| # taz.de -- Reformvorschläge für Strompreise: Das System wird nicht billiger | |
| > Je mehr Strom aus Wind und Sonne ins Netz drängt, desto stärker sinken | |
| > die Preise. Davon haben Privatleute nichts, ihre Kosten steigen. | |
| Bild: Die Bundesminister Rösler (re.) und Altmaier haben jeweils ganz eigene V… | |
| BERLIN taz | Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) erfuhr es am Montag | |
| früh aus der Zeitung: Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat | |
| einen eigenen Vorschlag vorgelegt, wie der Anstieg der Stromkosten gestoppt | |
| werden soll. Rösler reagierte damit auf ein von Altmaier Ende Januar | |
| vorgelegtes Thesenpapier, dass eine „Strompreis-Sicherung“ vorsah. Ein | |
| Überblick, was wer wie wo sparen will. | |
| Die Ausgangslage: Der Strom kostet für private Haushalte derzeit so viel | |
| wie noch nie. Im Schnitt zahlen Privatleute 27,37 Cent pro Kilowattstunde | |
| (kWh). Allein Anfang Januar stieg der Strompreis wegen der Kosten für den | |
| Ausbau der erneuerbaren Energien um 12 Prozent. | |
| Der Grund liegt vor allem in der gestiegenen Umlage, die das Gesetz zur | |
| Förderung der Erneuerbaren Energien (EEG) den Betreibern von Solaranlagen, | |
| Wind-, Wasser oder Biomassekraftwerken zubilligt. Außerdem verteuern | |
| zusätzliche Ausnahmen für die Industrie die Kosten für die Privathaushalte. | |
| Die Umlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien erhöhte sich von 3,59 | |
| Cent pro Kilowattstunde auf 5,287 Cent. Für 2014 prognostizieren die | |
| Übertragungsnetzbetreiber 4,89 bis 5,74 Cent. | |
| Allerdings steigt der Strompreis auch von 2000 bis Ende 2012 um 10 Cent, | |
| davon ist nach Berechnungen des Öko-Instituts bis Ende 2012 nur ein Drittel | |
| auf die Förderung erneuerbarer Energien zurückzuführen. | |
| Die Rösler-Idee: Wirtschaftsminister Rösler will die garantierte Vergütung | |
| für Strom aus erneuerbaren Energien teilweise abschaffen. Stattdessen | |
| müssten Teile des Stroms direkt verkauft werden, zitiert das Handelsblatt | |
| aus dem Vorschlag. Betreiber von Wind- oder Solaranlagen müssten ihre | |
| Produktion mehr nach dem tatsächlichen, aktuellen Bedarf ausrichten, | |
| fordert demnach Rösler. Zudem will er die Vergütung für neue | |
| Windenergie-Anlagen senken. | |
| Momentan erhalten die deutschen Windanlagenbetreiber netto 3 Milliarden | |
| Euro im Jahr aus der Vergütung – also ohne die Erlöse aus dem Stromverkauf. | |
| Bis 2017 könnte der Wert nach Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber | |
| auf 4,3 Milliarden Euro steigen. Die Vorschläge haben vorerst keine Chance | |
| auf Verwirklichung, da der Rot-Grün dominierte Bundesrat nicht zustimmen | |
| würde. | |
| Stromsteuer senken: „Eine Senkung der Stromsteuer wäre kurzfristig | |
| interessant, um die Verbraucher zu entlasten“, sagt Frauke Rogalla, | |
| Energieexpertin bei der Verbraucherzentrale Bundesverband. Damit ist sie | |
| nicht allein, der Vorschlag kam in verschiedenen Varianten zuletzt von | |
| Umweltminister Altmaier, zuvor von FDP, SPD und CSU. Die Stromsteuer | |
| beträgt derzeit 2,05 Cent pro kWh. Insgesamt brachte die Stromsteuer dem | |
| Bund im Jahr 2011 7,2 Milliarden Euro ein. | |
| Weniger Industrieprivilegien: „Wir halten es für aberwitzig, dass man als | |
| Großverbraucher auch noch Rabatte bekommt“, sagt Ulrich Ropertz, | |
| Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes. „Es ist viel zu simpel gedacht, | |
| nur dem EEG die Schuld an den hohen Strompreisen zu geben“, sagt er. Die | |
| Rabatte finden von den Grünen bis zur CDU alle übertrieben, nur die FDP und | |
| der Bundesverband der Deutschen Industrie nicht. | |
| Unternehmen, die viel Strom abnehmen, sind von Stromsteuer, Entgelten für | |
| die Netze und EEG-Umlage entlastet. Allein die EEG-Befreiung beläuft sich | |
