| # taz.de -- Nachruf auf Eric Carle: „Raupe Nimmersatt“-Autor ist tot | |
| > Ohne ihn würde es den konsumkritisch interpretierten Kinderbuchklassiker | |
| > nicht geben. Nun ist Eric Carle im Alter von 91 Jahren gestorben. | |
| Bild: Der Kinderbuchautor Eric Carle ist im Alter von 91 Jahren gestorben | |
| Ganz am Ende, wenn die kleine Raupe sich in einen „wunderschönen“ | |
| Schmetterling verwandelt hat, leuchten die Flügel in vielen Farben. Blau | |
| sieht man in verschiedenen Abstufungen, Grün, Gelb, Rot, Orange, Violett, | |
| mit erkennbarem Strich und feinen Einsprengseln hingetuscht auf das Papier. | |
| Am Anfang ist die Raupe noch grün gewesen, mit rotem Kopf. Doch dann hat | |
| sie sich im Fortgang der Geschichte all die anderen Farben angeeignet, | |
| indem sie sich erst durch Früchte und darauf durch proteinhaltigere Nahrung | |
| gefressen hat. Durch grüne Birnen und dunkelblau-violette Pflaumen, rote | |
| Erdbeeren und orange Apfelsinen, einen gelben Käse, eine braune Wurst, | |
| einen blau-gelb geringelten Lolli, eine giftgrüne saure Gurke und manches | |
| mehr. | |
| Den sich wiederholenden Schlusssatz der einzelnen Seiten wird nicht mehr | |
| vergessen, wer Eric Carles Kinderbuchklassiker „Die kleine Raupe | |
| Nimmersatt“ gelesen hat: „Aber satt war sie noch immer nicht.“ | |
| ## Ausdruck des nicht zu stillenden Habenwollens | |
| Eric Carle wurde 1929 in den USA geboren, doch kehrte er Mitte der | |
| dreißiger Jahre mit seinen Eltern nach Deutschland zurück. Bis 1952 lebte | |
| er in Stuttgart, wo er in der Akademie der bildenden Künste studierte, dann | |
| emigrierte er zurück in die USA und wurde Kinderbuchautor. | |
| Bis ins hohe Alter entwarf und zeichnete er, „10 kleine Gummienten“ | |
| erschien noch 2005. Doch er wird vor allem der Autor des Buches „Die kleine | |
| Raupe Nimmersatt“ bleiben, das auf deutsch 1969 erschien, ein Welterfolg | |
| wurde und bis heute von Eltern ihren Kindern vorgelesen wird. | |
| „Die kleine Raupe Nimmersatt“ ist im Laufe der Jahrzehnte schon konsum- und | |
| auch kapitalismuskritisch interpretiert worden, als Ausdruck des nicht zu | |
| stillenden Habenwollens des Menschen. Aber das muss man nicht so sehen. Es | |
| ist tatsächlich etwas vom geradezu raubtierhaften Aneignungs- und | |
| Lebenswillen von Säuglingen und Kleinkindern auf diesen Seiten; die Wirkung | |
| der Handlung beruht gerade auch darauf, dass das kindliche Wollen nicht | |
| wegverniedlicht wird. Doch ist es eben eingebunden in eine | |
| Entwicklungsgeschichte – und in ihr geht es keineswegs nur um eine | |
| individuelle Verwandlung, sondern um eine Aufnahme der Welt. | |
| ## Buntheit und Differenziertheit der Welt | |
| Ganz am Anfang, noch bevor das „kleine Ei“ der Raupe „nachts im Mondschei… | |
| auf einem Blatt liegt und bevor auf der nächsten Seite im Schein der | |
| lächelnden Sonne – „knack“ – die kleine hungrige Raupe schlüpft, sieh… | |
| eine von Eric Carle hingetupfte Blumenwiese. Alle Farben, die am Schluss in | |
| den Flügeln des Schmetterlings schimmern, finden sich schon hier, das | |
| dunkle Gelb, das Helle Grün, die verschiedenen Schattierungen von Blau und | |
| Rot, das Orange, das Braun und das Violett. | |
| In ihrer individuellen Entwicklungsgeschichte hat sich die kleine Raupe die | |
| Buntheit und Differenziertheit der Welt angeeignet, es war ihr Hunger auf | |
| die Welt, der nicht zu stillen war. Und die Sonne – Eric Carle war ein ganz | |
| wunderbarer Zeichner von freundlichen, den Menschen zugewandten Sonnen – | |
| lächelt dazu wohlgefällig. | |
| Eric Carle ist, wie jetzt bekannt wurde, am vergangenen Wochenende im Alter | |
| von 91 Jahren in New York gestorben. | |
| 27 May 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Kinderbücher | |
| Konsumkritik | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diversität | |
| Blind mit Kind | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinderbuch-Illustrator im Gespräch: „Prinzessin Lillifee, furchtbar“ | |
| Er gestaltet Kinderbücher, die auch Große mögen. Sebastian Meschenmoser | |
| übers Huhn Chick und Michael Ende, das N-Wort und Geschlechterstereotype. | |
| Kinder und Diversität: Der Ranz aus alten Büchern | |
| Kinder lernen durch Beobachtung. Reproduzieren wir vor ihnen irgendwelchen | |
| Mist, prägt sich das ein und ist schwer wieder zu korrigieren. | |
| Kolumne Blind mit Kind: Das Bilderbuch-Problem | |
| Meine Schrift, deine Schrift. Was die blinde Mutter vorliest, mag die | |
| sehende Tochter nicht immer hören. Bücher für beide gibt es kaum. |