| # taz.de -- Ökostromumlage einfrieren: Altmaiers „Strompreis-Sicherung“ | |
| > Bundesumweltminister Altmaier will die Ökostromumlage für zwei Jahre | |
| > festschreiben – und so den Strompreis stabilisieren. Das hat Folgen für | |
| > neue Wind- und Solarparks. | |
| Bild: Sonnenuntergangstimmung: Schlechte Zeiten für Investitionen in alternati… | |
| BERLIN dpa/afp/dapd | Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will zur | |
| Begrenzung der Stromkosten die Ökostrom-Umlage für zwei Jahre auf ihrem | |
| heutigen Niveau einfrieren. Dazu sollen die bisherigen Regelungen für neue | |
| Wind- und Solarparks notfalls beschnitten werden, heißt es in einem am | |
| Montag vorgelegten Papier. | |
| Diese „Strompreis-Sicherung“ solle schon zum 1. August in Kraft treten, | |
| schlägt der Minister vor. Damit erhielten die Verbraucher die „Gewissheit“, | |
| dass sie nicht unzumutbar belastet würden, sagte Altmaier. Er verwies | |
| darauf, dass der Erfolg der Energiewende nicht durch weitere Debatten über | |
| den hohen Strompreis gefährdet werden dürfe. Es gehe darum, ein Klima zu | |
| schaffen, um das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erfolgreich zu | |
| reformieren. | |
| Die auf den Strompreis aufgeschlagene Umlage war zum Jahresbeginn von 3,59 | |
| auf 5,277 Cent je Kilowattstunde gestiegen. Dadurch muss ein | |
| Durchschnittshaushalt bei einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden bereits | |
| netto 185 Euro nur für die Förderung von Solar- und Windparks sowie | |
| Biogasanlagen zahlen. Diese erhalten auf 20 Jahre garantierte feste | |
| Vergütungen. | |
| Die Differenz zwischen dem am Markt erzielten Preis und der | |
| Einspeisevergütung zahlen die Verbraucher per Umlage über den Strompreis. | |
| Zum Jahresbeginn waren die Strompreise - auch wegen einer Ausweitung von | |
| Industrierabatten und gestiegenen Netzentgelten – um im Schnitt zwölf | |
| Prozent gestiegen. | |
| ## Zahlungsstopp für Investoren | |
| Altmaier schlägt nun folgende Maßnahmen vor, um die Ökostrom-Umlage auf | |
| 5,277 Cent einzufrieren: Investoren müssen damit rechnen, dass die Zahlung | |
| der Vergütung ab Inbetriebnahme für eine bestimmte Anzahl von Monaten | |
| ausgesetzt wird, bis das Konto zur Zahlung der Ökostromvergütungen wieder | |
| ausgeglichen ist. | |
| Die Rabatte für Unternehmen bei den Förderkosten sollen begrenzt werden. | |
| Solaranlagenbesitzer, die den Strom selbst verbrauchen, sollen mit einer | |
| Mindestumlage belegt werden. Für bestehende Anlagen wird es aber keine | |
| Einschnitte geben. | |
| 28 Jan 2013 | |
| ## TAGS | |
| Ökostrom | |
| Solarenergie | |
| Windkraft | |
| Peter Altmaier | |
| Strompreisbremse | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Peter Altmaier | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Altmaiers Strompreis-Sicherung: Kein Lob für den Bremser | |
| Der Umweltminister will die Ökostrom-Umlage kürzen, um den | |
| Strompreisanstieg zu dämpfen. Das findet selbst Philipp Rösler | |
| unzureichend. Die SPD legt ein eigenes Konzept vor. | |
| Kommentar Strompreispläne: Altmaiers riskanter Coup | |
| Für Panik ist es zu früh: Über den Bundesrat kann die Opposition zumindest | |
| den schädlichen Teil von Altmaiers Plänen problemlos aufhalten. | |
| Streit um Atommüllendlager: Offene Ohren, leere Hände | |
| Umweltminister Altmaier trifft Gorleben-Gegner – freundlich im Ton, aber | |
| hart in der Sache: Der Salzstock soll auf jeden Fall im Rennen bleiben. | |
| Kommentar Umweltpolitik: Altmaiers Ansprüche | |
| Der Minister meint, allein mit Änderungen im Bewusstsein der Bürger sei der | |
| Umwelt gedient. Das greift zu kurz. Altmaier kann nur mit Taten glänzen. | |
| Energiewende für alle: Altmaier gründet Achse des Guten | |
| Daheim brechen die Investitionen in erneuerbare Energien ein, international | |
| ruft der Umweltminister einen „Club der Energiewendestaaten“ ins Leben. | |
| Witzloser PR-Gag? | |
| Die Strompreisspirale: Energiemarkt unter Strom | |
| Die Preise für fossilen und Ökostrom steigen weiter. Heute erhöhen | |
| Lichtblick und Naturstrom die Tarife, Greenpeace und Hamburg Energie taten | |
| das am Freitag. Auch der Atom- und Kohlekonzern Vattenfall langt zu. |