| # taz.de -- Arbeitnehmer | |
| Studie von Ifo, IAB und der Uni Konstanz: Betriebsräte führen zu mehr Produkt… | |
| Arbeitnehmer:innenvertretungen schützen einer Studie zufolge nicht | |
| nur das Lohnniveau in Betrieben. Auch die Unternehmen können profitieren. | |
| Wirtschaft in der Krise: Es droht großer Jobabbau | |
| Laut einer Studie des arbeitgebernahen IW-Instituts will jedes dritte | |
| Unternehmen 2026 Stellen streichen. Grund ist die andauernde Krise. | |
| Die Wahrheit: Wolfsburger Steinzeitfantasie | |
| Endzeitstimmung bei den Volkswagenwerken: Wie der kürzlich verkündete | |
| Stellenabbau die Belegschaft beschäftigt und in alte Zeiten zurückversetzt. | |
| Ver.di-Großstreik bei DHL: Auf dem Rücken der Belegschaft | |
| Die DHL-Beschäftigten in Schkeuditz streiken für eine Lohnsteigerung von 12 | |
| Prozent. Dass ihre Kolleg:innen in Westdeutschland für die gleiche | |
| Arbeit teils immer noch mehr verdienen, frustriert sie. | |
| Rund um die Uhr produktiv: Es heißt ja nicht „Work-Life-Abgrenzung“ | |
| Unbezahlte Karenztage und mehr Beitragsjahre für die Rente – Deutschland | |
| muss produktiv werden. Arbeit ist Freizeit: Das ist das neue Motto. | |
| Neuer Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels: Das neue soziale Gewissen der CDU | |
| Dennis Radtke ist neuer Bundesvorsitzenden der Christlich-Demokratischen | |
| Arbeitnehmerschaft Deutschlands. Der EU-Abgeordnete gilt als „Anti-Merz“. | |
| Kaufhaus-Gruppe gekauft: Neuer Eigentümer, weniger Jobs | |
| Die drei Luxuskaufhäuser der KaDeWe-Gruppe sollen erhalten bleiben. Doch | |
| rund 100 Beschäftigte verlieren mit dem neuen Eigentümer ihren Job. | |
| Faul oder nicht faul, das ist die Frage: Fachkräftemangel? Geil! | |
| Arbeitnehmer:innen sind so mächtig wie nie zuvor. Dank des | |
| Geburtenknicks werden sie zum raren Gut, das ungeniert Forderungen stellen | |
| kann. | |
| Berliner Betriebe: Hopplahopp, neuer Job | |
| In Berlin herrscht laut einer Umfrage aktuter Fachkräftemangel. | |
| Arbeitnehmer*innen fühlen sich dadurch zum Jobhopping ermutigt. | |
| Verdi-Bundeskongress in Berlin: Mehr Aktion als Herumfrickeln | |
| Bei ihrem Bundeskongress zeigt sich die Gewerkschaft optimistisch. Die | |
| Mitgliederzahl steigt erstmals wieder, die Streikkasse ist gut gefüllt. | |
| Regeln zum Homeoffice: Nur drei Tage im Büro | |
| Nach der Pandemie hat sich in der Arbeitswelt eine flexible Form des | |
| Homeoffice etabliert: 60 Prozent im Büro, 40 Prozent zu Hause. Das ist gut | |
| so. | |
| Verkehrswende am Arbeitsplatz: Ein paar Fahrradbügel reichen nicht | |
| Wenn der Umstieg vom Auto aufs Rad gelingen soll, muss sich die Mode ändern | |
| – und das Büro. Denn wo soll man sich umziehen, wenn alles verglast ist? | |
| Kreativen-Streik in Hollywood: Schauspieler gegen Disney & Co. | |
| Seit Freitag tun es die Film- und Fernsehdarsteller:innen den | |
| Drehbuchautor:innen gleich. Mit Schildern und Sprechchören haben sie | |
| Streikposten bezogen. | |
| Anhebung des Mindestlohns: Respekt! Welcher Respekt? | |
| Die winzige Anhebung des Mindestlohns ist falsch. Sie widerspricht der | |
| ökonomischen, sozialen und politischen Vernunft. | |
| Förderung von Weiterbildung: Heil kündigt bezahlte Bildungszeit an | |
| Bis zu zwölf Monate sollen sich Beschäftigte bezahlt weiterbilden können. | |
| Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Kritik kommt vom Mittelstand. | |
| Aus dem Leben einer Angestellten: Raus aus dem Hamsterrad | |
| Sollte man den 1. Mai nachholen, weil er auf einen Sonntag fällt? | |
| Unbedingt! Aber dabei auch an die denken, für die Feiertage Vollstresstage | |
| sind. | |
| Psychische Gesundheit in Deutschland: Angst vor seelischem Leid | |
