| # taz.de -- „Aquarius“ darf keine Leben mehr retten: Kein Rettungsanker mehr | |
| > 30.000 Menschen hat die „Aquarius“ im Mittelmeer gerettet – bevor es | |
| > seine Flagge verlor. Aufgrund politischer Angriffe ist der den | |
| > Chartervertrag nun beendet. | |
| Bild: Sitzt fest aufgrund von Schikanen der italienischen Regierung: die Bremer… | |
| Das Schiff „Aquarius“ des Bremer Reeders Christoph Hempel wird keine | |
| Menschenleben mehr retten: Das von der Hilfsorganisation SOS Méditerranée | |
| gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen betriebene Rettungsschiff beendet seinen | |
| Einsatz – als vorerst letztes Flüchtlingsrettungsschiff einer | |
| Hilfsorganisation auf dem Mittelmeer. | |
| Die Entscheidung, den Chartervertrag mit der „Aquarius“ zu beenden, sei | |
| „äußerst schwierig“ gewesen, erklärte Frédéric Penard, Geschäftsführ… | |
| SOS Méditerranée. Ihr vorausgegangen sei „eine Reihe von gezielten | |
| politischen Angriffen auf die lebensrettende Arbeit der Hilfsorganisation“. | |
| Und nicht nur der: „Die Restriktionen führen auch dazu, dass andere Schiffe | |
| immer zurückhaltender damit werden, Menschen aus Seenot zu retten – obwohl | |
| sie eigentlich dazu verpflichtet sind“, sagt Lena Langbein, Sprecherin von | |
| Ärzte ohne Grenzen der taz. Momentan suche man nach Lösungen, um | |
| weiterzumachen: „Das wollen wir auf jeden Fall und prüfen derzeit | |
| verschiedene Möglichkeiten.“ | |
| Seit Beginn ihrer Mission im Februar 2016 hat die „Aquarius“ mehr als | |
| 30.000 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet. Aber schon seit über zwei | |
| Monaten darf sie ihren Hafen nicht mehr verlassen: Seit Ende September | |
| liegt das Schiff im französischen Marseille fest. Panama entzog ihm seine | |
| Flagge und damit die Betriebserlaubnis. Das Gleiche hatte erst wenige | |
| Monate zuvor Gibraltar getan. | |
| ## Italienische Behörden beantragten Beschlagnahmung | |
| Laut Informationen des französischen Fachmagazins Le Marin hat damals die | |
| für die Registrierung der Schiffe zuständige Behörde in Gibraltar ein | |
| Kommuniqué mit restriktiven Auflagen verbreitet. Die „Aquarius“ habe | |
| Rettungen von Geflüchteten auf dem Mittelmeer einzustellen, um nur noch als | |
| Vermessungsschiff zu arbeiten, da das Schiff als solches unter der Flagge | |
| Gibraltars angemeldet war. Die „Aquarius“ führte fortan die Flagge Panamas. | |
| Aber im September teilte dann auch Panamas Schifffahrtsbehörde mit, die | |
| Aufhebung der Registrierung der „Aquarius“ eingeleitet zu haben. | |
| Hintergrund seien „Berichte“, wonach das Schiff internationale juristische | |
| Verfahren missachte, die an den Mittelmeerküsten aufgenommene Migranten | |
| beträfen. | |
| Woher diese „Berichte“ stammten, war sowohl für Reeder Hempel als auch für | |
| die NGO klar: „SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen sind von der | |
| Ankündigung der Panamaischen Schifffahrtsbehörde (PMA) erschüttert, der | |
| ‚Aquarius‘, unter offenkundigem wirtschaftlichem und politischem Druck der | |
| italienischen Regierung, die Registrierung zu entziehen“, hieß es in einer | |
| Mitteilung. Italiens rechter Innenminister Matteo Salvini stritt die | |
| Vorwürfe ab, gleichwohl beantragten die italienischen Behörden die | |
| Beschlagnahmung der „Aquarius“ wegen angeblicher Fehler bei der Entsorgung | |
| von Bordabfällen. Zuletzt wurde der Zugang zu italienischen Häfen endgültig | |
| gesperrt. | |
| Eine Petition von SOS Meditérranée, in der sie die europäischen Staaten | |
| dazu aufrief, „alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu ergreifen, damit | |
| die ‚Aquarius‘ weiter Menschen vor dem Ertrinken retten kann“ sowie „die | |
