Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Viel zu oft Tabu
> Eigentlich sind Arbeitgeber verpflichtet, gegen sexuelle Belästigung
> vorzugehen. Doch am Ende verlassen meist die Opfer das Unternehmen.
Bild: Meistens verlassen die Belästigten das Unternehmen
„Schlimm, aber glücklicherweise bei uns kein Thema“ – das ist oft zu hö…
wenn es um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz geht. Zwar prägt #MeToo bis
heute die Debatten über Sexismus und Gleichberechtigung. Aber hat sich die
Arbeitswelt wirklich verändert – hin zu einem respektvollen,
diskriminierungsfreien Betriebsklima im täglichen Miteinander?
Der Weg dahin ist noch weit. Nach wie vor bleibt sexuelle Belästigung am
Arbeitsplatz viel zu oft ein Tabuthema. Ohne Zweifel muss sich das ändern,
denn sexuelle Belästigung ist ein absolutes No-Go. Sie macht Betroffene
krank, demotiviert – und sie vergiftet das Betriebsklima.
Fast jede/r zweite Beschäftigte hat sexuelle Belästigung schon beobachtet
oder [1][selbst erlebt]. Trotzdem gibt es kaum gemeldete Fälle; geschweige
denn Verfahren. Und selbst wenn es sie gibt, sind es meist die Opfer, die
Belästigten, die am Ende das Unternehmen verlassen.
Zwar verpflichtet das Antidiskriminierungsgesetz die Arbeitgeber, im Fall
einer sexuellen Belästigung angemessene Maßnahmen bis hin zur Versetzung
oder Kündigung der Täter zu ergreifen. Doch dazu kommt es nur selten. Denn
trotz #MeToo wissen viele nicht, wie sie sich im Ernstfall verhalten
sollen. Immer noch wird weggeschaut. Betroffene fürchten Repressalien und
melden erlebte Vorfälle nicht.
## Betriebsvereinbarungen können helfen
Umso wichtiger ist es, das Thema offensiv und präventiv anzugehen.
Betriebsvereinbarungen können etwa regeln, was passiert, wenn sich jemand
belästigt fühlt, wie Täter bestraft und welche Hilfspakete für die
Betroffenen geschnürt werden. Das schafft Handlungssicherheit.
Aber auch der Gesetzgeber sollte aktiv werden – etwa, indem er das
Übereinkommen gegen Gewalt am Arbeitsplatz der Internationalen
Arbeitsorganisation (ILO) zügig ratifiziert und umsetzt, das endlich ein
weltweit verbindliches „Null Toleranz“-Signal setzt.
Die Parteien sollten hierzu im Bundestagswahlkampf deutlich Stellung
beziehen – und die gesellschaftliche Debatte rund um #MeToo endlich auch
politisch umsetzen.
31 Jul 2021
## LINKS
[1] /Sexuelle-Belaestigung-im-Alltag/!5752598
## AUTOREN
Christina Stockfisch
## TAGS
sexuelle Belästigung
ILO
Arbeitsplätze
Sexualisierte Gewalt
Schwerpunkt #metoo
GNS
Feminismus
Schwerpunkt #metoo
Spanien
Katholische Kirche
Schwerpunkt #metoo
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regisseur über Frauen in der Politik: „Macht galt als unweiblich“
Regisseur Torsten Körner porträtiert in „Die Unbeugsamen“ Politikerinnen
der Bonner Republik. Ein Gespräch über Sexismus und Durchhaltevermögen.
Chinesisch-kanadischer Popstar in Haft: Ein Fall von #Metoo
Der Chinesisch-Kanadische Popstar Kris Wu sitzt nach
Vergewaltigungsvorwürfen in Haft. Der 30-Jährige streitet bislang jegliche
Verantwortung ab.
Sexualstrafrecht in Spanien: Nur Ja heißt künftig wirklich Ja
Ein neues Gesetz soll Frauen in Spanien vor sexuellen Übergriffen schützen
– und ihre Wehrhaftigkeit vor Gericht. Das Land zählt zu den Vorreitern.
Sexualisierte Gewalt und Kirche: „Die haben Mauern hochgezogen“
Ein Fall von sexueller Belästigung im Bistum Limburg wirft die Frage auf.
Wie ernst nimmt es Bischof Georg Bätzing mit der Aufarbeitung?
Journalistin Ingrid Kolb wird 80: MeToo im Jahr 1977
Sie deckte Sexismus am Arbeitsplatz auf, bevor es Hashtags gab: Die
renommierte Journalistin Ingrid Kolb wird 80. Eine Huldigung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.