| # taz.de -- Umweltbewusstseinsstudie 2012: Aber so leben? Nein danke! | |
| > Umwelt- und Klimaschutz nehmen in der Gesellschaft einen immer höheren | |
| > Stellenwert ein, wie eine Studie belegt. Im Konsumverhalten schlägt sich | |
| > das aber kaum nieder. | |
| Bild: Die Umweltbewusstseinsstudie 2012 in den Händen von Jochen Flasbarth, Pr… | |
| BERLIN taz | Mehr als ein Drittel der Deutschen sehen den Umwelt- und | |
| Klimaschutz als das wichtigste Thema der Gegenwart. Dies besagt eine | |
| Umfrage zum Umweltbewusstsein, die Umweltminister Peter Altmaier (CDU) am | |
| Freitag in Berlin vorgestellt hat. Damit rangiert es in der Einschätzung | |
| der Befragten nun auf Platz zwei, nur einen Prozentpunkt hinter der | |
| Wirtschafts- und Finanzpolitik. | |
| Aus dem Bericht geht allerdings auch hervor, dass die Bereitschaft, | |
| umweltfreundlich zu handeln, abnimmt. „Zum einen steigt das Bewusstsein für | |
| die Relevanz von umweltpolitischen Themen, gleichzeitig sinkt aber auch die | |
| Bereitschaft, ganz alltägliche Dinge zu tun“, gibt Jochen Flasbarth, | |
| Präsident des Umweltbundesamtes, zu bedenken. | |
| Zwar beziehen rund 20 Prozent der Befragten Ökostrom (2010: acht Prozent) | |
| oder investieren in erneuerbare Energien, doch die Bereitschaft, Strom | |
| einzusparen, ist deutlich gesunken. Auch das Konsumverhalten der Befragten | |
| zeigt dieses Problem. Bei Lebensmitteln spielen Nachhaltigkeitsthemen eine | |
| untergeordnete Rolle. Gerade einmal sechs Prozent der Befragten geben an, | |
| Bioanbau und fairen Handel beim Kauf von Brot, Fleisch und Gemüse zu | |
| berücksichtigen. Bei größeren Neukäufen ist dann der Preis ausschlaggebend. | |
| Erstmals sinkt der Anteil der Befragten, der beim Kauf von Haushaltsgeräten | |
| auf ökologische Faktoren achtet. | |
| Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Wer soziale und wirtschaftliche Probleme | |
| für besonders wichtig hält, fordert häufig, umweltpolitische Ziele | |
| hintanzustellen. Zwei Drittel derjenigen Befragten, die etwa | |
| Arbeitslosigkeit für eines der größten Probleme halten, gaben an, der | |
| Umweltschutz müsse eingeschränkt werden. | |
| Laut Altmeier zeige die Studie, dass die Energiewende mit wirtschaftlichem | |
| Fokus vor allem preisgünstig gestaltet werden müsse. Für finanzielle | |
| Anreize oder Förderprogramme, die den ökologischen Konsum ankurbeln | |
| könnten, sieht der Umweltminister keinen Spielraum und setzt auf eine | |
| bessere Verbraucherinformation. | |
| 18 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Block | |
| ## TAGS | |
| Umweltbewusstsein | |
| Umweltpolitik | |
| Konsumverhalten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Peter Altmaier | |
| tazlab 2012: „Das gute Leben“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage zum Umweltbewussein: Mehrheit gegen Auto-Städte | |
| Obwohl Umweltschutz als weniger dringendes Problem gilt, sehen die | |
| Deutschen ihn stärker als Voraussetzung für die Lösung zentraler | |
| Zukunftsfragen. | |
| Kommentar Umweltpolitik: Altmaiers Ansprüche | |
| Der Minister meint, allein mit Änderungen im Bewusstsein der Bürger sei der | |
| Umwelt gedient. Das greift zu kurz. Altmaier kann nur mit Taten glänzen. | |
| Popularität der Energiewende sinkt: Was war nochmal Fukushima? | |
| Die Maßnahmen der Energiewende stoßen auf eine immer geringere Akzeptanz. | |
| Die Bereitschaft, den Ausbau der Erneuerbaren zu finanzieren, sinkt. Das | |
| hat mehrere Gründe. | |
| Umweltbewusstsein in der Bevölkerung: Bioäpfel im türkischen Supermarkt | |
| Eine Studie hat den Grad des umweltbewussten Verhaltens von migrantischen | |
| Gruppen in Deutschland untersucht. Gängige Vorurteile werden nicht | |
| bestätigt. | |
| Konsumforscher über Nachhaltigkeit: „Die meisten Kunden denken zu wenig“ | |
| Einen Wagen für 50.000 Euro fahren, aber beim Einkaufen Schnäppchen jagen. | |
| Ein Gespräch über die Schizophrenien deutscher Verbraucher. | |
| Die Sorge um die Ökodiktatur: "Hören Sie mit den Radieschen auf" | |
| Es gibt kein nachhaltiges Wachstum, sagt Niko Paech, es gibt nur | |
| nachhaltiges Leben. Also Kleingemüse auf eigener Scholle anbauen, statt | |
| nach New York zu jetten. |