| unverzügliche Bereitstellung einer neuen Flagge“ forderte, blieb ungehört. | |
| Ein neues Schiff hat die Organisation noch nicht. Man sei nun „auf die | |
| Initiative von mutigen Reedereien angewiesen, die bereit sind, ein Zeichen | |
| der Solidarität mit den zivilen Seenotretter*innen zu setzen“, heißt es bei | |
| SOS Méditerranée. | |
| Eigner Christoph Hempel von der Bremer Reederei Jasmund Shipping hat den | |
| Einsatz der „Aquarius“ von Anfang an unterstützt. Das knapp 77 Meter lange | |
| frühere Fischereischutzboot aus Cuxhaven war 2016 von Bremerhaven aus zu | |
| seinem Rettungseinsatz vor der libyschen Küste aufgebrochen. Wie es nun mit | |
| der „Aquarius“ weitergeht und wie er die Chancen der NGO einschätzt, ein | |
| neues Schiff zu finden, war leider nicht zu erfahren: SOS Meditérranée, | |
| deren Chartervertrag noch bis Ende Dezember läuft, erteilte ihm keine | |
| Auskunftserlaubnis und war für Rückfragen der taz nicht erreichbar. | |
| 7 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Aquarius | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Bremen | |
| Seenot | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Italien | |
| Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Aquarius | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Aquarius | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: NGO-Rettungsschiff darf nach Spanien | |
| Madrid sagt zu, die von Italien und Malta abgewiesenen Seenotretter von | |
| Proactiva Open Arms aufzunehmen. Sie haben 310 Menschen an Bord. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet: Spanien will offenbar aufnehmen | |
| Am Freitag waren mehr als 300 Flüchtlinge gerettet worden. Nachdem Italien | |
| und Malta sie ablehnten, soll sich nun Spanien zur Aufnahme bereit erklärt | |
| haben. | |
| Flüchtlingspolitik in Italien: Demo für offene Gesellschaft | |
| Tausende protestieren in Rom gegen die restriktive Einwanderungspolitik der | |
| Regierung. Schutzbedürftige würden so in die Illegalität abgedrängt. | |
| Flucht über das Mittelmeer: Traueranzeigen für die Toten | |
| Die Nichtregierungsorganisation Sea-Watch erinnert mit 800 Anzeigen an | |
| Menschen, die im Mittelmeer ertrunken sind. Das Sterben sei eine Krise der | |
| Menschenrechte. | |
| Rettungseinsatz im Mittelmeer: Neues Schiff soll „Aquarius“ ersetzen | |
| Nach „gezielten Angriffen“ beendet die Hilfsorganisation SOS Méditerranée | |
| den „Aquarius“-Einsatz im Mittelmeer. Bald solle aber ein neues Schiff | |
| ausfahren. | |
| Maßnahme gegen Rettungsschiff: Italien will „Aquarius“ festsetzen | |
| Richter aus Italien haben die Beschlagnahmung des Seenotretters „Aquarius“ | |
| angeordnet. Angeblich hat die Crew Bordmüll falsch entsorgt. | |
| Rettung von Geflüchteten im Mittelmeer: Rückkehr der Seenotretter | |
| Mehrere Nichtregierungsorganisationen schicken wieder Schiffe ins | |
| Mittelmeer. Wohin sie Gerettete bringen können, ist noch nicht geklärt. | |
| Kapitän zu Seenotrettung im Mittelmeer: „Die können sich nicht bewegen“ | |
| Dariush ist Kapitän auf einem Seenotretter. Er hat hunderte Menschen in | |
| Holzbooten gesehen. Die libysche Küstenwache nennt er ein | |
| Fantasiekonstrukt. | |
| Keine Rettung für Ertrinkende: Menschlichkeit hat kein Heimatland | |
| Jetzt entzieht auch Panama der Aquarius die Flagge: Damit ist das Bremer | |
| Schiff, das seit 2016 im Mittelmeer kreuzt, um Leben zu retten, zur | |
| Tatenlosigkeit verdammt. | |
| Flucht über das Mittelmeer: NGOs schicken neues Schiff aufs Meer | |
| Italien will keine Rettungsschiffe mehr auf dem Meer dulden. Nun schicken | |
| Hilfsorganisationen dennoch ein neues Schiff, das die Notlagen dort | |
| dokumentieren soll. |