| # taz.de -- Koalitionsknatsch kurz vor der Wahl: Hamburgs Bürgermeister stoppt… | |
| > Vor der Wahl konnte Hamburgs grüner Umweltsenator seine | |
| > Solarstromstrategie nicht mehr durch den Senat bringen. Nun wirf er der | |
| > SPD Blockade vor. | |
| Bild: Geht auch auf denkmalgeschützten Gebäuden: Photovoltaikanlage | |
| Hamburg taz | [1][Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne)] wirft dem | |
| Koalitionspartner SPD vor, eine Photovoltaik-Strategie für die Stadt | |
| torpediert zu haben. Die entsprechende Vorlage seiner Behörde hat er kurz | |
| vor der Bürgerschaftswahl zurückgezogen. | |
| Aus Kerstans Sicht war sie von der SPD-geführten Senatskanzlei durch so | |
| viele Rückkoppelungsschleifen geschickt worden, bis nichts mehr von ihrer | |
| Substanz übrig blieb. „Anscheinend war das der SPD kurz vor der | |
| Bürgerschaftswahl zu sehr ein grüner Erfolg“, sagt Kerstan. | |
| Die von seiner Behörde erarbeitete Strategie sollte dazu dienen, der | |
| Photovoltaik in Hamburg einen Schub zu verleihen. Der Stadtstaat stand bei | |
| der [2][installierten Leistung 2023] mit 127 Megawatt auf dem vorletzten, | |
| bei der Leistung pro Kopf auf dem letzten Platz. Allerdings wurde in | |
| jüngster Zeit viel gebaut – allein im vergangenen Jahr kamen 56 Megawatt | |
| dazu. | |
| Die Strategie war das Ergebnis eines Konsultationsprozesses der Behörde mit | |
| Vertretern der Verwaltung, der Wirtschaft und kommunalen Unternehmen. Sie | |
| entspricht einer Forderung der Bürgerschaft, die Sonnenstromerzeugung | |
| [3][im Sinne des Klimaschutzes] auszubauen. Dazu gibt es bereits die | |
| [4][Pflicht, neue Gebäude und Dächer mit Photovoltaik zu bestücken]. | |
| ## Ziele nicht akzeptiert | |
| Ergebnis des Konsultationsprozesses war, dass Hamburg mehr Solarpotenzial | |
| hat, als bis dato angenommen. Um es auszuschöpfen, sollte die Strategie | |
| neben Ausbauzielen auch Leitlinien für deren Umsetzung enthalten, | |
| bestehende Aktivitäten bündeln und Hemmnisse abbauen. | |
| „Nach einem halben Jahr haben wir die Rückmeldung bekommen: Die Ziele | |
| werden nicht akzeptiert, es gibt kein Geld, kein Personal, keine | |
| Maßnahmen.“ Die Umweltbehörde habe mehrfach Abschwächungen zugestimmt. Der | |
| letzte Vorschlag sei eine Zumutung zu viel gewesen. Die Senatskanzlei | |
| konnte sich bis Redaktionsschluss nicht äußern. | |
| 28 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verlust-fuer-Hamburgs-Gruene/!6039975 | |
| [2] https://strom-report.com/photovoltaik/ | |
| [3] /Hamburg-verschaerft-Klimaschutzgesetz/!5912629 | |
| [4] /Solarpflicht-auf-oeffentlichen-Daechern/!5971380 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Photovoltaik | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| Peter Tschentscher | |
| Jens Kerstan | |
| Solarenergie | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| CO2-Emissionen | |
| Jens Kerstan | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD bei Bürgerschaftswahl: Hamburgs Lebenslüge | |
| In Hamburg liegt die AfD deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Trotzdem | |
| hat sie auch hier zugelegt und kommt bei der Bürgerschaftswahl auf 7 | |
| Prozent. | |
| Bürgerschaftswahl in Hamburg: Tschentschers Priorität bleibt Rot-Grün | |
| SPD und Grüne sacken in Hamburg ab, können aber weiter regieren. CDU drängt | |
| auf Beteiligung. Linke stark wie nie und vor der AfD. FDP und BSW unter | |
| Sonstige. | |
| Neue Klimazahlen: CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2024 erneut gesunken | |
| Insgesamt wurden laut vorläufigen Zahlen 18 Millionen Tonnen weniger CO₂ | |
| ausgestoßen. Der Verkehrssektor verfehlte wie in den Vorjahren das | |
| Jahresziel deutlich. | |
| Verlust für Hamburgs Grüne: Umweltsenator Jens Kerstan hört auf | |
| Der Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) tritt bei der nächsten | |
| Bürgerschaftswahl nicht mehr an. Der 58-Jährige nennt gesundheitliche | |
| Gründe. | |
| Wasserstoff statt Kohlekraft in Hamburg: Habeck teilt das Wasser | |
| Am früheren Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg soll grüner Wasserstoff | |
| erzeugt werden. Wirtschaftsminister Habeck hat nun Förderbescheide | |
| übergeben. |