| # taz.de -- Energiewende in Deutschland: Strompreiswut verleiht Flügel | |
| > Bund und Länder wollen einen weiteren Anstieg der Umlage für Solar- und | |
| > Windkraftwerke im Wahljahr verhindern. Altmaier und Rösler einigen sich. | |
| Bild: Dunkle Wolke über den Windrädern: Je schneller sie sich drehen, umso te… | |
| BERLIN taz | Arnold Schwarzenegger, Terminator-Darsteller und Exgouverneur | |
| von Kalifornien, hat die deutsche Energiewende gelobt. „Deutschland leistet | |
| Grandioses“, sagte der Schauspieler [1][im Interview mit dem] [2][Manager | |
| Magazin]. | |
| Wie es mit dieser grandiosen Leistung weitergehen soll, darüber | |
| debattierten die Umweltminister von Bund und Länder am Donnerstag. | |
| Wahrscheinlich kürzen sie die Förderung für Ökostrom noch in diesem Jahr. | |
| Die dafür nötige Einigung zwischen Bund und Ländern scheint erreichbar. | |
| Noch vor der Bundestagswahl im September würde es einen „Minimalkonsens“ | |
| geben, sagte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke | |
| (Grüne). Dort hatten die für Energie zuständigen MinisterInnen der Länder | |
| mit CDU-Bundesumweltminister Peter Altmaier und FDP-Wirtschaftsminister | |
| Philipp Rösler konferiert. | |
| Altmaier und Rösler wollen durchsetzen, dass die Umlage, die | |
| Privathaushalte und Firmen zur Finanzierung von Solar- oder Windkraftwerken | |
| zahlen, Anfang 2014 nicht noch einmal um 2 Cent steigt. Stattdessen soll | |
| sie vorläufig eingefroren werden. Sonst würde ein mittlerer Mieterhaushalt | |
| monatlich etwa 4 Euro mehr entrichten müssen. Momentan kostet die | |
| Energiewende einen solchen Haushalt 10 Euro pro Monat; die gesamte | |
| Stromrechnung liegt bei ungefähr 55 Euro. | |
| ## Kompromiss scheint möglich | |
| Der Kompromiss ist möglich, weil alle Parteien im Jahr der Bundestagswahl | |
| Angst vor der nächsten Strompreisanhebung haben. Zudem ermittelt die | |
| EU-Kommission, ob die schwarz-gelbe Bundesregierung zu viele Unternehmen | |
| von der Umlage für Ökostrom befreit hat. Um einem Eingreifen der EU | |
| vorzubeugen, sollen die Ausnahmen wieder zurückgefahren werden. Zudem | |
| zeigen die Positionspapiere der verschiedenen Seiten die Möglichkeit einer | |
| Einigung bei einer Kürzung der Förderung für effektive Windkraftwerke sowie | |
| zusätzliche Abgaben auf Ökostrom, den Produzenten selbst verbrauchen. | |
| Allerdings ist der Minimalkonsens im rot-grünen Lager umstritten. Altmaiers | |
| Strompreisbremse bedeute „in Wahrheit Stopp und Stillstand beim Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien“, sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert | |
| Habeck (Grüne). Die Maßnahmen würden zudem weniger Geld erbringen, als | |
| Altmaier und Rösler eigentlich erreichen wollen. Um die Umlage | |
| einzufrieren, planen sie eine deutlich höhere Kürzung der Ökostromförderung | |
| um fast 2 Milliarden Euro. | |
| Einer der umstrittenen Vorschläge der Bundesregierung sieht vor, die | |
| gesetzlich zugesicherte Förderung für bereits laufende Solar- und | |
| Windanlagen 2014 um 1,5 Prozent zu verringern. Grüne und SPD sehen den | |
| „Vertrauensschutz“ der Investoren beeinträchtigt. Das | |
| Bundesumweltministerium argumentierte dagegen, die Rechtsprechung des | |
| Bundesverfassungsgerichts ermögliche die rückwirkende Kürzung. Altmaier und | |
| Rösler fordern zudem, dass Betreiber von neuen Ökostromanlagen die | |
| hergestellte Elektrizität stärker selbst vermarkten, statt sich auf die | |
| Förderung zu verlassen. | |
| 14 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/0,2828,883005,00.html | |
| [2] http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/0,2828,883005,00.html | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Verbraucher | |
| Erneuerbare | |
| Strom | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Peter Altmaier | |
| Ökostrom | |
| Strompreisbremse | |
| Erneuerbare Energien | |
| Strompreisbremse | |
| Strompreisbremse | |
| Energiewende | |
| EEG-Umlage | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Stromversorger: Kunden zahlen Gewinn | |
| Trotz sinkender Einkaufskosten erhöhen viele Lieferanten die Preise für die | |
| Verbraucher. Eine neue Studie relativiert die preistreibende Wirkung der | |
| Ökoenergie. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Schneller bauen für die Wende | |
| Die Bundesregierung lobt ihre Energiewende und will Stromtrassen rascher | |
| fertigstellen. Umweltschützer warnen vor Aktionismus bei der | |
| Strompreisbremse. | |
| Altmaier beziffert Kosten: Energiewende für eine Billion Euro | |
| Bundesumweltminister Altmaier fürchtet, die Energiewende könnte bis zu eine | |
| Billion Euro kosten. Deshalb sollen Branchen wie der Kohlebergbau mehr | |
| zahlen. | |
| Kommentar Strompreisbremse: Die Lösung, die keine Lösung ist | |
| Altmaier und Rösler gehen in der Strompreisfrage gemeinsam vor. Lange wird | |
| die angestrebte Regelung aber nicht halten. Es fehlt ein Gesamtkozept. | |
| Einigung bei Ökostromumlage: Strompreise werden gedeckelt | |
| Der Umwelt- und der Wirtschaftsminister haben einen Vorschlag zur | |
| Begrenzung der Strompreise erarbeitet. Ein „sehr gutes Modell“, finden | |
| Altmaier und Rösler. | |
| Cuxhavens Windparks darben: Basishafen ohne Basis | |
| In Cuxhaven ist alles bereit für den Aufbau der Windparks auf See. Doch | |
| wegen des unklaren Kurses bei der Energiewende wird sich auf den | |
| aufwändigen Kais in nächster Zeit kaum etwas tun. | |
| Energiewende und EEG-Regeln: Das Ökostrom-Paradox | |
| Durch die EEG-Regeln sind die Preissignale beim Strom widersprüchlich: | |
| Billige Produktion bedeutet nicht unbedingt niedrige Preise. | |
| Katrin Göring-Eckardt zu Strompreisen: „Die CDU schürt Ängste“ | |
| Stromkonzerne verdienen kräftig an der EEG-Umlage. Die Grüne | |
| Spitzenkandidatin will deshalb Spartarife für stromsparende Haushalte. | |
| Reformvorschläge für Strompreise: Das System wird nicht billiger | |
| Je mehr Strom aus Wind und Sonne ins Netz drängt, desto stärker sinken die | |
| Preise. Davon haben Privatleute nichts, ihre Kosten steigen. |