| # taz.de -- Altmaier und die EEG-Umlage: Des Umweltministers „Knallfrosch“ | |
| > Umweltminister Altmaier will die Erneuerbare-Energie-Umlage begrenzen. | |
| > Die Opposition fürchtet dadurch einen faktischen Ausbaustopp für | |
| > Erneuerbare. | |
| Bild: Fehlt dann die Planungssicherheit? Windkraftwerke in Niedersachsen | |
| BERLIN taz | Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will vor der | |
| Bundestagswahl für Ruhe an der Strompreisfront sorgen. Der CDU-Politiker | |
| hat am Montag die Einführung einer „Strompreissicherung“ vorgeschlagen. | |
| Diese soll die Umlage begrenzen, über die die Verbraucher die erneuerbaren | |
| Energien finanzieren. | |
| Nach den Vorstellungen von Altmaier soll die Umlage nach dem | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im kommenden Jahr nicht weiter steigen, | |
| sondern wie in diesem Jahr bei 5,28 Cent pro Kilowattstunde liegen. Ab 2015 | |
| soll der Anstieg auf 2,5 Prozent pro Jahr begrenzt werden. Dies sei | |
| notwendig, weil für die Verbraucher inzwischen „eine Belastungsgrenze | |
| erreicht“ worden sei, sagte Altmaier. | |
| Bisher hätten allein die Ausgaben für die erneuerbaren Energien die Höhe | |
| der Einnahmen aus der EEG-Umlage bestimmt; künftig sollten die Einnahmen | |
| aus der gedeckelten Umlage die Höhe der Ausgaben für die Erneuerbaren | |
| bestimmen, erklärte der Umweltminister: „Das ist ein Paradigmenwechsel um | |
| 180 Grad.“ | |
| Zur Begrenzung des Anstiegs schlägt Altmaier fünf Maßnahmen vor, die | |
| Einbußen für neue und bestehende Anlagen vorsehen, die Ausnahmen für die | |
| Industrie begrenzen und auch selbst verbrauchten Solarstrom mit einer | |
| Umlage belegen. All das soll allerdings nur umgesetzt werden, wenn die | |
| Ausgaben tatsächlich die derzeitigen Einnahmen überschreiten. | |
| Ob das der Fall sein wird, ist umstritten. Bisherige Berechnungen gehen | |
| davon aus, dass die Umlage im nächsten Jahr stabil bleiben wird. Altmaier | |
| warnte am Montag hingegen, dass ohne Gegenmaßnahmen ein Anstieg der Umlage | |
| von jetzt 5,28 Cent auf 6 Cent drohe. | |
| Der Umweltminister drängt darum darauf, bis zum August Gegenmaßnahmen zu | |
| beschließen. Er ist dabei aber auf Unterstützung aus den Bundesländern | |
| angewiesen. Denn obwohl das EEG-Gesetz im Bundesrat nicht | |
| zustimmungspflichtig ist, könnten SPD, Grüne und Linke es aufhalten: Nach | |
| dem Regierungswechsel in Niedersachsen hat die Opposition nicht nur im | |
| Bundesrat, sondern auch im Vermittlungsausschuss eine Mehrheit und kann | |
| Gesetze damit praktisch unbegrenzt verzögern. | |
| ## „Unausgegoren“ und „fragwürdig“ | |
| Dass sie das tun wird, legen die ersten Stellungnahmen mehr als nahe. | |
| SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber nannte Altmaiers Vorschläge auf Twitter | |
| einen „Knallfrosch“, der „inhaltlich fragwürdig“ und „weder in der | |
| Regierung noch mit dem Bundesrat abgestimmt“ sei. SPD-Parteichef Sigmar | |
| Gabriel sprach von „unausgegorenen“ Ideen. | |
| Grünen-Energieexperte Hans-Josef Fell erklärte, Altmaiers Pläne würden | |
| „einen weitgehenden Stopp des Ausbaus aller erneuerbaren Energien über das | |
| erfolgreiche EEG noch vor Jahresmitte“ bewirken. Dorothée Menzer (Die | |
