| # taz.de -- Ehrenamtliche über Seenotrettung: „Wenn ein Boot untergeht, ist … | |
| > Seit zehn Jahren hilft das Alarm-Phone Migrant*innen in Seenot. | |
| > Staatliche Rettungsstellen würden die Zusammenarbeit verweigern, klagt | |
| > Britta Rabe. | |
| Bild: Ein Mann liegt erschöpft im Sand, nachdem er Gran Canaria in einem Boot … | |
| taz: Frau Rabe, seit 10 Jahren unterstützt das Alarm-Phone Migrant:innen | |
| in Seenot, in dem sie die Koordinaten an die Küstenwache weiterleitet. Was | |
| hat sich seither verändert? | |
| Britta Rabe: Wir haben als Netzwerk bereits in einer Zeit angefangen, in | |
| der sich die Küstenwachen die Verantwortung für Migrant:innen in Seenot | |
| gegenseitig zugeschoben haben. Es gab schon damals eine systematische | |
| Verantwortungslosigkeit, die sich unter anderem in den beiden großen | |
| Katastrophen [1][im Oktober 2013 vor Lampedusa] niederschlug, bei denen | |
| mehr als 500 Menschen starben. Die Lage hat sich seitdem immens verschärft. | |
| taz: Inwiefern? | |
| Rabe: Die Küstenwachen haben sich zurückgezogen. 2016 wurde die libysche | |
| Such- und Rettungszone eingerichtet. Ein großes Gebiet wird seither von | |
| staatlichen Rettungsakteuren nicht mehr abgedeckt. Ähnlich ist es in der | |
| Straße von Gibraltar. Die spanische Guardia Civil und die staatlichen | |
| Seenotretter haben sich zugunsten der marokkanischen Küstenwache | |
| zurückgezogen. | |
| taz: Warum ist das ein Problem? | |
| Rabe: Eine Folge sind die so genannten Pullbacks: Die Küstenwachen von | |
| Drittstaaten werden von Europa als Türsteher missbraucht, um die Menschen | |
| aufzuhalten, sie stoppen sie auf See und bringen sie zurück. Aber auch etwa | |
| die griechische Küstenwache unternimmt regelmäßige Pushbacks in die Türkei. | |
| Wenn Boote untergehen, sind die Küstenwachen dagegen oft nicht erreichbar, | |
| nicht zur Stelle. | |
| taz: Die Zahl der Ankünfte ging jahrelang trotzdem weiter nach oben. Warum? | |
| Rabe: Was wir auch sehen: Egal, was sich die Regierungen ausdenken, suchen | |
| die Menschen immer für sich neue Lösungen. Sie umgehen die Verschärfungen | |
| durch neue Routen, auch wenn sie dafür teils sehr viel Geld zahlen oder in | |
| schlechtere Boote steigen müssen. | |
| taz: Wohin führen die neuen Routen? | |
| Rabe: Die Route über Tanger nach Gibraltar etwa ist heute kaum noch | |
| genutzt. Das ist eine Folge der vielen Razzien in und Abschiebungen aus | |
| Nord-Marokko. Viele Menschen fahren stattdessen heute weiter im Süden los – | |
| etwa im Senegal. So ist die Route zu den Kanarischen Inseln heute wieder | |
| stärker frequentiert. Die griechische Küstenwache geht heute bei Pushbacks | |
| viel brutaler vor als früher. Deshalb fahren Menschen heute häufig von der | |
| Türkei aus direkt nach Italien – eine viel längere und gefährlichere | |
| Strecke. | |
| taz: Das Alarm-Phone will Druck auf die staatlichen Rettungsstellen | |
| ausüben. Funktioniert das? | |
| Rabe: Wir haben anfangs gute Erfahrungen gemacht, vor allem mit der | |
| italienischen Küstenwache, sie war sehr kooperativ. Das hat sich etwa 2018 | |
| geändert. Plötzlich hieß es: Es wird nicht mit den NGOs geredet. Es hieß, | |
| wir arbeiteten mit „Schleppern“ zusammen, die Begründungen waren aber sehr | |
| unkonkret. Heute sind die Behörden für uns kaum noch erreichbar. | |
| taz: Die Notrufe sind nur möglich, weil die Menschen in den Booten von | |
| Schleppern Satellitentelefone bekommen. Warum tun die das, während sie | |
| gleichzeitig nicht einmal Rettungswesten ausgeben? | |
| Rabe: Die Schlepper bieten einen Trip an und die Menschen sollen ja | |
| ankommen, dazu gehört also ein Thuraya-Satellitentelefon. Rettungswesten | |
| sind vor Abfahrt zu auffällig und Migration nach Europa ist ja hoch | |
| kriminalisiert. Oft berichten Menschen, sie hätten wenig oder keine | |
| Lebensmittel. Sie haben aber – wenigstens bei Abfahrt aus Libyen und | |
| einigen anderen Orten – meist ein Thuraya. Viele wissen allerdings nicht, | |
| dass das auch ein GPS-Gerät ist und wie es funktioniert. | |
| taz: Können Sie ihnen das dann erklären? | |
| Rabe: Ja, aber es dauert oft sehr lange, am Telefon zu erklären, wie die | |
| Geodaten zu finden sind und uns die zu übermitteln. Wir laden auch das | |
| Telefonguthaben auf, das ist wahnsinnig teuer. Man braucht etwa zehn | |