| Die Sorge um psychische Gesundheit steigt seit Corona. Bei etwa 20 Prozent | |
| der Arbeitnehmer:innen wurde schonmal eine Depression diagnostiziert. | |
| 24-Stunden-Pflege zu Hause: Häusliche Notgemeinschaft | |
| Mindestlohn für die 24-Stunden-Pflege ist nicht die Lösung. Es braucht neue | |
| Regeln, die BetreuerInnen, aber auch Pflegehaushalten gerecht werden. | |
| Homeoffice für Bürotätigkeiten: Oft längst eingeführt | |
| Nach den neuen Coronaregeln müssen Arbeitgeber das Arbeiten zu Hause | |
| ermöglichen. Einige tun das sowieso schon, aber die Verbände wehren sich. | |
| Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Der Nestbeschmutzer | |
| Supermarkt-Mitarbeiter:innen klagen über einen Kollegen. Der | |
| Beschwerdeführer wird herabgestuft, Mitarbeiter kündigen. Der Kollege | |
| arbeitet weiter. | |
| Angestellte von Kommunen: Anspruch auf Dienstrad-Leasing | |
| Angestellte der Kommunen können künftig mittels Gehaltsverzicht E-Bikes und | |
| Fahrräder leasen. Arbeitgeber sparen so Geld. | |
| Studien zum Homeoffice: Es braucht gute Führung | |
| Wie gesund und effektiv kann Arbeit im Homeoffice sein? Die Studien dazu | |
| sind widersprüchlich. Eines ist klar: Die Chefs sind wichtig. | |
| Ungleiche Lastenverteilung in der Krise: Der blanke Hohn | |
| Viele Arbeitnehmer*innen müssen an ihrem Arbeitsplatz exponiert und | |
| ungeschützt arbeiten, sollen privat aber schön Abstand halten. Das ist | |
| absurd. | |
| Gemeinsam gegen die schwarze Null: Ungewohnte Allianz für Investition | |
| Gewerkschafts- und arbeitgebernahe Institute sprechen sich gemeinsam gegen | |
| die Schuldenbremse aus. Sie fordern stattdessen neue Investitionen. | |
| Studie zum Urlaubsgeld: Jeder Zweite geht leer aus | |
| Nur etwa die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland bekommt Urlaubsgeld, | |
| zeigt eine neue Studie. Dabei gehen Frauen häufiger leer aus als Männer. | |
| Kommentar Arbeitszeiterfassung: Stechuhr? Ja, bitte! | |
| Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs müssen Arbeitszeiten | |
| künftig komplett erfasst werden. Das stärkt die Rechte der Beschäftigten. | |
| Gewerkschaften im 21. Jahrhundert: Uberisierung statt Tarifbindung | |
| Auf dem WSI-Herbstforum diskutierten Gewerkschafter über die Zukunft der | |
| Sozialpartnerschaft und die Herausforderungen der Digitalisierung. | |
| Demonstration am Hambacher Tagebau: „Wir haben kein schlechtes Gewissen“ | |
| Am Hambacher Tagebau protestieren am Mittwoch ArbeiterInnen aus Energie und | |
| Industrie für ihre Jobs – und fordern Verständnis. | |
| Kommentar Mindestlohn: Es ist mehr drin | |
| Auch ein Mindestlohn von zehn Euro pro Stunde wäre plausibel. Allein schon | |
| deshalb, weil er der Binnennachfrage zugutekommt. | |
| Betriebsräte in deutschen Unternehmen: Mitbestimmung zahlt sich aus | |
| Wer etwas zu sagen hat, arbeitet besser: Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, | |
| dass Betriebsräte Unternehmen erfolgreicher machen. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Gleiche Rechte unerwünscht | |
| Viele Firmen machen wegen schlechter Behandlung von Werksvertragsarbeitern | |
| von sich reden. Warum schaffen sie keine Gleichheit unter Arbeitern? | |
| Kommentar Hartz IV und niedrige Löhne: Zweifelhafte Berechnungen | |
| Hartz-IV-Empfänger haben mehr Geld als Arbeitende, sagt der | |
| Steuerzahlerbund. Das ist falsch – genau wie die Idee eines guten Lebens | |
| mit ALGII. | |
| Letzte Züge der Groko-Verhandlungen: Schmerz und Unruhe | |
| Irgendwann am Dienstag wollen sich die künftigen Koalitionäre einigen. Doch | |
| noch knirscht es bei einigen Punkten. | |
| Nach Untreue-Verdacht gegen Bosse: Weniger Geld für VW-Betriebsräte | |