| Linke) sagte: „Altmaier bremst mit seinem Vorstoß nicht die Strompreise, | |
| sondern höchstens die Energiewende.“ | |
| Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnte, dass Investoren durch | |
| die Pläne „jegliche Planungssicherheit genommen“ würde. Eine mögliche | |
| rückwirkende Kürzung untergrabe zudem den Vertrauensschutz, kritisierte | |
| Präsident Dietmar Schütz. | |
| 28 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| M. Kreutzfeldt | |
| J. Voges | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| EEG-Umlage | |
| Peter Altmaier | |
| CDU | |
| FDP | |
| EEG-Umlage | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Strompreisbremse | |
| Strompreisbremse | |
| Energiewende | |
| EEG-Umlage | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| EEG-Umlage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katrin Göring-Eckardt zu Strompreisen: „Die CDU schürt Ängste“ | |
| Stromkonzerne verdienen kräftig an der EEG-Umlage. Die Grüne | |
| Spitzenkandidatin will deshalb Spartarife für stromsparende Haushalte. | |
| Reformvorschläge für Strompreise: Das System wird nicht billiger | |
| Je mehr Strom aus Wind und Sonne ins Netz drängt, desto stärker sinken die | |
| Preise. Davon haben Privatleute nichts, ihre Kosten steigen. | |
| Fördertöpfe für Ökostrom: Bayern erneuert am meisten Energie | |
| Endlich Nettoempfänger! Der Freistaat kassiert Milliardenüberschüsse aus | |
| dem Fördertopf für Erneuerbare. Im Norden und Osten zahlt man drauf. | |
| Debatte über hohe Strompreise: Parteien sind total elektrisiert | |
| Umlage einfrieren! Stromsteuer runter! Privilegien weg! Die Parteien | |
| schmieden im Eifer des Gefechts seltsame Bündnisse im Strompreis-Streit. | |
| Kommentar Altmaiers Stromkonzept: Eine Einigung wäre einfach | |
| Mit der Energiewende steigen die Strompreise – da müssen Lösungen her. | |
| Allerdings stellt sich die Frage: warum erst jetzt? | |
| Altmaiers Strompreis-Sicherung: Kein Lob für den Bremser | |
| Der Umweltminister will die Ökostrom-Umlage kürzen, um den | |
| Strompreisanstieg zu dämpfen. Das findet selbst Philipp Rösler | |
| unzureichend. Die SPD legt ein eigenes Konzept vor. | |
| Strompreisbremse in der Kritik: Altmaiers „Pseudolösung“ | |
| Die Vorschläge von Umweltminister Peter Altmaier zur Deckelung des | |
| Strompreises stoßen auf wenig Gegenliebe. Den einen geht das zu weit, den | |
| anderen nicht weit genug. | |
| Kommentar Strompreispläne: Altmaiers riskanter Coup | |
| Für Panik ist es zu früh: Über den Bundesrat kann die Opposition zumindest | |
| den schädlichen Teil von Altmaiers Plänen problemlos aufhalten. | |
| Klage gegen EEG-Umlage: Drechsels Zorn | |
| „Ökologischen Schwachsinn“ nennt Bernd Drechsel die EEG-Umlage. Ungerecht | |
| sei sie außerdem. Deswegen klagt der Inhaber einer Firma für | |
| Textilveredlung. | |
| Ausnahmen von der EEG-Umlage: Kleine Gebühr, große Entlastung | |
| Umweltminister Altmaier will Firmen, die sich von höheren Stromkosten | |
| befreien lassen, für diesen Service zur Kasse bitten. Ein bisschen | |
| zumindest. | |
| Umlage für Ökostrom: Noch mehr Ausnahmen | |
| Nächstes Jahr werden 1.550 Betriebe von der EEG-Umlage befreit. Darunter | |
| sind auch Schokoladenfabriken und Schlachthöfe. Privathaushalte zahlen | |
| daher mehr. |