| # taz.de -- Kommentar Energiewende: Aigner kommt, Konflikt bleibt | |
| > Bayerns Wirtschaftsministerin Aigner will die Energiewende auf Pump | |
| > finanzieren. Die Ökoumlage soll auf etwa 5 Cent gesenkt werden. Ein | |
| > riskantes Unterfangen. | |
| Bild: Die steile Karriere der Ilse. Da geht noch was nach oben hin. | |
| Bloß keine neuen Schulden! Mit dieser Ansage hat die Union die | |
| Koalitionsverhandlungen bestritten. Jetzt, gut einen Monat nach der | |
| Amtseinführung der neuen Bundesregierung, soll das schon nicht mehr wahr | |
| sein. Bayerns CSU-Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, vormals | |
| Bundesverbraucherministerin, will die [1][Energiewende teilweise auf Pump | |
| finanzieren]. Eine vordergründig charmante, aber risikoreiche Idee. | |
| Das bayerische Wirtschaftsministerium soll gegenwärtig durchrechnen, wie | |
| sich die Kosten der Energiewende für Privathaushalte und Unternehmen | |
| eindämmen lassen. Die Idee: Die Ökoumlage, die die Verbraucher für Wind- | |
| und Solarkraftwerke zahlen, wird gesenkt – von gut 6 Cent pro | |
| Kilowattstunde auf knapp 5 Cent. Weil aber die Kosten der Energiewende | |
| trotzdem zunächst weiterwachsen – mehr geförderte Ökokraftwerke, neue | |
| Stromleitungen –, muss das fehlende Geld woandersher kommen. | |
| Aigners Experten sagen: Nehmen wir halt Kredite. Über 70 Milliarden Euro | |
| neue Staatsschulden wären nötig. Zurückzahlen sollen wir sie irgendwann, | |
| indem die Ökoumlage jahrzehntelang auf gleichem Niveau weiter erhoben wird, | |
| wenn die Kosten der Energiewende eigentlich schon wieder niedriger sind. | |
| Niemand weiß, ob diese Rechnung funktioniert. Der Vorteil aus der Sicht der | |
| jetzt regierenden Politiker: Sie müssen den aktuellen Verteilungskonflikt | |
| nicht lösen. Gerade geht es ja darum, wer welchen Teil der steigenden | |
| Energiewendekosten trägt: die Privathaushalte, die kleinen und mittleren | |
| Unternehmen oder die Konzerne, die große Vergünstigungen genießen? Dieser | |
| Konflikt wird durch die Senkung der Ökoumlage vielleicht kurzfristig | |
| befriedet, bleibt aber auf der Tagesordnung. Deshalb ist Aigners Vorschlag | |
| einfach, bequem und mutlos. Man kann auch sagen: feige. | |
| 6 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aigners-Plaene-fuer-die-EEG-Umlage/!130427/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Energiewende | |
| Ilse Aigner | |
| Wirtschaftspolitik | |
| EEG-Umlage | |
| Energiewende | |
| CSU | |
| Ilse Aigner | |
| Braunkohle | |
| Energiewende | |
| Strompreisbremse | |
| Energiewende | |
| Strompreis | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Aigners Energiepläne: Gescheit gescheitert | |
| Mit ihrem Vorstoß, die Kosten der Energiewende zu strecken, kam Bayerns | |
| Wirtschaftsministerin Aigner nicht durch. Das ist schade. | |
| Klausurtagung der CSU: Warten auf Super-Horst | |
| Die CSU beschäftigt sich auf ihrer Klausur in Wildbad Kreuth mit sich | |
| selbst. Der Parteivorsitzende pfeift seine Ministerin Aigner zurück. | |
| CSU streitet um Energiewende: Aigner wehrt sich gegen Seehofer | |
| Die bayrische Wirtschaftsministerin (CSU) weist die Kritik ihres | |
| Parteichefs zurück. Sie hatte ein Energiekonzept vorgelegt, um die | |
| Stromkosten für Verbraucher zu deckeln. | |
| Strom aus Braunkohle: Höchste Produktion seit 1990 | |
| Die Energiewende ist eine Kohlewende, das zeigt eine Bilanz. Seit der | |
| Wiedervereinigung wurde in Deutschland nicht mehr so viel Braunkohlestrom | |
| produziert wie jetzt. | |
| Kommentar Verfassungsbeschwerde EEG: Aufgebauschter Pseudoskandal | |
| Sigmar Gabriel hat sich viel vorgenommen. Doch mit Widerständen – auch via | |
| Verfassungsbeschwerde – ist zu rechnen. | |
| Verbraucherschützer über Strompreis: „Die Armen sind überfordert“ | |
| Die EEG-Umlage steigt für arme und reiche Stromkunden. Verbraucherschützer | |
| Udo Sieverding plädiert für höhere Beiträge wohlhabender Haushalte und der | |
| Industrie. | |
| Sicherung der Energiewende: Stromnetz soll ausgeweitet werden | |
| Einem Medienbericht zufolge wird das deutsche Stromnetz besser mit den | |
| Nachbarländern verbunden. Der Betreiber 50Hertz plant demnach ein | |
| „Ostseenetz“. | |
| Aigners Pläne für die EEG-Umlage: Preisbremse versus Schuldenbremse | |
| Die bayerische Wirtschaftsministerin will den steigenden Strompreis | |
| deckeln. Doch ihr Vorschlag könnte gegen die Regeln zur Neuverschuldung | |
| verstoßen. | |
| EEG-Freistellung für Unternehmen: Um die Umlage herumgetrickst | |
| Anfang des Jahres stiegen die Strompreise. Profitiert haben davon die | |
| Versorger und 2.090 Firmen, die von der EEG-Umlage ausgenommen wurden. | |
| Debatte Energiewende: Nicht auf Politiker warten | |
| Die Erneuerbaren sind keine Staatsdoktrin, sondern ein | |
| Gemeinschaftsprojekt. Bewusste Bürger können es weiter vorantreiben. | |
| Energiepolitik der EU-Kommission: Erneuerbare verweht | |
| Die EU-Kommission will offenbar das Ziel für Erneuerbare kippen. Das könnte | |
| die Atomkraft fördern. Deutschland und andere Staaten protestieren. | |
| Stahl-Präsident über Erneuerbare: „Das sind keine Befreiungen“ | |
| Die Stahlindustrie genießt Vergünstigungen bei der Ökostrom-Förderung – u… | |
| tut alles, damit dies auch so bleibt. Hans Jürgen Kerkhoff begründet das. |