| # taz.de -- Konsumverhalten | |
| Reisen ist überbewertet: Der Selbstbetrug des Reisenden | |
| Reisen erweitert den Horizont und macht uns zu besseren Menschen, heißt es. | |
| Das Gegenteil ist wahr. Ein Plädoyer fürs Zuhausebleiben. | |
| Überkonsum reduzieren: Sneaker Nummer 28 bitte ins Netz | |
| Das Haus, der Zweitwagen und das 30. Paar Schuhe: So geht's nicht weiter. | |
| Was helfen könnte? Unsere Autorin hätte da eine Idee. | |
| Inflation bleibt bei 2,2 Prozent: Teuerungsrate stabil | |
| Wie im März bleibt die Teuerungsrate der Verbraucherpreise unverändert. | |
| Manche Ökonomen sehen jedoch schlechte Aussichten für die weitere | |
| Entwicklung. | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Ölkonzerne ändern ihr fossiles Geschäftsmodell nicht wirklich, | |
| Elektroschrott belastet das Klima. Und: Wie viel Konsum ist genug? | |
| Geldentwertung schadet Liebesleben: Inflation sorgt für günstige Dates | |
| Eine Umfrage zeigt, dass 42 Prozent ihre Dating-Gewohnheiten der Inflation | |
| anpassen. Jeder Vierte bevorzugt kostengünstige Aktivitäten. | |
| Empfehlungen vom Bürgerrat Ernährung: Schulessen, Steuern, Tierwohl | |
| Wie kann die Politik nachhaltige und gesunde Ernährung fördern? Dazu hat | |
| der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat nun seine Empfehlungen vorgestellt. | |
| Die Wahrheit: Ferien im Festnetz | |
| Sommerurlaub 2023: Quo vadis? Der große Wahrheit-Trendreport zum Thema | |
| Nummer eins. Jetzt auch mit Ausflug ins All. | |
| Studie zum Einkaufsverhalten: Dezentral ist Trend | |
| Die Pandemie hat das Konsumverhalten in Deutschland bleibend verändert, so | |
| eine Studie. Dabei ist nicht nur der Online-Handel Gewinner. | |
| KI und freies Handeln: Der berechnete Mensch | |
| Von Algorithmen über Textbausteine bis smarte Kühlschränke: KI-Systeme | |
| nehmen Einfluss auf Entscheidungen. Wo bleibt da die Autonomie? | |
| Die Wahrheit: Geld alle? Neues holen! | |
| Alles wird teurer. Hier eine ankurbelnde Predigt hoch vom tiefen Ross der | |
| Inflation mit – Achtung – super Servicefaktor. | |
| Studie zu Drogenkonsum bei Jugendlichen: Pandemie als beste Suchtprävention | |
| Trotz der Lockdowns ist der Drogenkonsum bei Jugendlichen in Hamburg und | |
| Bremen rückläufig. Problematischer wird die Internetnutzung bei Mädchen. | |
| Thaifoodmarkt in Berlin: Abspülen oder Abräumen | |
| Die Thaiwiese im Berliner Preußenpark muss ab Pfingsten Mehrweggeschirr | |
| anbieten. Sonst droht die Räumung. | |
| Volkswirt über Postkonsumgesellschaft: „Überfluss nimmt Freiheit“ | |
| Coronapandemie und Ukrainekrieg haben unser Einkaufsverhalten | |
| durcheinandergebracht. Ein Gespräch über zu viel Konsum und Alternativen. | |
| Alternative Shoppingfreuden: Sellerie sind die neuen Schuhe | |
| Shopping macht Spaß, ist aber moralisch ein Problem. Doch wer sich selbst | |
| überlistet, findet sein Glück direkt um die Ecke – im Supermarkt. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Die Seele oder die Welt retten | |
| Auch abseits der unterschiedlichen Fastenmonate gibt es Gelegenheit zur | |
| Einkehr und zum Konsumverzicht. Denn irgendetwas muss ja anders werden. | |
| Konsum und Klima: Sparen, Spenden und Reden | |
| Um die Klimaziele zu erreichen, sind alle gefragt. Die Politik reagiert oft | |
| erst, wenn eine kritische Masse erreicht ist. | |
| Die Wahrheit: Fucking Freitag | |
| Zum Black Friday: Kaufrausch, Schlussverkauf und Konsumkritik waren | |
| gestern. Heute ist wieder schwarzer Ramschtag für Normalos. | |
| Bio-Trend im Supermarkt: Jedes fünfte neue Lebensmittel bio | |
| Beliebt sind Bioprodukte vor allem bei jungen Konsument:innen. Auch die | |
