| # taz.de -- Kolumne Fremd und befremdlich: Gleiche Rechte unerwünscht | |
| > Viele Firmen machen wegen schlechter Behandlung von | |
| > Werksvertragsarbeitern von sich reden. Warum schaffen sie keine | |
| > Gleichheit unter Arbeitern? | |
| Bild: Tragen die gleichen Helme, werden aber unterschiedlich behandelt: Mitarbe… | |
| Die arbeiten aufm Schloss, sagte der Taxifahrer grinsend über einige Männer | |
| mit dunklen Gesichtern, die zusammengedrängt an einer Bushaltestelle | |
| warteten. „Die arbeiten da für acht Euro. Aber dann wird ihnen das | |
| Mittagessen abgezogen, obwohl sie gar kein Mittagessen kriegen. Und so | |
| arbeiten sie dann für weniger als acht Euro. Man zieht einfach ein paar | |
| Sachen ab, für irgendwas. So machen die das.“ | |
| Das Schloss stand unweit unseres Ferienhauses und es beherbergte unter | |
| anderem ein hochpreisiges Hotel und ein hochpreisiges Restaurant. Wir sahen | |
| uns das später an, unser Ferienhaus stand nur ein paar Meter davon | |
| entfernt. | |
| Ich dachte darüber nach, warum gerade an solchen Orten, wo sehr viel Wert | |
| auf Renommee und Luxus gelegt wird, am Personal gespart wird. Warum kann | |
| sich ein Restaurant, das so anständige Preise verlangt, keine Angestellten | |
| leisten, die wenigstens zum gesetzlichen Mindestlohn arbeiten? Ist es | |
| einfach nur Unmoral? | |
| Manche Firmen behaupten, sie müssten schließen, wenn sie sich nicht solcher | |
| Arbeitskräfte bedienten, und dann wäre ja keinem geholfen, die ganze Region | |
| litte unter dem Schließen einer großen Firma, und das stimmt ja auch. Wenn | |
| eine große Firma zumacht, dann werden viele Menschen arbeitslos. | |
| Aber diese Überlegungen gehen immer nur an eine bestimmte Stelle. Und es | |
| wird dabei sogar oft mit Vernunft argumentiert. Aus Vernunftgründen müsse | |
| man sich Kräfte holen die bis an die Grenzen der Legalität, und darüber | |
| hinaus, ausgebeutet würden. | |
| ## Verzicht wird nach unten durchgereicht | |
| Aus diesen selben Gründen würden aber andere, die in derselben Firma | |
| angestellt sind, nicht auf einen Euro verzichten. Sie würden nicht einmal | |
| auf die Gehaltserhöhung verzichten. Der Verzicht wird immer an unterster | |
| Stelle, sozusagen, auferlegt. | |
| Die Meyer-Werft ist ein großer Arbeitgeber in Niedersachsen. Wenn es | |
| negative Berichte über die Meyer-Werft gibt, in der Presse, dann finden | |
| sich in den Kommentaren immer Verteidiger. Es gibt anscheinend viele | |
| Arbeiter der Meyer-Werft, die sich verbunden fühlen. Die irgendwie stolz | |
| sind, auf die Arbeit in einer solchen Firma. Die vielleicht stolz sind, | |
| wenn ein prächtiges Schiff ausläuft, an dem sie selber mitgebaut haben. | |
| Ich kann einen solchen Stolz und eine solche Verbundenheit verstehen. Mein | |
| Vater war Maurer, und er hat relativ eigenverantwortlich mit anderen | |
| Kollegen kleine Häuser gebaut, damals, in der DDR. Er ist auch oft stolz | |
| gewesen, und er hat gern gearbeitet. | |
| Ich denke, es gibt ein Bedürfnis danach, stolz auf seine Arbeit sein zu | |
| können. Weil sonst ja das eigene Leben so relativ sinnlos wäre. Es gibt | |
| immer noch Menschen, die ihr Herz an eine Firma hängen, die sich damit | |
| identifizieren und die sehr gekränkt sind, wenn es über diese Firma | |
| Schlechtes zu sagen gibt. | |
| ## Wie ein Kriminalfall | |
| Aktuell wurde im Spiegel (wieder einmal) von schlechten Arbeits- und | |
| Lebensbedingungen von Werkvertragsarbeitern auf der Meyer-Werft berichtet. | |
| Weil diese Arbeiter gar nicht bei der Meyer-Werft angestellt sind, sondern | |
| bei dem Werkunternehmer, kann die Meyer-Werft jetzt sagen, dass sie das | |
| erst einmal untersuchen müsse. Es scheint gar nicht so einfach | |
| herauszufinden sein, wie lang die Schichten eines Arbeiters sind, wie viel | |
| er verdient oder wo er versichert ist. Man muss es erst einmal untersuchen. | |
| Es ist wie ein Kriminalfall, ganz schön knifflig. | |
| Aber warum bedient man sich überhaupt solcher Strukturen, die kriminelle | |
| Ausbeutung begünstigen? Strukturen, die sich den arbeitsrechtlichen | |
| Vorschriften, der gewerkschaftlichen Obhut und der betrieblichen Fürsorge | |
| entziehen? | |
| Warum schafft man nicht Gleichheit unter den Arbeitern? Hat denn eine | |
| Meyer-Werft nicht die Macht gegenüber einem Subunternehmer, der 150 | |
| