# taz.de -- Seenotrettung von Sea Watch: Wie rettet man Menschen auf dem Mittel… | |
> Die NGO Sea Watch hilft Migranten in Not auf dem Mittelmeer. Kürzlich gab | |
> es einen Vorfall mit der libyschen Küstenwache, ein Schuss fiel. Was war | |
> da los? | |
2015 und 2016 waren die tödlichsten Jahre für Migranten und Migrantinnen | |
auf dem Mittelmeer. Doch auch heute noch sterben jährlich tausende Menschen | |
bei dem Versuch, über den Seeweg nach Europa zu kommen. Die Europäische | |
Union will die Migration unbedingt unterbinden – dafür arbeitet sie auch | |
mit der libyschen Küstenwache zusammen, die immer wieder Migranten | |
misshandelt oder auf die Rettungsschiffe der Hilfsorganisationen schießt. | |
Auch auf anderem Wege wird den Helfern ihr Einsatz erschwert. So achten die | |
italienischen Behörden etwa penibel genau auf die Mülltrennung an Bord, | |
wobei im schlimmsten Fall der Entzug der Flagge droht. Oder sie schreiben | |
fest, dass Rettungsschiffe, nachdem sie Migranten und Migrantinnen gerettet | |
haben, sofort einen Hafen ansteuern müssen, ohne dass sie weitere Menschen | |
aufsammeln dürfen. Dieser zugewiesene Hafen liegt dann auch gerne mal | |
weiter entfernt als nötig. | |
Trotzdem gibt es NGOs, die sich der Rettung von Geflüchteten auf dem | |
Mittelmeer verschrieben haben. [1][taz-Auslandsredakteur Fabian Schroer | |
konnte die Organisation Sea Watch eine Woche lang bei ihrer Vorbereitung | |
und dann eine weitere Woche bei einem Einsatz auf hoher See begleiten.] | |
Dort hat er erlebt, wie die Crew Geflüchtete aus dem Meer rettet, und | |
[2][wie bedrohlich der Kontakt mit der libyschen Küstenwache sein kann]. | |
Wer auf so engem Raum eine so intensive Erfahrung mit einer Rettungscrew | |
erlebt, der stellt sich als Journalist notwendigerweise Fragen zur eigenen | |
Distanz zum Geschehen. Wie weit darf ich mich in den Alltag an Bord | |
integrieren? Und wie viel Abstand kann ich wahren, wenn es um die Rettung | |
von Menschenleben geht? Darüber spricht [3][Fabian Schroer] in dieser Folge | |
der Fernverbindung mit seinem taz-Kollegen im Auslandsressort, [4][Leon | |
Holly]. | |
„Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche | |
auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt. | |
2 Oct 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Kolumne-Bordtagebuch/!t6114616 | |
[2] /Waehrend-Rettungsaktion-der-NGO-Sea-Watch/!6116093 | |
[3] /Fabian-Schroer/!a80152/ | |
[4] /Leon-Holly/!a121946/ | |
## AUTOREN | |
Leon Holly | |
Fabian Schroer | |
## TAGS | |
Podcast „Fernverbindung“ | |
Seenotrettung | |
Sea-Watch | |
Migration | |
Mittelmeer | |
Podcast „klima update°“ | |
Kolumne Bordtagebuch | |
Podcast „Fernverbindung“ | |
Podcast „Fernverbindung“ | |
Podcast „Fernverbindung“ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Minister will Moorschutz-Ziele senken: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
Wie es mit dem natürlichen Klimaschutz weitergeht. Wie der | |
Wasserstoff-Markt in Gang kommen soll. Wie viel Klimafinanzierung | |
Deutschland leistet. | |
Mit der Seawatch im Mittelmeer (5): Ein Dank ist verdient | |
Zwei Wochen war die Sea Watch mit einem taz-Reporter auf See. 124 Menschen | |
wurden gerettet. Doch die Strapazen sind für sie noch nicht vorbei. | |
Ausschreitungen in den Niederlanden: Wie weit geht der Rechtsruck? | |
Rund einen Monat vor den Neuwahlen kommt es zu brutalen Ausschreitungen bei | |
einer Demo von Rechtsextremen. Was das für die Niederlande bedeutet. | |
Nach dem Sturz Assads: Syriens erste Wahl – historisch, aber nicht frei | |
Erstmals nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt. Gebiete | |
der Drusen und Kurden sind ausgeschlossen, Bürger dürfen nicht direkt | |
wählen. | |
Pressefreiheit Russland: Wie berichtet man im Schatten des Kremls? | |
Taz-Korrespondentin Inna Hartwich spricht über ihren Abschied aus Russland. | |
Wie hat der Krieg in der Ukraine ihre journalistische Arbeit verändert? |