Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vorwurf der Türkei an Griechenland: Kinder auf Flößen ausgesetzt?
> Die Türkei wirft Griechenland vor, bei einem sogenannten Pushback
> Migranten auf Flößen ausgesetzt zu haben. Griechenland weist die Vorwürfe
> zurück.
Bild: Migranten auf einem Boot der griechischen Küstenwache
Athen/Istanbul dpa | Die griechische Küstenwache hat Behauptungen aus der
Türkei zurückgewiesen, wonach sie Dutzende Migranten auf Flößen im
Mittelmeer ausgesetzt und damit den Tod mehrerer Kinder in Kauf genommen
haben soll. „Die Erklärung der türkischen Küstenwache wird kategorisch
dementiert“, hieß es in einer Stellungnahme vom späten Dienstagabend. Der
Zwischenfall habe vielmehr in türkischen Hoheitsgewässern stattgefunden.
Ihre eigenen Beamten hätten nichts damit zu tun gehabt, betonte die
Zentrale der griechischen Küstenwache.
Die türkische Küstenwache hatte zuvor mitgeteilt, sie habe 73 Migranten im
Mittelmeer gerettet, die von griechischen Behörden [1][illegal
zurückgedrängt] worden seien. Sechs Menschen – darunter zwei Säuglinge und
drei ältere Kinder – seien tot geborgen worden, berichtete der staatliche
Nachrichtensender TRT am Dienstagabend unter Berufung auf die nationale
Küstenwache. Fünf Menschen würden außerdem noch vermisst.
Die Migranten waren der türkischen Darstellung nach mit einem 15 Meter
langen Holzboot vom [2][Libanon] nach Italien unterwegs. Als das Benzin
ausgegangen sei, hätten sie die griechische Küstenwache vor der Insel
Rhodos um Hilfe gebeten. Diese habe die Migranten aber stattdessen auf vier
Rettungsflößen in der Nähe der türkischen Küstengewässer abgesetzt. Der
Vorfall habe sich schon in der Nacht zu Dienstag ereignet.
Griechenland werden immer wieder [3][sogenannte Pushbacks] – also das
illegale Zurückdrängen von Migranten – in die Türkei vorgeworfen. Athen
weist die Anschuldigungen regelmäßig zurück und spricht von sogenannten
„Pushforwards“, mit denen Migranten von türkischen Sicherheitskräften auf
dem Land- oder Seeweg nach Griechenland gedrängt würden, um so in die EU zu
gelangen.
Wer die Überfahrt des Mittelmeers übersteht, ist dennoch oft nicht in
Sicherheit – vor allem Kinder. Laut einem [4][Bericht der Hilfsorganisation
Save the Children] werden geflüchtete Kinder auf der Balkanroute Opfer von
Schlägen, Missbrauch und Ausbeutung. Maßgebliche Ursache dafür sei die von
der EU und den Ländern der Region verfolgte Abschreckungs- und
Abschottungspolitik gegenüber Geflüchteten, kritisiert Save the Children.
14 Sep 2022
## LINKS
[1] https://www.theguardian.com/global-development/2022/feb/17/its-an-atrocity-…
[2] /Weizenlieferungen-in-den-Libanon/!5873740
[3] /Flucht-nach-Europa/!5861114
[4] https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upl%20oad/Downloads_Dokumente…
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Griechenland
Türkei
Seenot
Seenotrettung
Pushbacks
Schwerpunkt Türkei
Türkei
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zurückweisungen von Geflüchteten: Pushback auf Deutsch
Offenbar werden an der polnisch-deutschen Grenze Geflüchtete dazu gedrängt,
auf Schutz in Deutschland zu verzichten. Diese Praxis muss beendet werden.
Konfrontation in der Ägäis: Gefährlicher Theaterdonner
Der griechisch-türkische Konflikt in der Ägäis ist alt. Die aktuelle
Eskalation hat vor allem Wahlkampfgründe, ist allerdings brandgefährlich.
Beschuss eines türkischen Frachtschiffs: Droht eine neue Eskalation?
Griechische Küstenschutzschiffe sollen in der Ägäis auf einen Frachter
geschossen haben. Athen spricht von Warnschüssen.
Verteilung von Geflüchteten in der EU: Eine Mikrodosis Hilfe
Seehofer wollte Italien jeden vierten aus Seenot Geretteten abnehmen.
Daraus wurden 0,2 Prozent. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.