| # taz.de -- Kriminalisierte FlüchtlingshelferInnen: Amnesty-Preis für Iuventa… | |
| > Die Menschenrechtsorganisation zeichnet eine zehnköpfige Gruppe von | |
| > SeenotretterInnen aus. Der Crew droht in Italien 20 Jahre Gefängnis. | |
| Bild: M. Beeko und F. Vilmar (Amnesty) mit S. Girke, Dariush Beigui und Hendrik… | |
| Berlin taz | Die deutsche Sektion von Amnesty International vergibt ihren | |
| diesjährigen Menschenrechtspreis an zehn ehemalige Crewmitglieder des | |
| Rettungsschiffes Iuventa. Das gab [1][Amnesty] Deutschland-Generalsekretär | |
| Markus Beeko am Dienstag bekannt. Die als „[2][Iuventa 10]“ bekannte Gruppe | |
| war 2016 und 2017 an 16 Missionen der deutschen NGO Jugend Rettet im | |
| Mittelmeer beteiligt. Dabei rettete sie etwas mehr als [3][14.000 Menschen] | |
| aus Seenot. Seit 2017 ermittelt die Staatsanwaltschaft in Sizilien gegen | |
| die AktivistInnen wegen Beihilfe zur illegalen Einreise. Ihnen drohen bis | |
| zu 20 Jahre Haft, der Prozess könnte sie rund eine halbe Million Euro | |
| kosten. | |
| Es handele sich im „politisch motivierte Ermittlungen“ sagte Beeko. Retter | |
| würden in Europa heute „nicht gefeiert, sondern angefeindet und | |
| kriminalisiert“. Das Vorgehen gegen die Iuventa 10 sei Teil Teil einer | |
| zunehmenden Verfolgung von MenschenrechtsverteidigerInnen – insbesondere | |
| solcher, die sich für das Überleben oder die Rechte von Flüchtlingen und | |
| MigrantInnen einsetze, so Beeko. | |
| Die italienische Staatsanwaltschaft hatte die Iuventa im August 2017 auf | |
| Lampedusa beschlagnahmt. „Seitdem liegt das Schiff im Hafen von Trapani und | |
| verrottet, es kann nicht mehr für Rettungen eingesetzt werden,“ sagt Sascha | |
| Girke, eines der 10 Crewmitglieder. Er wies den Vorwurf der Beihilfe zur | |
| illegalen Einreise zurück. „Alle unsere Einsätze wurden mit Italiens | |
| Behörden koordiniert und die Geretteten den Behörden dann an Land | |
| übergeben“, sagte er. Selbst die italienische Staatsanwaltschaft habe | |
| festgestellt, dass die Crew „aus Solidarität“ gehandelt haben. „Was | |
| kriminalisiert wird, ist also die Solidarität.“ | |
| Girke erinnerte daran, dass Hunderte Menschen wegen ähnlicher Vorwürfe | |
| bereits in südeuropäischen Gefängnissen sitzen – nämlich Flüchtlinge | |
| selbst, etwa wenn diese ein Boot, in dem sie selbst saßen, gesteuert | |
| hätten. „Und die bekommen keine Aufmerksamkeit.“ In der vergangenen Woche | |
| hatte der Spiegel berichtet, dass allein in Griechenland zwischenzeitlich | |
| fast 2.000 Häftlinge wegen Beihilfe zu illegalen Einreise im Gefängnis | |
| saßen. Im Herbst hatte die Justiz den Afghanen Naim K. zu [4][288 Jahren] | |
| Knast und 3,8 Millionen Euro Geldstrafe verurteilt. | |
| ## Auch andere Helfer sind im Visier | |
| Am 4. Februar verurteilte eine Richterin in Komotini in Griechenland, die | |
| Marokkaner Hamza Haddi und Mohamed Haddar zu jeweils [5][vier Jahren Haft.] | |
| Wie die NGO [6][Borderline Europe] berichtet, hatten die beiden während | |
| ihrer eigenen Flucht ein Boot gerudert hatten, in dem noch zwei weitere | |
| Flüchtlinge saßen. | |
| Auch gegen die deutsche NGO [7][Mare Liberum], die seit 2018 in der Ägäis | |
| Menschenrechtsbeobachtungen durchführt, hat die griechische | |
| Staatsanwaltschaft Vorermittlungen aufgenommen. Im Januar 2019 wurde Mare | |
| Liberum-Vorstand Philipp Hahn deshalb bei der Küstenwache von Mitilini auf | |
| der Insel Lesbos einbestellt. Das Ermittlungsverfahren wegen Verdachts auf | |
| „Schmuggel“ ist anhängig. | |
| Die Amnesty-Referentin Franziska Vilmar wies darauf hin, dass die | |
| Strafverfolgung von SeenotretterInnen und anderen FlüchtlingshelferInnen | |
| fast immer auf einer Anti-Schlepper-Richtlinie der EU beruhe. Diese sei vor | |
| etwa 20 Jahren eingeführt worden, um Kriminelle zu bekämpfen, die sich mit | |
| Menschenschmuggel bereichern. Davon könne bei den SeenotretterInnen keine | |
| Rede sein, sagte Vilmar. | |
| Zwar sehe die Richtlinie durchaus vor, Menschen von der Strafverfolgung | |
| auszunehmen, die anderen aus „humanitären Gründen“ bei der Einreise helfe… | |
| Doch weil es den Mitgliedsstaaten selbst überlassen bleibe, ob sie diese | |
| Klausel anwenden oder nicht, würde die Richtlinie heute immer öfter | |
| missbraucht um humanitäre Helfer zu verfolgen, sagte Vilmar. | |
| Eine im Mai 2019 veröffentlichte Studie der britischen Forschungsplattform | |
| Asyl und Migration zufolge wurden zwischen 2015 und 2019 insgesamt in elf | |
| Ländern mindestens 49 Verfahren [8][gegen 158 Personen] eröffnet, die | |
| humanitäre Hilfe für Migranten und Flüchtlinge geleistet hatten. Grundlage | |
| war in allen Fällen die Anti-Schlepper-Richtlinie. | |
| 11 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/deutschland-amnesty-mensc… | |
| [2] https://iuventa10.org/ | |
| [3] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5592061/ | |
| [4] https://www.spiegel.de/politik/ausland/griechenland-justiz-geht-hart-gegen-… | |
| [5] https://www.borderline-europe.de/unsere-arbeit/bericht-prozess-gegen-hamza-… | |
| [6] https://www.borderline-europe.de/ | |
| [7] https://mare-liberum.org/en | |
| [8] https://www.opendemocracy.net/en/5050/hundreds-of-europeans-criminalised-fo… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Seenot | |
| Amnesty International | |
| Flüchtlinge | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufnahme von Flüchtlingen in Kommunen: Noch mauert der Bund | |
| Viele Kommunen wollen aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Doch eine | |
| Entscheidung des Innenministeriums steht noch aus. | |
| Flucht aus Libyen: 700 Menschen in Seenot | |
| Vor der Küste Libyens sind seit Freitag mehr Flüchtlingsboote unterwegs als | |
| im Winter üblich. Rettungsschiffe sind im Dauereinsatz. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Die Strafe Salvinis | |
| Sie retteten Menschen in Seenot. Nun droht Mitgliedern der „Iuventa“-Crew | |
| eine Anklage aus Italien wegen „Beihilfe zur illegalen Einreise“. |