| # taz.de -- Konsumkritik | |
| Soziologe über Klima als Klassenfrage: „Die Grünen haben Fehler gemacht“ | |
| Wenn Klimapolitik gesellschaftlich breiter akzeptiert werden soll, muss die | |
| Verteilungsfrage in den Fokus rücken, sagt der Soziologe Linus Westheuser. | |
| Jugendklimakonferenz in Lüneburg: Von wegen kein Interesse mehr am Klima | |
| Es braucht Räume, um die komplexen Fragen der Erderhitzung zu diskutieren, | |
| sagen junge Menschen – und finden sie bei der lokalen Jugendklimakonferenz. | |
| Kapitalismus: Überfluss – vom Versprechen zum Schreckenswort | |
| Das Wort Überfluss hat eine wechselhafte Geschichte. Der Blick sollte auf | |
| den verheerenden Klima-Folgen liegen, nicht auf kleinkarierter | |
| Konsumkritik. | |
| Schluss machen mit Spotify: Es ist aus | |
| Spotify bezahlt Künstler:innen schlecht, veröffentlicht KI-Musik und der | |
| CEO investiert in ein Rüstungs-Start-up. Unsere Autorin zieht nun | |
| Konsequenzen. | |
| Kontroverse um Elon Musk: Warum ich mir trotz allem einen Tesla kaufe | |
| Auf einem Roadtrip durch Island hat sich die Autorin in einen Tesla | |
| verliebt – und kaufte sich einen. Für Empörung hat sie nicht viel | |
| Verständnis. | |
| /!6017666 | |
| Dieser Text wurde depubliziert. | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Ölkonzerne ändern ihr fossiles Geschäftsmodell nicht wirklich, | |
| Elektroschrott belastet das Klima. Und: Wie viel Konsum ist genug? | |
| Duzkultur in der Konsumwelt: Duz' mich nicht, du Kaufhaus! | |
| Während der Kunde früher König war, wird er heute zum Kumpel degradiert. | |
| Das geht so nicht, findet unser Autor. | |
| Entwürfe für Braunschweigs Lichtparcours: Dürfen wir das? | |
| Im Sommer wird Braunschweig wieder zu einem Schauplatz für aufwendige | |
| Lichtkunst. Erstmals geht es inhaltlich auch um Nachhaltigkeit und | |
| Umweltschutz. | |
| Volkswirt über Postkonsumgesellschaft: „Überfluss nimmt Freiheit“ | |
| Coronapandemie und Ukrainekrieg haben unser Einkaufsverhalten | |
| durcheinandergebracht. Ein Gespräch über zu viel Konsum und Alternativen. | |
| Alternative Shoppingfreuden: Sellerie sind die neuen Schuhe | |
| Shopping macht Spaß, ist aber moralisch ein Problem. Doch wer sich selbst | |
| überlistet, findet sein Glück direkt um die Ecke – im Supermarkt. | |
| Shitstorm nach Nestlé-Übernahme: Guter und böser Kapitalismus | |
| Beim hippen Hamburger Gewürzunternehmen Ankerkraut übernimmt Nestlé die | |
| Mehrheit. Das gefällt der linksliberalen Kundschaft gar nicht. | |
| Repaircafés in Berlin: Das geht doch noch! | |
| In Berlin fallen jährlich 70.000 Tonnen Sperrmüll an. Repaircafés und | |
| weitere Initiativen versuchen, dem Müll ein zweites Leben zu geben. | |
| Ausstellung „use-less. Slow Fashion“: Antike Avantgarde | |
| Modedesign-Studierende fragen, wie dem textilen Konsumwahn begegnet werden | |
| kann. Antworten finden sie bei Zero-Waste-Techniken aus der Antike. | |
| Shoppen in der Freizeit: Ich ertrage Einkaufszentren nicht | |
| Unsere Autorin geht nicht gerne einkaufen. Malls erinnern sie an den | |
| Konsumrausch derer, die damit ihre Existenzängste verdrängen. | |
| Nachruf auf Eric Carle: „Raupe Nimmersatt“-Autor ist tot | |
| Ohne ihn würde es den konsumkritisch interpretierten Kinderbuchklassiker | |
| nicht geben. Nun ist Eric Carle im Alter von 91 Jahren gestorben. | |
| Essay „Was wir haben“ von Eula Biss: Schwindsucht als Lebensform | |
| Was macht Besitz mit uns? Die US-Autorin Eula Biss beleuchtet in ihrem | |
| Essay „Was wir haben“ humorvoll ihren eigenen Klassenstandpunkt. | |
| Einkaufen vor dem Lockdown: Shopping-Scham löst Flugscham ab | |
| In der Pandemie wollen alle recht haben und zu den Guten gehören. In der | |
| Abgrenzung vom Shoppingpöbel wirken alte Ressentiments. | |
| Bremer „Klimawerkstadt“ braucht Geld: Spende als Geschäftsmodell | |
| Die Förderung für die Klimawerkstadt in der Neustadt läuft bald aus. Statt | |
| aufs immer nächste Förderprogramm will der Verein nun auf Spenden setzen. | |
| Die Chancen auf Systemwandel im Kleinen: Konsumkritik als Placebo | |
| Können wir mit den richtigen Kaufentscheidungen die Welt verbessern? Oder | |
| brauchen wir doch einen allumfassenden Systemwandel? | |
