| # taz.de -- Kommentar Strompreispläne: Altmaiers riskanter Coup | |
| > Für Panik ist es zu früh: Über den Bundesrat kann die Opposition | |
| > zumindest den schädlichen Teil von Altmaiers Plänen problemlos aufhalten. | |
| Es liegt nahe, die jüngsten Vorschläge von Bundesumweltminister Peter | |
| Altmaier zu verdammen, wie es Umweltverbände und Vertreter der | |
| Erneuerbare-Energien-Branche tun. Schließlich klingt die Festlegung, dass | |
| die Ökostrom-Umlage nicht weiter steigen darf, nach einem bösen Anschlag | |
| auf die Energiewende, die mit diesem Aufpreis auf den Strompreis, der | |
| sogenannten EEG-Umlage, finanziert wird. | |
| Man kann den Plan aber auch ganz anders interpretieren: als einen schlauen | |
| Vorstoß, mit dem die Energiewende aus dem anstehenden Bundestagswahlkampf | |
| herausgehalten werden soll, ohne dass sich in der Realität viel ändert. | |
| Denn faktisch verspricht Peter Altmaier die Lösung eines Problems, das sich | |
| derzeit gar nicht stellt: Viele Experten gehen davon aus, dass die | |
| EEG-Umlage im nächsten Jahr ohnehin kaum steigen wird. Der große Sprung in | |
| diesem Jahr war vor allem ein einmaliger Nachholeffekt; zudem wurde ein | |
| hoher Sicherheitsaufschlag eingeplant. | |
| Es ist also damit zu rechnen, dass die von Altmaier angedrohten Maßnahmen | |
| zur Kostenbegrenzung gar nicht umgesetzt werden müssen. Dennoch sendet der | |
| Umweltminister mit dem Versprechen, dass die Umlage nicht weiter steigt, | |
| ein Signal aus – und nimmt der FDP ein zentrales Thema weg, mit dem die | |
| Liberalen im Wahlkampf gegen die Union punkten wollten. | |
| Dieser politische Coup hat allerdings eine sehr gefährliche Nebenwirkung. | |
| Zu Altmaiers Maßnahmen zur Kostenbegrenzung gehört es nämlich auch, die | |
| Vergütung für bestehende Ökostromanlagen nachträglich zu kürzen. Das war | |
| bisher aus gutem Grund ein Tabu. Denn unabhängig davon, ob die Kürzung am | |
| Ende umgesetzt wird oder nicht: Allein eine solche Forderung kann das | |
| Vertrauen in die Investitionssicherheit ernsthaft untergraben – und damit | |
| Kredite für neue Anlagen verteuern, wenn nicht sogar unmöglich machen. | |
| Doch auch hier ist es für Panik noch zu früh. Denn über den Bundesrat kann | |
| die Opposition zumindest den schädlichen Teil von Altmaiers Plänen | |
| problemlos aufhalten. Und nach der Wahl wird es an der Ökostromförderung | |
| ohnehin grundlegendere Änderungen geben müssen – und die sind dann | |
| hoffentlich besser durchdacht als die jetzt vorgelegten Vorschläge, die | |
| taktisch sinnvoll sein mögen, inhaltlich aber zum Teil gefährliche | |
| Schnellschüsse sind. | |
| 28 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Umweltministerium | |
| Strompreis | |
| Peter Altmaier | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Strompreisbremse | |
| Strompreisbremse | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Solarenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über hohe Strompreise: Parteien sind total elektrisiert | |
| Umlage einfrieren! Stromsteuer runter! Privilegien weg! Die Parteien | |
| schmieden im Eifer des Gefechts seltsame Bündnisse im Strompreis-Streit. | |
| Kommentar Altmaiers Stromkonzept: Eine Einigung wäre einfach | |
| Mit der Energiewende steigen die Strompreise – da müssen Lösungen her. | |
| Allerdings stellt sich die Frage: warum erst jetzt? | |
| Altmaiers Strompreis-Sicherung: Kein Lob für den Bremser | |
| Der Umweltminister will die Ökostrom-Umlage kürzen, um den | |
| Strompreisanstieg zu dämpfen. Das findet selbst Philipp Rösler | |
| unzureichend. Die SPD legt ein eigenes Konzept vor. | |
| Strompreisbremse in der Kritik: Altmaiers „Pseudolösung“ | |
| Die Vorschläge von Umweltminister Peter Altmaier zur Deckelung des | |
| Strompreises stoßen auf wenig Gegenliebe. Den einen geht das zu weit, den | |
| anderen nicht weit genug. | |
| Altmaier und die EEG-Umlage: Des Umweltministers „Knallfrosch“ | |
| Umweltminister Altmaier will die Erneuerbare-Energie-Umlage begrenzen. Die | |
| Opposition fürchtet dadurch einen faktischen Ausbaustopp für Erneuerbare. | |
| Ökostromumlage einfrieren: Altmaiers „Strompreis-Sicherung“ | |
| Bundesumweltminister Altmaier will die Ökostromumlage für zwei Jahre | |
| festschreiben – und so den Strompreis stabilisieren. Das hat Folgen für | |
| neue Wind- und Solarparks. | |
| Streit um Atommüllendlager: Offene Ohren, leere Hände | |
| Umweltminister Altmaier trifft Gorleben-Gegner – freundlich im Ton, aber | |
| hart in der Sache: Der Salzstock soll auf jeden Fall im Rennen bleiben. | |
| Speichersysteme für Solaranlagen: Stress um die Sonnenspeicher | |
| Die Bundesregierung will demnächst Batteriesysteme für heimische | |
| Photovoltaik-Anlagen fördern. Kritiker halten das Vorhaben für ein | |
| Lobbygeschenk an die Solarindustrie. |