| # taz.de -- Energiepolitik der EU-Kommission: Erneuerbare verweht | |
| > Die EU-Kommission will offenbar das Ziel für Erneuerbare kippen. Das | |
| > könnte die Atomkraft fördern. Deutschland und andere Staaten | |
| > protestieren. | |
| Bild: Nur noch Kulisse für die EU-Pläne? | |
| BERLIN taz | Im Tauziehen um die künftige Klima- und Energiepolitik der EU | |
| wehren sich Deutschland und andere EU-Länder gegen ein drohendes Abwürgen | |
| der erneuerbaren Energien. Unter Federführung von Dänemark fordern neben | |
| der Bundesrepublik Länder wie Italien und Portugal in einem Schreiben an | |
| die EU-Kommission, auch in Zukunft EU-weite Ziele für erneuerbare Energien | |
| zu formulieren, hieß es am Montag aus Regierungskreisen. | |
| Am 22. Januar will die EU-Kommission ihren Vorschlag für die Energiepolitik | |
| bis 2030 vorlegen. Bis 2020 hat sich die EU eine „Zieltrias“ gesetzt: Dann | |
| soll es 20 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 geben, der Anteil der | |
| Erneuerbaren am Strommix soll bei 20 Prozent liegen, die Energieeffizienz | |
| um 20 Prozent steigen. Manche Mitgliedsländer wollen vom Dreifachziel | |
| abrücken – und nun offenbar auch die Kommission. | |
| Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zitiert aus einem internen Papier, | |
| wonach die Kommission nur noch ein Klimaziel (minus 35 oder 40 Prozent | |
| CO2-Ausstoß bis 2030) anstrebt. Effizienz und Erneuerbare würden danach | |
| unter den Tisch fallen. Offenbar möchte Kommissionspräsident José Manuel | |
| Barroso die Länder stattdessen verpflichten, weniger Strom aus Kohle und | |
| Gas zu erzeugen – und die Lücke entweder durch Erneuerbare, Stromsparen | |
| oder Atomkraft zu schließen. Diesen Vorschlägen widersetzen sich mehrere | |
| Staaten, vor allem das Windland Dänemark. | |
| Der Vorschlag der Kommission muss in Parlament und Ministerrat behandelt | |
| werden, ehe er im Sommer beschlossen werden soll. Auch CDU und SPD haben | |
| sich im Koalitionsvertag zur „Zieltrias“ bekannt. Ein Kompromiss, so heißt | |
| es aus der Bundesregierung, könnte darauf hinauslaufen, dass die EU zwar | |
| weiter Ziele auch für Erneuerbare und Effizienz formuliert, diese aber | |
| nicht wie bisher auf die einzelnen EU-Länder heruntergerechnet werden. | |
| ## Die Kosten sind zu hoch | |
| Wenn also Großbritannien oder Frankreich lieber die Atomkraft fördern | |
| wollten, wäre das kein Verstoß gegen die EU-Vorgaben. „Die Förderung der | |
| Erneuerbaren hat kurzfristig für den Klimaschutz nicht viel gebracht“, sagt | |
| Georg Zachmann, Energieexperte des EU-Thinktanks Bruegel. Dafür seien die | |
| Kosten zu hoch, die durch Wind und Sonne nicht verbrauchten | |
| Emissionszertifikate würden von Kohlekraftwerken in Treibhausgase | |
| umgesetzt. Aber die Investitionen in Erneuerbare „bringen die Technik | |
| voran“, mit der Europa in der Zukunft seine Energie erzeugen wolle, sagt | |
| Zachmann. | |
| Eine Gefahr für die Erneuerbaren durch den Vorstoß der Kommission sieht | |
| Patrick Graichen vom Thinktank „Agora Energiewende“. Ohne ein EU-Ziel für | |
| Wind und Sonne fehle eine Rechtfertigung dafür, Förderregelungen wie etwa | |
| das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu genehmigen. Genau aus dieser Ecke | |