| Hilfen für den Einzelhandel: Nur Digitalisierung reicht nicht | |
| Die Idee von Wirtschaftsminister Altmaier, den Einzelhandel zu stützen, ist | |
| im Prinzip richtig. Lebenswerte Innenstädte brauchen aber mehr als Konsum. | |
| Die steile These: Urlaubsreisen sind überbewertet | |
| Die Menschen glauben, dass sie reisen müssen, um zu sein. Ein Irrtum, | |
| gerade in Zeiten der Pandemie. Daheimbleiben bietet hingegen Offenbarung. | |
| Von der Kunst des Schenkens: Oh, du schöner Nagelhautschieber | |
| Alle predigen Minimalismus, aber an Weihnachten scheint das vergessen. Und | |
| wehe dem, der es wagt, Geschenke zu benörgeln, wie es unsere Autorin tat. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Das große Wegwerfen | |
| Im Internet-Zeitalter können wir alles haben, was wir uns ausdenken können. | |
| Das ist unser Film, unsere Wirklichkeit und unser Alptraum. | |
| Der Hausbesuch: Mit Fernweh und Heimweh | |
| Sie spielte mit Uwe Seeler Fußball, speiste mit Ivan Illich, protestierte | |
| gegen die Nato und schreibt Bücher gegen Konsumterror. | |
| Dokumentarfilm „Generation Wealth“: Geld und was es anzustellen vermag | |
| Lauren Greenfields Dokumentarfilm „Generation Wealth“ zeigt | |
| Wohlstandsschicksale und wagt zugleich den Blick auf ihre eigene | |
| Arbeitssucht. | |
| Debatte Kapitalismuskritik: Gold-Steak verpflichtet | |
| Empörung über Protz-Promis wird oft als Neid abgetan. Dabei braucht | |
| Kapitalismuskritik definitiv die Kritik an dekadentem Konsum. | |
| Konsumtipps aus der taz-Redaktion: Wer zuletzt kauft, kauft am besten | |
| Am Montag weihnachtet es. Vielleicht schneit's ja auch. Kurz vor knapp | |
| kommen absolut endgültige Geschenkideen für Jung und Alt. | |
| Technologien bedrohen Menschheit: Die Grenzen des Denkens | |
| Neue Technologien bedrohen Mensch und Umwelt, warnt der Kopräsident des | |
| Club of Rome, Ernst Ulrich von Weizsäcker. | |
| Historiker über die Konsumgesellschaft: „Konsum ist nicht nur Erwerb“ | |
| Vor Weihnachten sind die Geschäfte wieder voll. Der Historiker Frank | |
| Trentmann über Lebensstile, Konsumkritik und die Sehnsucht nach Dingen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Den Lenin-Orden für Decathlon! | |
| Am „Black Friday“ beginnt die US-Shopping-Orgie vor Weihnachten. Ein | |
| Sport-Discounter hält dagegen. Auch wenn er es nicht so meint. | |
| Minimalismus im Alltag: Was brauchen wir wirklich? | |
| Entrümpeln? Das Leben vom Ballast befreien? Selbstbeschränkung liegt voll | |
| im Trend. Das Geschäft mit Ratgebern und Coaches boomt. | |
| Nachhaltigkeit im Alltag: Brauchen ist eine Entscheidung | |
| Perfekter Konsum ist nicht möglich. Doch es gibt mehr als eine Strategie, | |
| mit dem Dilemma umzugehen. Zwei Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse. | |
| Müll-Experte Fischer über „Bechermaut“: „20 Cent pro Becher würden wir… | |
| Stündlich landen 320.000 Coffe-to-go-Becher im Müll. Das ist zu viel, sagt | |
| Thomas Fischer von der Umwelthilfe und fordert eine Abgabe auf Becher. | |
| Recycling & Konsumverzicht: Saubere Sache | |
| Jeder macht Müll – in Deutschland fast 600 Kilo pro Jahr. Umweltschützer | |
| würden gern des Entsorgungssystem revolutionieren und die Warenwelt dazu. | |
| Schlagloch 12 Monate Verzicht: Reine Konsumwunschanfälle | |
| Dinge zu reparieren, hat unsere Autorin gelernt. Trotzdem ist sie beim | |
| Verzicht gescheitert. Der Kapitalismus hat das Soziale in Warenform | |
| gegossen. | |
| Debatte Share Economy: Besitzer auf Zeit | |
| Auch wenn Ebay jetzt verstärkt auf Neuwaren setzt: Das Unternehmen hat | |
| entscheidend zum Kulturwandel beigetragen. | |
| Weihnachtsmänner protestieren: Süße, saure Schokolade | |
| Protest statt Besinnlichkeitsterror: Aktivisten haben in Berlin für faire | |
| Kakaopreise in Westafrika und zertifizierte Schokolade demonstriert. | |
| Aussteiger in Deutschland: Into the wild | |
| Wie in Thoreaus „Walden“: Ein Student zieht in den Wald, um dort freier zu | |
| leben – bis der Grundbesitzer die selbstgebaute Hütte entdeckt. | |
| Sachbuch „Alles nur Konsum“: Die Macht der Metapher | |
| Wolfgang Ullrich liefert in seinem neuen Band eine originelle „Kritik der | |
| warenästhetischen Erziehung“. Er betrachtet Konsumgüter als Zeichensysteme. |