| laut Altmaier auf 4,3 Milliarden Euro im Jahr. Das zahlt dafür der Rest der | |
| Stromkunden. Allerdings ist umstritten, was eine Änderung bringt: Altmaier | |
| will die Vergünstigungen um 500 Millionen Euro senken, die Grünen wollen | |
| 1,5 Milliarden Euro weniger, was 1 Cent pro kWh Entlastung bringen soll. | |
| Strombörsen-Effekt: Geht es auch billiger? Nein, sagt Felix Matthes, | |
| Energieexperte am Öko-Institut. „Das System insgesamt wird nicht billiger, | |
| man kann nur die Lasten besser verteilen.“ Momentan verteuern sich die | |
| erneuerbaren Energien wegen eines Paradoxons: Sie erzeugen so viel Energie, | |
| dass es zu einem Überangebot kommt. Dadurch sinken die Preise an der | |
| Strombörse – um 17 Prozent 2012, sagt der Bundesverband Erneuerbare | |
| Energie. | |
| Momentan sind die Preise auf dem tiefsten Stand seit fünf Jahren, im | |
| Schnitt 2012 bei 4,5 Cent pro Kilowattstunde, also gerade 16 Prozent des | |
| Strompreises für Privatkunden (der Rest sind staatliche Abgaben und Kosten | |
| für die Netze). Davon profitierten zunächst alle. Die Betreiber von Solar- | |
| oder Windanlagen bekommen jedoch immer dieselbe Vergütung, obwohl ihr Strom | |
| weniger Geld an der Börse bringt. Die Folge: Die Förderung muss erhöht | |
| werden. Die höhere Subvention der erneuerbaren Energien zahlen nur | |
| Privathaushalte und die Unternehmen, die nicht privilegiert sind. | |
| 12 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Die Linke | |
| SPD | |
| CDU | |
| Philipp Rösler | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Strompreis | |
| EEG-Umlage | |
| Peter Altmaier | |
| Verbraucherschutz | |
| Strompreis | |
| Verbraucher | |
| Strompreisbremse | |
| Strompreisbremse | |
| CDU | |
| Energie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbraucherzentrale und Windkraft: „Seewindanlagen sind Irrläufer“ | |
| Laut Verbraucherzentrale sollte Deutschland lieber heute als morgen aus | |
| Offshore-Windkraftprojekten aussteigen. Ein Energie-Richtungswechsel sei | |
| notwendig. | |
| Entgeltbefreiung für Industriebetriebe: Unsinnige Berechnung | |
| Die Regierung rechtfertigt Vergünstigungen für stromintensive Firmen damit, | |
| dass die Fabriken das Netz stabilisieren. Doch das stimmt so nicht. | |
| Energiewende in Deutschland: Strompreiswut verleiht Flügel | |
| Bund und Länder wollen einen weiteren Anstieg der Umlage für Solar- und | |
| Windkraftwerke im Wahljahr verhindern. Altmaier und Rösler einigen sich. | |
| Kommentar Strompreisbremse: Die Lösung, die keine Lösung ist | |
| Altmaier und Rösler gehen in der Strompreisfrage gemeinsam vor. Lange wird | |
| die angestrebte Regelung aber nicht halten. Es fehlt ein Gesamtkozept. | |
| Einigung bei Ökostromumlage: Strompreise werden gedeckelt | |
| Der Umwelt- und der Wirtschaftsminister haben einen Vorschlag zur | |
| Begrenzung der Strompreise erarbeitet. Ein „sehr gutes Modell“, finden | |
| Altmaier und Rösler. | |
| Katrin Göring-Eckardt zu Strompreisen: „Die CDU schürt Ängste“ | |
| Stromkonzerne verdienen kräftig an der EEG-Umlage. Die Grüne | |
| Spitzenkandidatin will deshalb Spartarife für stromsparende Haushalte. | |
| Zusammensetzung des Strompreises: Energie zum Spottpreis | |
| Die Preise an der Strombörse fallen und fallen und die Kosten für die | |
| Verbraucher steigen und steigen. Ein Grund: Strom wird im Voraus gekauft. | |
| Debatte über hohe Strompreise: Parteien sind total elektrisiert | |
| Umlage einfrieren! Stromsteuer runter! Privilegien weg! Die Parteien | |
| schmieden im Eifer des Gefechts seltsame Bündnisse im Strompreis-Streit. | |
| Altmaier und die EEG-Umlage: Des Umweltministers „Knallfrosch“ | |
| Umweltminister Altmaier will die Erneuerbare-Energie-Umlage begrenzen. Die | |
| Opposition fürchtet dadurch einen faktischen Ausbaustopp für Erneuerbare. |