| Die Arbeitnehmervertreter müssen happige Einbußen hinnehmen: So will der | |
| Konzern den Vorwurf, sie sollten gefügig gemacht werden, entkräften. | |
| CDU-Arbeitnehmerflügel attackiert Spahn: „Rentenpolitischer Rambo“ | |
| CDU-Politiker Jens Spahn fordert die Abschaffung der Rente mit 63 und wird | |
| vom Wirtschaftsrat seiner Partei unterstützt. Der Arbeitnehmerflügel hält | |
| dagegen. | |
| Reform der Entsenderichtlinie: EU-Länder einig über soziales Europa | |
| Die 28 EU-Staaten haben sich am Montag auf eine Reform zum Schutz vor | |
| Sozial- und Lohndumping verständigt. Entsendungen werden auch erstmals | |
| EU-weit befristet. | |
| Private Internetnutzung am Arbeitsplatz: Entlassung nicht rechtens | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stärkt mit einem Urteil die | |
| Rechte von Arbeitnehmern. Sie dürfen in den meisten Fällen nicht überwacht | |
| werden. | |
| Verliererinnen in der Arbeitswelt: Stress und erzwungene Teilzeit | |
| Die Arbeitnehmerkammer hat die erste repräsentative Befragung von Bremer | |
| ArbeitnehmerInnen vorgestellt: Alleinerziehenden geht es am schlechtesten | |
| Kommentar Keylogger am Arbeitsplatz: Popeln bleibt Privatsache | |
| Das Bundesarbeitsgericht verbot die Aufzeichnung von Tastatureingaben ohne | |
| Verdacht. Zu Recht. Angestellte haben Persönlichkeitsrechte. | |
| Urteil zum Tarifeinheitsgesetz: Rückschlag für Spartengewerkschaften | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat beschlossen, dass das Tarifeinheitsgesetz | |
| rechtmäßig ist. Sind Lokführer & Co. bedroht? Fragen und Antworten. | |
| Arbeitnehmerrechte in der Textilindustrie: Bündnis appelliert an Bangladesch | |
| Selbst Arbeitgeberverbände fordern das Land auf, stärker auf Arbeiterrechte | |
| zu achten. Für die Hersteller stehen Handelsprivilegien auf dem Spiel. | |
| Gewerkschaften zum Jahresauftakt: Weniger Panik, mehr Schulklos | |
| Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert die Bundesregierung. Und er | |
| schlägt den Parteien Wahlkampfthemen vor. | |
| Arbeitsrechte bei Zalando: Pausenstreit der Picker und Packer | |
| Mitarbeiter kritisieren Zalando: Pausenregeln seien zu rigide, Gehälter zu | |
| niedrig. Nach Protesten bewegt sich der Online-Händler – etwas. | |
| Beschäftigte bei Windanlagenbauern: Windkraft mit Tarif | |
| Ökologisch waren Windanlagenbauer schon immer. Nun werden sie auch sozial. | |
| Enercon, einer der vier größten, sträubt sich aber noch. | |
| Neues Gesetz gegen Leiharbeit: Strengere Regeln, aber nicht wirksam | |
| Missbrauch von Leiharbeit soll künftig durch ein neues Gesetz vermieden | |
| werden. Die Opposition fürchtet, dass sich nicht viel ändern wird. | |
| Jobaussichten für Arbeitnehmer: Eine Million Menschen in Zeitarbeit | |
| Leiharbeit erreicht einen Höchststand. Die Linkspartei kritisiert den | |
| Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles. | |
| Schlechte Jobs in Bremen: Viel Wachstum, kaum Arbeit | |
| Hohe Löhne, aber riesige Lohnunterschiede, Wirtschaftsexpansion, aber nur | |
| mäßig mehr Jobs: Der aktuelle Arbeitnehmerkammer-Bericht ist durchwachsen | |
| Umfrage unter ArbeitnehmerInnen: Kündigung? Unwahrscheinlich | |
| Die gute Wirtschaftslage stimmt positiv: Laut einer Umfrage fürchten nur | |
| wenige Deutsche um ihren Job. Soviel Zuversicht war in den vergangenen | |
| Jahren selten. | |
| Run auf Rechtsberatung: Überarbeitet und ausgenutzt | |
| Arbeitnehmerkammer Bremen zieht Bilanz: 2015 haben sich besonders viele | |
| ArbeitnehmerInnen zu ihren Rechten beraten lassen. | |
| Gerechtigkeit im Job: Beschwert euch! | |
| Beratungsstelle „Antidiskriminierung in der Arbeitswelt“ will in Bremen die | |
| flächendeckend innerbetriebliche Beschwerdestellen einrichten. |