| # taz.de -- Restauriertes Schiff: Schwimmendes Denkmal | |
| > Die „Bremen“ war der Prototyp aller modernen Seenotrettungskreuzer. | |
| > Ehrenamtliche bringen sie in Vegesack Stück für Stück wieder in Schuss | |
| Bild: Halb voraus: Die Rekonstruktion der „Bremen“ gestaltet sich oft mühs… | |
| Sie ist der Dino unter den Seenot-Rettungskreuzern, steht unter | |
| Denkmalschutz und soll nun im alten Glanz erstrahlen: Eine ehrenamtliche | |
| Crew kümmert sich im Museumshafen Vegesack um den „Versuchskreuzer Bremen“, | |
| den Vorläufer aller modernen Rettungskreuzer. | |
| Eine schmale, senkrechte Leiter führt steil abwärts in die sogenannte | |
| Messe, dem Aufenthaltsraum tief im Bauch des Schiffes. Der Eindruck: Eng | |
| ist es, dunkel und irgendwie verbaut sieht sie aus, die „Bremen“. Das ist | |
| kein Wunder, denn das Schiff hat eine wechselvolle Geschichte. Sie beginnt | |
| im Jahr 1931 auf der Bremer Lürssen-Werft, wo sie im Auftrag der Deutschen | |
| Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGZRS) als Motorrettungsboot | |
| gebaut und anschließend in Pillau an der Ostsee eingesetzt wurde. Der Krieg | |
| war auch der „Bremen“ nicht gut bekommen, 1945 lag sie aufgedockt in Bremen | |
| und war nicht mehr einsatzfähig. | |
| Doch Anfang der 1950er-Jahre begann ihre zweite Karriere als | |
| „Versuchskreuzer“: Nach umfangreichen Umbauarbeiten, die in den Werkhallen | |
| der DGZRS durchgeführt wurden, erwarteten die Seenotretter von ihr nichts | |
| weniger als die „Revolutionierung des Rettungswerkes“: Die „Bremen“ ist… | |
| Vorläufer aller modernen deutschen Seenot-Rettungskreuzer. Ihre | |
| Motorleistung wurde deutlich erhöht und sie erhielt ein Tochterboot, das | |
| die „Bremen“ quasi huckepack trug und bei Bedarf über eine Heckklappe zu | |
| Wasser gelassen werden konnte. | |
| Das Prinzip bewährte sich, so dass seither alle Seenotrettungskreuzer damit | |
| ausgestattet sind. Denn gerade bei Einsätzen zwischen den flachen Sänden | |
| vor der Nordseeküste stoßen die großen Rettungskreuzer mit ihrem Tiefgang | |
| an ihre Grenzen. Dann wird das viel flacher gehende und leichter zu | |
| manövrierende Tochterboot zu Wasser gelassen, um so zu den HavaristInnen zu | |
| gelangen. | |
| Auf der „Bremen“ ist heute nichts mehr von einem Tochterboot zu erkennen, | |
| auch eine Heckklappe hat das Schiff nicht mehr: Die ist den zahlreichen | |
| Umbauten zum Opfer gefallen, die seit ihrer Außerdienststellung in den | |
| 1960er-Jahren von den späteren privaten EignerInnen an ihr vorgenommen | |
| wurden. Doch dank zweier größerer Spenden von der Deutschen Stiftung | |
| Denkmalschutz und der Hubertus Altgelt-Stiftung stehen jetzt insgesamt | |
| 52.000 Euro zur Verfügung. Damit soll nun auf der Maleika-Werft im | |
| Hohentorshafen die alte Heckklappe wiederhergestellt werden. | |
| Die ehrenamtliche Crew hat es sich zum Ziel gesetzt, den Originalzustand | |
| der 1950er-Jahre wiederherzustellen. Dafür investieren die elf Schrauber | |
| einen Großteil ihrer Freizeit, um die Werftkosten so gering wie möglich zu | |
| halten. Unter ihnen sind Bootsbauer, Elektriker und Mechaniker, jeder | |
| macht, so viel und was er kann. Dabei stoßen sie oft an ihre Grenzen. „Es | |
| gibt so gut wie keine Baupläne mehr“, sagt Bootsbauer Rüdiger Bahr. Mühsam | |
| orientieren sich die Ehrenamtlichen, die sich selber „die Seenotrentner“ | |
| nennen, an Fotos von Modellbauern und alten DGZRS-Schulungsfilmen: Sie | |
| vergrößern Standbilder und versuchen so, den Zustand von 1953 zu | |
| rekonstruieren. Sogar ein Jugendbuch, das Bahr als Junge verschlungen hat | |
| und das er immer noch besitzt, hilft der Crew weiter: „Da ist eine | |
| schematische Risszeichnung der ‚Bremen‘ drin.“ | |
| Hunderte Stunden Arbeit steckt die Crew in die Restauration des alten | |
| Seenotkreuzers, die laufenden Kosten decken sie über Spenden. „Davon | |
| bezahlen wir die Liegegebühren hier im Hafen, die Versicherung und was | |
| sonst so anfällt“, sagt Crewmitglied Kai Steffen vom Kulturforum Speicher | |
| XI, dem das Schiff gehört. | |
| Von der DGZRS erhalten sie dabei keine Unterstützung. „Die dürfen das | |
| nicht“, sagt Steffen, „die sind selber spendenfinanziert und sollen mit dem | |
| Geld ja Leben retten und keine Denkmäler finanzieren.“ Dank der beiden | |
| Großspenden geht es jetzt aber einen großen Schritt nach vorn – das nächste | |
| Etappenziel ist die Rekonstruktion des Tochterbootes. | |
| 6 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Seenot | |
| Schiff | |
| Seenotrettung | |
| Worpswede | |
| Manöver | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Seenotretter im Mittelmeer: Imageträchtige Hetzkampagne | |
| Die Vorwürfe, NGOs würden Schleppern helfen, zielen auf deren | |
| Kriminalisierung ab. Ihre Würdigung passt nicht in die Strategie der | |
| Abschreckung, | |
| Spektakuläre Neuentdeckung: Chronist der Industrialisierung | |
| Weder Moore noch Bauern: Das Overbeck-Museum in Bremen-Vegesack zeigt Werke | |
| des lange vergessenen Impressionisten Leonhard Sandrock | |
| Hilfe bei Schiffbruch: Hier bleibt keiner trocken | |
| Seit 149 Jahren gibt es die Deutsche Gesellschaft zur Rettung | |
| Schiffbrüchiger (DGzRS). An der Ostsee bildet sie ihren Nachwuchs aus. | |
| Kapitäns-Geschichten: "Wer Angst hat, darf nicht raus" | |
| Seefahrt steht für Sehnsucht, Abenteuer - und Unglücke. Wolfgang Gruben ist | |
| seit über 40 Jahren Kapitän. Ein Buch erzählt seine Geschichte. Ein | |
| Vorabdruck. |