| # taz.de -- Volkswirt über Postkonsumgesellschaft: „Überfluss nimmt Freihei… | |
| > Coronapandemie und Ukrainekrieg haben unser Einkaufsverhalten | |
| > durcheinandergebracht. Ein Gespräch über zu viel Konsum und Alternativen. | |
| Bild: Instandsetzen statt kaufen: Reparatur einer Kaffeemühle in einem Repairc… | |
| taz am wochenende: Herr von Jorck, als zu Beginn der Pandemie viele | |
| Geschäfte schließen mussten, keimte eine gesellschaftliche Debatte darüber | |
| auf, welche Art von Konsum notwendig ist. Davon ist aktuell nichts mehr zu | |
| sehen, Konsum scheint wichtiger als zuvor – was ist da passiert? | |
| Gerrit von Jorck: Im ersten Lockdown mussten wir Konsum neu erfinden. Viele | |
| der klassischen Sachen, die man macht, wenn man Zeit hat – in den Urlaub | |
| fahren, auf Shoppingtour gehen, ins Restaurant oder ins Kino – das ging auf | |
| einmal nicht mehr. Gleichzeitig zeigen unsere Befragungen: Die Menschen | |
| haben auf einmal viel mehr geschlafen. Mehr Schlaf war vor der Pandemie | |
| eine der Sachen, die sich die Befragten am meisten wünschten. Wir sind eine | |
| übermüdete Gesellschaft. | |
| Wer also nicht durch Homeschooling oder Extraschichten im Krankenhaus | |
| belastet war, konnte bedürfnisorientierter leben? | |
| Ein Stück weit, ja. | |
| Warum ist heute praktisch nichts mehr von dieser Bedürfnisorientierung zu | |
| sehen? | |
| Einen bedürfnisorientierten Umgang mit unserer freien Zeit müssen wir | |
| lernen. Und das geht nicht von heute auf morgen. Es gibt Menschen, die zu | |
| Pandemiebeginn ihre neue freie Zeit ausschließlich in Onlineshops verbracht | |
| haben. Und das ist gar nicht überraschend: Wenn jemand seit dreißig Jahren | |
| den allergrößten Teil der eigenen Zeit mit sehr fordernder Erwerbsarbeit | |
| verbringt und keine Zeit für Hobbys hat, dann ist Shopping manchmal das | |
| einzige, was freie Zeit füllen kann. Dazu kommt: Es war das erste Mal, dass | |
| zumindest meine Generation Mangel verspürt hat. Wir konnten nicht mehr in | |
| jeder Situation das konsumieren, was wir wollten. Und eine – wenn auch nur | |
| gefühlte – Mangelwirtschaft hat quasi einen überkompensierenden Effekt: | |
| Kann ein Konsumbedürfnis nicht gestillt werden, dann tendieren Menschen | |
| dazu, an anderer Stelle mehr zu kaufen, als sie eigentlich brauchen. | |
| Und das haben wir zu Beginn der Pandemie oder [1][des Ukrainekriegs] | |
| gesehen? | |
| Ja, wobei wir nicht in einer Mangelwirtschaft leben, selbst wenn es bei | |
| mehreren Produkten [2][Engpässe] gibt. Aber: In einer Überflussgesellschaft | |
| gibt es ebenso Hortungstendenzen. Denn da treffen – gesamtgesellschaftlich | |
| betrachtet – ein Überfluss an Geld und permanent verfügbare günstige Ware | |
| aufeinander. Die Überflussgesellschaft ist gleichzeitig eine sehr | |
| erwerbsarbeitsorientierte Gesellschaft. In dieser fehlt uns häufig die | |
| Zeit, richtig zu konsumieren. Also: Das, was wir erworben haben, auch zu | |
| nutzen. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Ich kaufe zum Beispiel eine Gitarre. Oder eine Playstation. Oder einen | |
| Brotbackautomaten. Aber ich nutze das alles fast nie, weil mir die Zeit | |
| dafür fehlt. Das wäre aber wichtig. Denn damit eine Sache Nutzen stiften | |
| kann, muss ich Zeit mit ihr verbringen. Wenn mir diese Zeit fehlt, | |
| kompensiere ich das durch weitere Kaufhandlungen. | |
