| # taz.de -- Flucht über das Mittelmeer: Traueranzeigen für die Toten | |
| > Die Nichtregierungsorganisation Sea-Watch erinnert mit 800 Anzeigen an | |
| > Menschen, die im Mittelmeer ertrunken sind. Das Sterben sei eine Krise | |
| > der Menschenrechte. | |
| Bild: Die Retter beziehen sich auf IOM-Zahlen. Demnach überlebten etwa 800 Men… | |
| Berlin epd | Mit 800 Traueranzeigen erinnern die Seenotretter von Sea-Watch | |
| zum Tag der Menschenrechte an Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertrunken | |
| sind. [1][Auf der Website] und unter dem Hashtag [2][#UnsereToten] würden | |
| die Anzeigen über 24 Stunden hinweg in sozialen Medien und verschiedenen | |
| Tageszeitungen veröffentlicht, erklärte die Hilfsorganisation am Montag in | |
| Berlin. Damit solle der Menschen gedacht werden, die seit der Schließung | |
| italienischer Häfen für zivile Rettungsschiffe im Juni ertrunken seien. | |
| Sea-Watch bezieht sich [3][auf Zahlen der Internationalen Organisation für | |
| Migration (IOM)], wonach seitdem 800 Flüchtlinge im zentralen Mittelmeer | |
| ihr Leben verloren. Die Dunkelziffer liege aber wahrscheinlich weit höher, | |
| betonten die Seenotretter. Da die Identität der allermeisten Toten | |
| unbekannt sei, stützten sich die Anzeigen statt auf Namen auf fiktive | |
| Beschreibungen. | |
| So heißt es etwa: „Sein erster Sohn war gerade geboren. Ertrunken vor der | |
| Küste Al-Khums, Libyen. 1. Juli 2018“. Oder: „Er konnte schon ‚Papa‘ s… | |
| Ertrunken vor der Küste Al-Khums, Libyen. 1. September 2018“. Die | |
| europäische Abschottungspolitik habe diesen Menschen nicht nur das Leben, | |
| sondern auch ihre Identität genommen, heißt es zur Begründung. Die | |
| Todesanzeigen sollten im Zwei-Minuten-Takt auf den Facebook- und | |
| Twitter-Kanälen von Sea-Watch geschaltet werden. | |
| Die Aktion sei auf den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember gelegt | |
| worden, weil die Tragödie im Mittelmeer keine Flüchtlingskrise | |
| widerspiegele, sondern eine Krise der Menschenrechte. „Während im September | |
| die Todesrate im zentralen Mittelmeer auf ein Rekordhoch gestiegen ist, | |
| tritt die Europäische Union ihre Grundwerte mit Füßen und beraubt Menschen | |
| systematisch ihrer unveräußerlichen Rechte“, erklärte der Einsatzleiter der | |
| „Sea-Watch 3“, Johannes Bayer. „Zwischen Menschenrechten und | |
| Migrationsabwehr gibt es auf hoher See jedoch keine Kompromisse: Entweder | |
| wir retten oder wir lassen ertrinken.“ | |
| 10 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://sea-watch.org/unseretoten/ | |
| [2] https://twitter.com/search?q=%23unseretoten&src=tyah | |
| [3] http://missingmigrants.iom.int/ | |
| ## TAGS | |
| Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Menschenrechte | |
| Sea-Watch | |
| Matteo Salvini | |
| Sea-Watch | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Menschenrechte | |
| Aquarius | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neapels Bürgermeister über Flüchtlinge: „Selbst Erfahrung mit Leid und Not… | |
| Neapel kommt dem Rettungsschiff „Sea-Watch“ mit einem Appell entgegen. Der | |
| städtische Bürgermeister Luigi de Magistris über Italiens Innenpolitik und | |
| Solidarität. | |
| Rettungsschiff „Sea Watch“: Flüchtlinge sitzen vor der Küste fest | |
| Die „Sea Watch“ geistert weiter durch das Mittelmeer – direkt vor der Kü… | |
| Maltas. Deutsche Politiker besuchten das Schiff nun. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet: Spanien will offenbar aufnehmen | |
| Am Freitag waren mehr als 300 Flüchtlinge gerettet worden. Nachdem Italien | |
| und Malta sie ablehnten, soll sich nun Spanien zur Aufnahme bereit erklärt | |
| haben. | |
| 70 Jahre „Erklärung der Menschenrechte“: Das Ziel im Blick, die Realität … | |
| Die Erklärung der Menschenrechte ist als Ideal tauglich – nicht aber für | |
| das tägliche Handeln. Der Verweis darauf darf nicht überstrapaziert werden. | |
| „Aquarius“ darf keine Leben mehr retten: Kein Rettungsanker mehr | |
| 30.000 Menschen hat die „Aquarius“ im Mittelmeer gerettet – bevor es seine | |
| Flagge verlor. Aufgrund politischer Angriffe ist der den Chartervertrag nun | |
| beendet. | |
| Rettungseinsatz im Mittelmeer: Neues Schiff soll „Aquarius“ ersetzen | |
| Nach „gezielten Angriffen“ beendet die Hilfsorganisation SOS Méditerranée | |
| den „Aquarius“-Einsatz im Mittelmeer. Bald solle aber ein neues Schiff | |
| ausfahren. |