| Zahl der „Frei von“-Auszeichnungen nimmt zu. | |
| Studie zu Altersvorsorge: Rente deckt Konsumniveau oft nicht | |
| Ältere Erwerbstätige haben bei Renteneintritt eine Versorgungslücke von 700 | |
| Euro. Selbst wenn sie zusätzlich ihr privates Vermögen einsetzen. | |
| Kongress zum nachhaltigen Konsum: Nur warme Worte | |
| Die Bundesregierung muss harsche Kritik einstecken: Das Publikum bemängelt | |
| die Tatenlosigkeit. Gefordert wird Handeln statt Reden. | |
| Expertin über alkoholfreie Getränke: „Tschüss, Apfelschorle“ | |
| Genuss ohne Alkohol? Das geht, sagt Getränkeexpertin Nicole Klauß. Mehr und | |
| mehr Lokale werden dabei sehr erfinderisch. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Den Lenin-Orden für Decathlon! | |
| Am „Black Friday“ beginnt die US-Shopping-Orgie vor Weihnachten. Ein | |
| Sport-Discounter hält dagegen. Auch wenn er es nicht so meint. | |
| Gemüse mit Schönheitsfehlern: Krumme Geschäfte | |
| Muss Gemüse perfekt sein? Nein, findet die Münchner Firma Etepetete. Sie | |
| vertreibt nicht marktkonformes Biogemüse in Ökokisten. | |
| Flüchtlinge und Kaufkraft in Deutschland: Mehr Hummus! | |
| 800.000 neue Flüchtlinge sind 800.000 neue Kunden. Dadurch könnte das | |
| Angebot in den Regalen der Supermärkte breiter werden. | |
| Spiel für nachhaltigen Konsum: Daddelnd die Welt verändern | |
| CO2 für das Spiel, Rabatte für den Nutzer: Die App „Ökogotschi“ bietet | |
| umweltbewussten Unternehmen eine Werbeplattform. | |
| Die Wahrheit: Dumm und faul – oder gefährlich? | |
| Westliche Werte: Wer zu wenig konsumiert, untergräbt die Demokratie. Unsere | |
| Freiheit muss an der Kaufhauskasse verteidigt werden. | |
| Kleider leihen statt kaufen: Besitzen ist nicht nötig | |
| Zwei Frauen wollten nicht ständig Klamotten kaufen und trotzdem | |
| Abwechslung. In der bundesweit ersten Leih-Boutique setzen sie voll aufs | |
| Prinzip Teilen. | |
| Die Wahrheit: Rettet diese Seelen | |
| Falls weiter nur jedes vierte Gör ein Smartphone hat, werden die seelischen | |
| Verwundungen zunehmen. Deshalb ein Appell: Schicker Mobilfunk für alle | |
| Kleinen! | |
| Verzicht auf Konsum in Berlin: Bei 50 Kleidungsstücken ist Schluss | |
| „Die lange Nacht zum Konsumverzicht“ im Museum der Dinge präsentierte | |
| Strategien zur Reduktion des eigenen Besitzes. | |
| Die Wahrheit: Shoppy im Paradies | |
| Die Zukunft gehört dem teilautonomen Erlebniseinkauf, auch wenn der ab und | |
| an technisch noch schwächelt. Ein hochdekorierter Erfinder gibt nicht auf. | |
| Geschenke zu Weihnachten: Erst am 24. Dezember kaufen! | |
| Alle Geschenke schon gekauft? Ein großer Fehler! Klug ist, wer | |
| Weihnachtspräsente auf den letzten Drücker holt – ganz ohne Schuldgefühle. | |
| Der sonntaz-Streit: Werden Kinder zu Materialisten? | |
| Noch nie zuvor haben Kinder in Deutschland so viel Taschengeld bekommen. | |
| Lernen sie dadurch zu sparen? Oder zu shoppen? | |
| „Kultur des Teilens“ auf der Cebit: Eigentum war gestern | |
| Das Teilen und Mitnutzen von Birnenkuchen bis Bohrmaschine wird beliebter – | |
| gerade unter Jüngeren. Auf der Cebit wirbt die IT-Industrie dafür. | |
| Von der Scham des Kaufens: Etwas gegen Bezahlung erwerben | |
| Kaufen ist heute etwas so Beiläufiges wie atmen, essen und gehen. | |
| Gleichzeitig verschwindet das Wort aus unserem Vokabular, als wäre es | |
| unanständig. | |
| Umweltbewusstseinsstudie 2012: Aber so leben? Nein danke! | |
| Umwelt- und Klimaschutz nehmen in der Gesellschaft einen immer höheren | |
| Stellenwert ein, wie eine Studie belegt. Im Konsumverhalten schlägt sich | |
| das aber kaum nieder. |