aufgrund politischer Angriffe ist der den Chartervertrag nun
beendet.
Maltas Rolle bei der Flüchtlingsrettung: In Szene gesetzt
Derzeit ist kein Rettungsschiff auf dem Mittelmeer, warnen NGO's. Auch wenn
Malta die „Aquarius“ anlegen ließ, sind weitere Einsätze gefährdet.
Völkerrechtler über EU-Flüchtlingspolitik: „Libyen ist nicht sicher“
Italien dürfe nicht das Ausschiffen von aus Seenot geretteten Flüchtlingen
verbieten, sagt der Bremer Völkerrechtsexperte Andreas Fischer-Lescano.
Dokumentarfilm zum Schiff „Iuventa“: Die Geschichte junger Seenotretter
Die NGO „Jugend Rettet“ will weitermachen, obwohl ihr das Schiff genommen
wurde. Der Kinofilm „Iuventa“ zeigt die Arbeit der Crew und macht Mut.
Notrettung durch Frontex im Mittelmeer: Human und effektiv im Einzelfall
Frontex rettet eine einzelne im Mittelmeer treibende Touristin nach 21
Stunden. Wo bleibt diese Kompetenz, wenn Dutzende Geflüchtete sterben?
Rettungsschiff „Lifeline“ in Malta: UN kritisiert die EU
Der Seenotretter „Lifeline“ liegt im Hafen auf Malta. Die Polizei befragt
den Kapitän des Schiffs. Eine gemeinsame Lösung für die Region sei
schnellstens nötig, sagt die UN.
Flüchtlingsrettung per Telefon: Hamburgs Ohren auf dem Mittelmeer
Miriam Edding hat das „Alarmphone“ mit initiiert, das Geflüchtete in Seenot
anrufen können. Die psychische Belastung für die Aktivist*innen ist enorm.
Der Kampf gegen Seenot und Behörden: Flüchtlingsretter sitzen vor Malta fest
Weil Flüchtlingsretter den wohl völkerrechtswidrigen Kodex Italiens nicht
unterzeichnen wollen, wird ihnen jetzt das Anlegen auf Lampedusa verboten.
Migranten im Mittelmeer: Seenotretter an der Kapazitätsgrenze
Bei Einsätzen am Wochenende bargen die Retter rund 6.000 Menschen innerhalb
von 48 Stunden. Zeitweise waren mehrere Boote in akuter Seenot.
Restauriertes Schiff: Schwimmendes Denkmal
Die „Bremen“ war der Prototyp aller modernen Seenotrettungskreuzer.
Ehrenamtliche bringen sie in Vegesack Stück für Stück wieder in Schuss
Badeunfälle: „Das Schwimmen nie gelernt“
Am Wochenende ertranken zwei jugendliche Geflüchtete. Die DLRG fordert, die
Flüchtlinge besser über die Gefahren beim Baden aufzuklären
Leuchttürme vor Neufundland: Licht in Nacht und rauer See
Für viele Seefahrer waren die Leuchtürme vor Neufundland die letzte
Rettung. Heute dienen einige von ihnen als Museum.
Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Wieder Hunderte Flüchtlinge gerettet
Internationale Teams suchen Überlebende des Unglücks vom Mittwoch. Auch am
Freitag wurden Hunderte Flüchtlinge gerettet, etwa 200 werden noch
vermisst.
Frachtschiff vor Helgoland in Seenot: Rauchwolke über Nordsee-Schiff
Vor Helgoland liegt ein havarierter Frachter mit Tausenden Tonnen
Düngemittel. Experten versuchen, die Lage unter Kontrolle zu bringen.
Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Schlimmer als gedacht
Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass etwa 800 Flüchtlinge vor der
Küste Libyens ertrunken sind. Zwei mutmaßliche Schlepper wurden
festgenommen.
Hotline für Flüchtlinge in Seenot: Druck für mehr Verantwortung
Wohl dank des „Alarm-Phones“ wurden vor kurzem 600 Flüchtlinge vor der
libyschen Küste gerettet. Eine Initiative will das Sterben auf See beenden.
Flüchtlingsboot im Mittelmeer: Seenot vor Kreta
Ein Frachter mit hunderten Flüchtlingen treibt vor der griechischen Insel
manövrierunfähig auf dem Meer. Jetzt wird versucht, die Menschen zu retten.
Europäische Grenzen: Hotline Hilfe
Im Mittelmeer ertranken in diesem Jahr mehr Menschen denn je. Ehrenamtliche
wollen nun einen Notruf für Flüchtlingsboote einrichten.
Hilfe bei Schiffbruch: Hier bleibt keiner trocken
Seit 149 Jahren gibt es die Deutsche Gesellschaft zur Rettung
Schiffbrüchiger (DGzRS). An der Ostsee bildet sie ihren Nachwuchs aus.
Flüchtlinge vor Australien in Seenot: Regierung hüllt sich in Schweigen
Die australische Regierung will Flüchtlinge abschrecken, die per Boot ins
Land gelangen wollen. Bewusst verschweigt sie deshalb auch einen aktuellen
Notfall.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.