| Einheiten für zwei, drei kurze Gespräche. Ein Gespräch kostet dann schnell | |
| rund zehn Dollar. | |
| taz: Wie bezahlen Sie das? | |
| Rabe: Alles aus privaten Spenden, viel Geld geht in unsere Telefonkosten. | |
| Insgesamt haben wir Ausgaben von etwa 150.000 Euro im Jahr, obwohl wir alle | |
| unbezahlt arbeiten. | |
| taz: Zur Unterstützung von Menschen in Seenot ist inzwischen die Suche nach | |
| Vermissten gekommen. Wie muss man sich das vorstellen? | |
| Rabe: Unser Netzwerk besteht aus rund 300 Menschen. Viele machen | |
| Notruf-Schichten. Andere, etwa in Marokko, gehen in Hospitäler, | |
| Leichenhallen und Polizeistationen, um Festgenommene und Überlebende zu | |
| suchen, und machen Aufklärungsarbeit. Wir erhalten auch viele Anrufe von | |
| Angehörigen, die Personen vermissen, die ein Boot nach Europa genommen | |
| haben. | |
| taz: Was tun Sie dann? | |
| Rabe: Die offiziellen Stellen geben kaum mehr Informationen heraus, Infos | |
| bekommen wir nur noch über informelle Kontakte. Mit den Vermissten ist es | |
| noch schwieriger. Oft bleiben Schiffsunglücke unbemerkt, weil keine Leichen | |
| gefunden werden. Die „silent shipwrecks“ tauchen in keiner Statistik auf, | |
| die UN zählt nur Unglücke, die von Überlebenden bezeugt werden. Die Arbeit | |
| mit Angehörigen und Hinterbliebenen machen wir, weil staatlichen Stellen | |
| keine Unterstützung anbieten. | |
| taz: Ihr erklärtes Ziel ist, Aufmerksamkeit auf die Lage im Mittelmeer zu | |
| lenken. Inwieweit ist das heute noch möglich? | |
| Rabe: Man dringt insgesamt mit dem Thema viel weniger durch als vor einigen | |
| Jahren. Die öffentliche Aufmerksamkeit hat abgenommen und damit auch die | |
| Möglichkeit, den Tod auf See zu skandalisieren. Bei großen Schiffsunglücken | |
| lässt sich noch Aufmerksamkeit generieren, ansonsten ist das schwierig. Es | |
| gibt weiter große Recherchen, etwa über Verbrechen, in die [2][Frontex | |
| verwickelt ist]. Aber die Skandalisierung von Menschenrechtsverbrechen | |
| läuft mehr und mehr ins Leere und wir müssen nach Strategien suchen, damit | |
| umzugehen. | |
| 7 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Lampedusa-Unglueck/!5540360 | |
| [2] /20-Jahre-Frontex/!6043012 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt UN-Migrationspakt | |
| Seenotrettung | |
| EU-Außengrenzen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Frontex | |
| Schwerpunkt UN-Migrationspakt | |
| Seenotrettung | |
| Senegal | |
| Frontex | |
| Asyl | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Insgesamt 175.000 Menschen gerettet | |
| Seit zehn Jahren sind private Seenotretter auf dem Mittelmeer im Einsatz. | |
| Nun zogen die Organisationen Bilanz – und forderten endlich sichere | |
| Fluchtwege. | |
| Migration in die EU: Deutlich weniger unerlaubte Einreisen | |
| Die Grenzschutzagentur Frontex legt ihren Jahresbericht für 2024 vor. | |
| Amnesty wirft Sicherheitsbehörden in diesem Zusammenhang schwere Verstöße | |
| vor. | |
| Flucht übers Mittelmeer nach Europa: NGO berichtet von 10.000 Toten bei Überf… | |
| Auf dem Weg von Afrika auf die Kanaren sterben laut der Caminando Fronteras | |
| pro Tag 30 Migrant:innen. Die NGO kritisiert eine „nicht hinnehmbare | |
| Tragödie“. | |
| Reform für Seenotrettung: Wie das Sterben im Mittelmeer aufhören könnte | |
| 14 NGOs haben ein Konzept für ein EU-Programm zur Seenotrettung im | |
| Mittelmeer vorgelegt. Die EU könne jederzeit sichere Fluchtwege schaffen. | |
| Parlamentswahl in Senegal: Folgen auf große Worte auch große Taten? | |
| Die Regierungspartei Pastef erhofft sich eine Mehrheit, um ihre | |
| angekündigten Reformen durchsetzen zu können. Doch den Wahlkampf bestimmt | |
| vor allem Polemik. | |
| 20 Jahre Frontex: Abschottung wird erwachsen | |
| Die EU-Grenzschutzpolizei Frontex wurde vor zwei Jahrzehnten gegründet. | |
| Klar ist: Festung Europa und Menschenrechte – das geht nicht zusammen. | |
| Sicherheitspaket und die Härte der EU: Abschreckung, Abschiebung, Abschottung | |
| Die Ampel hat das Asylrecht verschärft, Konservativen und Rechten reicht | |
| das noch nicht. Auf europäischer Ebene schmieden sie neue Allianzen. | |
| Zurückweisung an der Grenze: Deutschland verurteilt wegen Abschiebung nach Gri… | |
| 2018 war ein Syrer an der deutschen Grenze zurückgewiesen und ohne | |
| Asylprüfung abgeschoben worden. Die Richter sahen gleich mehrere Rechte | |
| verletzt. |