| # taz.de -- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten: Kollektive Überlastung… | |
| > Die Beschäftigten des LAF beklagen unerträgliche Arbeitsbedingungen und | |
| > einen eklatanten Personalmangel. Offene Stellen lassen sich nicht | |
| > besetzen. | |
| Bild: „Überstunden schrubben“: LAF-Chef Mark Seibert | |
| Berlin taz | Den Beschäftigtenvertretungen des Landesamts für | |
| Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) reicht es. Mehr als einen Monat ist | |
| vergangen, seit der Personalrat, die Frauen- und die | |
| Schwerbehindertenvertretung in einem Brief an den Regierenden Bürgermeister | |
| Kai Wegner (CDU), den Senat und das Abgeordnetenhaus eine Art kollektive | |
| Überlastungsanzeige für die über 500 Mitarbeiter:innen gestellt haben. | |
| Passiert sei seither nichts, es habe „keine einzige Reaktion“ gegeben, | |
| beklagen die Personalvertreter:innen. Deshalb gehe man nun an die | |
| Öffentlichkeit. | |
| Das Schreiben von Ende August an den alles andere als kleinen | |
| Adressat:innenkreis zeichnet ein düsteres Bild von den | |
| Arbeitsbedingungen im LAF. Die Rede ist von „chronischem Personalmangel“, | |
| der zu verlängerten Wartezeiten und unbearbeiteten Anträgen führe und | |
| zugleich zu „steigender Aggressivität der Antragstellenden gegenüber | |
| unseren Mitarbeitenden“. Übergriffe auf Kolleg:innen – „sowohl verbal | |
| als auch zunehmend physisch – seien inzwischen „an der Tagesordnung“. | |
| Das LAF ist für die Registrierung, Versorgung, Unterbringung und soziale | |
| Betreuung von Geflüchteten in Berlin zuständig. Nicht zuletzt durch den | |
| Krieg in der Ukraine ist die Zahl der vom LAF nach dem | |
| Asylbewerberleistungsgesetz zu betreuenden Geflüchteten dabei in zwei | |
| Jahren von rund 21.000 auf über 24.000 gestiegen – ohne dass im Gegenzug | |
| die Personaldecke größer wurde. Das „führte zu einer zunehmend massiven | |
| Überlastung aller Mitarbeitenden“, so die Beschäftigtenvertretung. | |
| Im Schnitt, heißt es weiter, bearbeite ein:e Sachbearbeiter:in rund | |
| 280 Fälle. Nicht eingerechnet seien hier zusätzliche Termine, etwa im | |
| Zusammenhang mit [1][Leistungen für das Massenflüchtlingslager auf dem | |
| Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel], Entlassungen aus der Jugendhilfe | |
| oder Umverteilungen aus anderen Bundesländern. Kurzum: Die Situation sei | |
| prekär, das Personal des LAF am Limit. Und das nicht erst seit gestern. | |
| ## Bedenklicher Krankenstand, hohe Fluktuation | |
| Schon im Mai hatte [2][LAF-Leiter Mark Seibert] öffentlich Alarm | |
| geschlagen. „Viele Mitarbeiter schrubben hier Überstunden, schlagen sich | |
| Abende und gelegentlich die Wochenenden um die Ohren. Dem Abteilungsleiter | |
| Unterkünfte haben wir zum Einstand ein Feldbett in sein Büro gestellt“, | |
| sagte Seibert. Die Folge seien ein bedenklicher Krankenstand und eine hohe | |
| Fluktuation in der Belegschaft. | |
| Auch die Beschäftigtenvertretungen verweisen in ihrem Brief auf die | |
| „zahlreichen Abgänge“. Fast 60 Mitarbeiter:innen haben demnach 2023 | |
| das LAF verlassen, 30 weitere Kolleg:innen bis Juli dieses Jahres. Und | |
| der Aderlass scheint ungebrochen. Wird in dem Schreiben von Ende August | |
| noch von rund 550 Beschäftigten gesprochen, arbeiten inzwischen nur noch | |
| 529 für die Behörde und damit ungefähr genauso viele wie vor dem Krieg in | |
| der Ukraine, wie das LAF auf taz-Nachfrage bestätigt. | |
| Im „Ankunftszentrum Tegel“ und [3][bei der Akquise von Hotels zur | |
| Unterbringung von Geflüchteten] kann das Amt zwar auf Unterstützungskräfte | |
| zurückgreifen. Bei deren Stellen handelt es sich aber zu großen Teilen um | |