| weht den Ökostromern der Wind ins Gesicht: Wettbewerbskommissar Joaquín | |
| Almunia prüft gerade, ob die Ausnahmen für die EEG-Umlage unerlaubte | |
| Beihilfen sind. | |
| 23 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EU-Kommission | |
| Deutschland | |
| Klima | |
| Erneuerbare | |
| Erneuerbare Energien | |
| Strompreisbremse | |
| Energiewende | |
| Bayern | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Energieversorgung | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Umweltpolitik | |
| Schlachthof | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuerbare Energien: Grüne wollen mitregieren | |
| Sigmar Gabriel legt bald Eckpunkte für eine Reform des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor. Die Grünen raten zu einem Konsens. | |
| Verbraucherschützer über Strompreis: „Die Armen sind überfordert“ | |
| Die EEG-Umlage steigt für arme und reiche Stromkunden. Verbraucherschützer | |
| Udo Sieverding plädiert für höhere Beiträge wohlhabender Haushalte und der | |
| Industrie. | |
| Sicherung der Energiewende: Stromnetz soll ausgeweitet werden | |
| Einem Medienbericht zufolge wird das deutsche Stromnetz besser mit den | |
| Nachbarländern verbunden. Der Betreiber 50Hertz plant demnach ein | |
| „Ostseenetz“. | |
| Kommentar Energiewende: Aigner kommt, Konflikt bleibt | |
| Bayerns Wirtschaftsministerin Aigner will die Energiewende auf Pump | |
| finanzieren. Die Ökoumlage soll auf etwa 5 Cent gesenkt werden. Ein | |
| riskantes Unterfangen. | |
| EEG-Freistellung für Unternehmen: Um die Umlage herumgetrickst | |
| Anfang des Jahres stiegen die Strompreise. Profitiert haben davon die | |
| Versorger und 2.090 Firmen, die von der EEG-Umlage ausgenommen wurden. | |
| Debatte Energiewende: Nicht auf Politiker warten | |
| Die Erneuerbaren sind keine Staatsdoktrin, sondern ein | |
| Gemeinschaftsprojekt. Bewusste Bürger können es weiter vorantreiben. | |
| Intelligente Stromzähler: Zu hohe Kosten, zu wenig Nutzen | |
| Smart Meter in Privathaushalten lohnen sich nicht. Sie kosten mehr als sie | |
| sparen. Das besagt eine Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums. | |
| Stahl-Präsident über Erneuerbare: „Das sind keine Befreiungen“ | |
| Die Stahlindustrie genießt Vergünstigungen bei der Ökostrom-Förderung – u… | |
| tut alles, damit dies auch so bleibt. Hans Jürgen Kerkhoff begründet das. | |
| Verfahren wegen Industrierabatten: Schluss mit Billigstrom | |
| Die EU-Kommission geht gegen Ausnahmen bei der deutschen Ökostrom-Förderung | |
| vor. Strafen für die Industrie lassen sich dennoch abwenden. | |
| Debatte Neue Umweltministerin: Mit oder ohne Energie | |
| Wenn Barbara Hendricks will, kann sie in ihrem neuen Ministerium endlich | |
| wieder Umweltpolitik machen. Sonst kommt diese halt weiter aus Brüssel. | |
| EEG-Umlage für Unternehmen: Stromrabatte dank Lohndumping | |
| Schlachtereien zahlen miese Löhne – und bekommen dafür Rabatt bei der | |
| Ökostromumlage. Gewerkschafter finden: „Das ist pervers“. | |
| Neue Umweltministerin Hendricks: Schnörkellos an die Macht | |
| Barbara Hendricks, bisher Schatzmeisterin der SPD, wird Umweltministerin. | |
| Die 61-Jährige gilt als klug, uneitel, mit klarer Meinung. Sie wird zu | |
| kämpfen haben. |