| # taz.de -- Kommentar Umweltpolitik: Altmaiers Ansprüche | |
| > Der Minister meint, allein mit Änderungen im Bewusstsein der Bürger sei | |
| > der Umwelt gedient. Das greift zu kurz. Altmaier kann nur mit Taten | |
| > glänzen. | |
| Bild: Philipp Rösler (r.) scheint Peter Altmaier nichts besonders Nettes mitzu… | |
| Regelmäßig ermittelt das Umweltministerium, was die Deutschen über die | |
| Umwelt denken. Regelmäßig stößt es dabei auf Widersprüchliches. Beim | |
| letzten Mal ergab die Umfrage, dass die Deutschen zwar Ökostrom, aber keine | |
| Windräder wollen. Diesmal, dass die Bürger Umweltpolitik zwar für sehr | |
| wichtig halten, ihnen aber umweltbewusstes Verhalten „im Alltag offenbar | |
| nicht immer leicht“ fällt. | |
| Ach was. Umweltbewusstes Verhalten fällt im Alltag nicht nur manchmal | |
| schwer, sondern ist ab und zu geradewegs dumm. Zum Beispiel ist es häufig | |
| günstiger, mit einem Billigflieger zu reisen als mit der Bahn. Ein Haus | |
| energetisch zu sanieren rechnet sich in vielen Fällen erst für die Enkel | |
| der Besitzer. In anderen Bereichen ist umweltbewusstes Verhalten völlig | |
| unmöglich. Ein ökologisches Mobiltelefon ist derzeit nicht im Angebot. | |
| Wenn Umweltminister Peter Altmaier also meint, mit dem richtigen | |
| Bewusstsein ließe sich mehr erreichen als mit gesetzlichen Regelungen, dann | |
| irrt er. Natürlich lässt sich immer an die Verbraucher appellieren, | |
| entweder mit Verzichtsdiskursen („Ihr braucht gar nicht alle 18 Monate ein | |
| neues Smartphone“) oder mit dem Versuch, ökologisches Verhalten zu | |
| popularisieren („ein 3-Liter-Auto ist so cool“). Problem: Die | |
| Breitenwirkung, die angesichts unserer Ressourcen- und Klimakrise nötig | |
| wäre, erreicht man mit keinem von beiden. | |
| Der angebliche Widerspruch ist denn auch vielmehr ein Arbeitsauftrag an den | |
| Umweltminister. Er kann umweltschädliche Subventionen abbauen, mit seiner | |
| Kollegin im Agrarressort einen Streit über die europäische Agrarpolitik | |
| anzetteln, die Energiewende befeuern, statt sie zu bremsen. Die Ergebnisse | |
| der Umfrage zeigen vor allem eins: Die Ansprüche der Bürger an Altmaiers | |
| Politik sind größer als seine eigenen. | |
| 18 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Peter Altmaier | |
| Umweltbewusstsein | |
| Umweltpolitik | |
| Strompreisbremse | |
| Ökostrom | |
| Umweltbewusstsein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strompreisbremse in der Kritik: Altmaiers „Pseudolösung“ | |
| Die Vorschläge von Umweltminister Peter Altmaier zur Deckelung des | |
| Strompreises stoßen auf wenig Gegenliebe. Den einen geht das zu weit, den | |
| anderen nicht weit genug. | |
| Ökostromumlage einfrieren: Altmaiers „Strompreis-Sicherung“ | |
| Bundesumweltminister Altmaier will die Ökostromumlage für zwei Jahre | |
| festschreiben – und so den Strompreis stabilisieren. Das hat Folgen für | |
| neue Wind- und Solarparks. | |
| Umweltbewusstseinsstudie 2012: Aber so leben? Nein danke! | |
| Umwelt- und Klimaschutz nehmen in der Gesellschaft einen immer höheren | |
| Stellenwert ein, wie eine Studie belegt. Im Konsumverhalten schlägt sich | |
| das aber kaum nieder. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Einigkeit und Strom und Öko | |
| Umweltminister Altmaier legt einen Vorschlag für den Umbau des EEG vor. Es | |
| soll ein umfassendes Energiewende-Gesetz werden. | |
| Niebel will Biosprit abschaffen: Konflikt zwischen Tank und Teller | |
| Die Lebensmittelpreise steigen. Dafür macht Entwicklungshilfeminister Dirk | |
| Niebel auch den Biosprit E10 verantwortlich und fordert ein Verbot. |