| Wie kommen wir raus aus diesem Kreislauf und hin zu so etwas wie einer | |
| Postkonsumgesellschaft? | |
| Zunächst einmal müssen wir die Zeit, die wir mit Erwerbsarbeit verbringen | |
| oder verbringen müssen, reduzieren. Und wir müssen die Arbeit entdichten, | |
| also den Stress und den Druck reduzieren. Dadurch wird Arbeit | |
| befriedigender und weniger erschöpfend und die Menschen haben Kapazitäten, | |
| ihre Freizeit jenseits des materiellen Konsums zu gestalten, ihre | |
| Interessen und Kompetenzen wahrzunehmen. Ein Beispiel: Viele Menschen | |
| verhalten sich nicht so umweltbewusst, wie sie es gerne würden. Studien | |
| zeigen aber: Das verbessert sich, wenn die Menschen mehr Zeit zur Verfügung | |
| haben. | |
| Warum ist das so? | |
| Wenn ich unter Zeitnot in den Supermarkt gehe, dann kaufe ich in der Regel, | |
| was ich immer kaufe. Um diese Routinen zu durchbrechen und [3][neue | |
| umweltbewusste Routinen zu entwickeln], braucht es Zeit. Und wir brauchen | |
| Infrastrukturen, die den Nichtkonsum fördern. | |
| Bänke statt Caféstühle? | |
| Genau. Aber auch Repaircafés oder öffentliche Einrichtungen, in denen man | |
| sich einfach mit anderen Menschen treffen kann. Es braucht also eine | |
| Entkommerzialisierung des öffentlichen Raumes. Wir müssen von einer | |
| Gesellschaft des Überflusses zu einer Gesellschaft des Genugs kommen. | |
| Was ist denn genug? | |
| Das kommt auf die Ebene an: Individuell kann es helfen, sich zu fragen: | |
| Welches Bedürfnis möchte ich mit diesem Konsum gerade befriedigen? Es gibt | |
| Statuskonsum, der dazu dient, sich von anderen sozialen Gruppen | |
| abzugrenzen. Je größer die materielle Ungleichheit in der Gesellschaft, | |
| desto mehr Statuskonsum gibt es. Aus einer Postkonsumperspektive machen | |
| daher Mindest- und Maximaleinkommen viel Sinn. Ebenso wie Vermögens- und | |
| Erbschaftssteuern. Dann gibt es den Konsum zur Kompensation. | |
| Also etwa Stress oder Ärger durch Einkaufen ausgleichen. | |
| Genau. Und dann gibt es noch Investitionen, die eigentlich | |
| Absicherungskonsum sind: Wenn ich etwa versuche, mich über ein Eigenheim | |
| sozial abzusichern. Ein Mietendeckel würde das Bedürfnis – Wohnen – mit | |
| deutlich weniger Ressourcen befriedigen. Immer mehr in den Fokus gerückt | |
| ist in den vergangenen Jahren der durch Erwerbsarbeit induzierte Konsum. | |
| Also: Das Auto, das ich brauche, um zur Arbeit zu fahren. Kleidung oder | |
| Kosmetik, die im Arbeitskontext erwartet wird. | |
| Und was ist nun genug? | |
| Sich diese unterschiedlichen Funktionen von Konsum bewusst zu machen, kann | |
| auf individueller Ebene helfen, diese Frage zu beantworten. Aber natürlich | |
| brauchen wir hier letztlich einen gesellschaftlichen Rahmen. Ein sinnvoller | |
| Ansatz wären sicher die planetaren Grenzen. Der ökologische Fußabdruck von | |
| jeder und jedem von uns kann halt nur eine bestimmte Größe haben, wenn wir | |
| unseren Planeten nicht überlasten wollen. | |
| Wenn wir da hin wollen, dann wird ein nennenswerter Teil der Menschen | |
| zumindest im globalen Norden den eigenen Lebensstandard senken müssen. | |
| Ja. Wir werden nicht drumherum kommen, dass individuell gerade bei den sehr | |
| Wohlhabenden der Lebensstandard sinken wird. Aber gesamtgesellschaftlich | |
| würde das Wohlbefinden steigen. | |
| Wirtschaftsliberale stellen Konsum gerne als Symbol von Freiheit dar – wie | |