| sogenannte Beschäftigungspositionen. Das heißt, die Mitarbeiter:innen | |
| sind lediglich befristet eingestellt und hangeln sich von Fristverlängerung | |
| zu Fristverlängerung. | |
| Damit müsse Schluss sein, fordern die Personalvertreter:innen. Die „BePos“ | |
| müssten entweder verstetigt oder besser noch in „reguläre“ | |
| Arbeitsverhältnisse umgewandelt werden. Letztlich wäre aber auch das nur | |
| ein Tropfen auf den heißen Stein. Denn das Hauptproblem seien die insgesamt | |
| viel zu vielen offenen Stellen, sagt LAF-Sprecherin Monika Hebbinghaus zur | |
| taz. | |
| Derzeit seien in der Behörde 71 unbefristete und 9 befristete Jobs | |
| ausgeschrieben. „Es ist eine große Kraftanstrengung, die zu besetzen“, so | |
| Hebbinghaus. Das Amt mache und tue, die Bewerbungsverfahren liefen. Aber | |
| selbst die Personalabteilung beklagt Personalmangel. Und, wie die | |
| Beschäftigtenvertretungen schreibt: „Auch hier sind zahlreiche | |
| Überlastungs- und Gefährdungsanzeigen zu verzeichnen.“ | |
| ## SPD-Sozialsenatorin Kiziltepe will sich kümmern | |
| Immerhin, SPD-Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) verspricht, sich | |
| dahinterzuklemmen. Zwar habe das LAF viele interne Maßnahmen im | |
| Personalbereich ergriffen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu | |
| werden. Aber ihr sei bewusst, dass es „dringend langfristige personelle | |
| Unterstützung“ brauche, um allein den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu | |
| werden, sagte Kiziltepe am Freitag zur taz. „Die befristete Verlängerung | |
| der Stellen reicht hier nicht aus.“ | |
| Auf Bundesebene setze sie sich zudem dafür ein, dass Behörden wie das LAF | |
| nicht durch weitere gesetzliche Verschärfungen überfordert werden. „Denn | |
| zunehmend komplexe und restriktive Gesetze belasten das LAF mit kaum noch | |
| personell und rechtssicher zu bewältigenden Verfahren“, so Kiziltepe, die | |
| auch zu den Erstunzeichner:innen einer [4][Initiative zahlreicher | |
| SPD-Politiker:innen gegen die Verschärfungen der Asylpolitik durch ihre | |
| eigene Partei] gehört. | |
| 4 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalt-im-Ankunftszentrum-Tegel/!6024533 | |
| [2] /Gefluechtetenpolitik-in-Berlin/!5983126 | |
| [3] /Unterbringung-von-Gefluechteten-in-Berlin/!5965456 | |
| [4] /Gesine-Schwan-ueber-Migrationspolitik/!6035614 | |
| ## AUTOREN | |
| Rainer Rutz | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Geflüchtete | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Flüchtlingspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtetenunterkunft in Lichtenberg: Die Erzählung vom Luxushotel | |
| Die Geflüchtetenunterkunft im Hotel City East in Lichtenberg hat ihren | |
| Betrieb aufgenommen. Statt Luxus ist hier nur Mindestaustattung zu finden. | |
| Betreiber von Flüchtlingsunterkünften: Preis geht vor Qualität | |
| Berlin hat sich bei der Auswahl der Betreiber von Flüchtlingsunterkünften | |
| vom Prinzip der Konzeptvergabe verabschiedet. Kritik kommt von der Linken. | |
| Unterbringung von Geflüchteten: Tegel braucht mehr Platz | |
| Das Landesflüchtlingsamt will das Ankunftszentrum Tegel verbessern. Dafür | |
| brauche man aber Angebote von den Bezirken, wo neue Heime entstehen | |
| könnten. | |
| Geflüchtetenpolitik in Berlin: LAF will aus der Krise | |
| Der neue Chef der Berliner Flüchtlingsbehörde will die Notunterbringung | |
| abbauen. Wie er das anstellen will, bleibt unklar. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Im Kampf gegen Fake News | |
| Nach der Eröffnung eines Flüchtlingsheims am Warschauer Platz wirbt der | |
| Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bei Anwohner:innen um Verständnis. |