| bei der Aufhebung der pandemiebedingten Zutrittsbeschränkungen für | |
| Geschäfte. Die Prämisse: Alle sollen möglichst ungehindert konsumieren | |
| können. | |
| Wenn wir darüber sprechen, dass eine Familie mit Hartz IV es sich leisten | |
| kann, mit dem öffentlichen Nahverkehr Freunde zu besuchen – ja, dann ist | |
| das Freiheit. Aber das ist es ja nicht, was damit gemeint ist. Da geht es | |
| ja um das Recht auf Überflusskonsum, also den Kauf von Dingen, bei denen | |
| uns die Zeit fehlt, sie auch zu nutzen. Und Überfluss nimmt Freiheit. Denn | |
| zum einen muss dieser erst erwirtschaftet werden und zum anderen haben wir | |
| häufig das Gefühl, diesen ganzen Dingen nicht gerecht werden zu können. | |
| Denken Sie an die Zahl der ungelesenen Bücher auf dem Nachttisch. | |
| Wie sähe denn ein Arbeitstag in der Postkonsumgesellschaft aus? | |
| Der kann sehr unterschiedlich aussehen. Aus ökologischer Perspektive ist es | |
| auf jeden Fall gut, auszuschlafen und sich genügend Pausen zu gönnen. Bei | |
| keiner anderen Aktivität verbrauchen wir so wenig Ressourcen. Arbeiten im | |
| wohnortnahen Co-Working-Space würde zum Normalfall. Sollte der Weg zur | |
| Arbeit doch mal länger sein, wird mein Arbeitsweg mit dem Rad als | |
| Arbeitszeit gezählt, weil mein Arbeitgeber den positiven gesundheitlichen | |
| und ökologischen Effekt wertschätzt. Gearbeitet würde zwischen vier und | |
| sechs Stunden pro Tag, um mehr Zeit für Freunde, Carearbeit, Hobbys und | |
| ehrenamtliches Engagement zu haben. Es bliebe zudem genug Zeit, um seine | |
| Bedürfnisse in Postkonsum-Räumen wie Bibliotheken, Vereinsräumen oder | |
| Repaircafés ohne größeren Ressourcenverbrauch zu befriedigen. | |
| Was haben Sie eigentlich zuletzt gekauft? | |
| Ein Metronom. Ich habe angefangen, Gitarrenunterricht zu nehmen und merke, | |
| dass mein Taktgefühl noch nicht so ausgeprägt ist wie mein Bedürfnis, im | |
| Takt zu bleiben. | |
| 1 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entlastungsplaene-der-Bundesregierung/!5849960 | |
| [2] /Klopapier-Industrie-in-der-Krise/!5846599 | |
| [3] /Earth-Day-2022/!5846603 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Konsumgesellschaft | |
| Konsumkritik | |
| Konsumverhalten | |
| IG | |
| Schlagloch | |
| Arbeitnehmer | |
| Zero Waste | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Karl Marx | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Freiheitsbegriff: Überfluss und Erschöpfung | |
| Einstige Gesellschaftsentwürfe verhießen eine Zukunft von grenzenlosem | |
| Reichtum. Die heutigen sind eine Spur deprimierender. | |
| Aus dem Leben einer Angestellten: Raus aus dem Hamsterrad | |
| Sollte man den 1. Mai nachholen, weil er auf einen Sonntag fällt? | |
| Unbedingt! Aber dabei auch an die denken, für die Feiertage Vollstresstage | |
| sind. | |
| Zero Waste: Denken in Kreisläufen | |
| Secondhand, Repaircafés, Unverpacktläden und demontierbare Häuser: | |
| Abfallvermeidung ist eine Antwort auf Rohstoffmangel und Erderwärmung. | |
| Bundesregierung will Ruhe bewahren: Der Hitzkopf als kühler Kopf | |
| Die Bundesregierung betont, sie bewahre kühlen Kopf. Dabei wirken ihre | |
| Schreckensbilder von den Folgen eines russischen Gasstops irre erhitzt. | |
| Abseits von Lohnarbeit: Gesellschaft der befreiten Zeit | |
| Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“ | |
| für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit. |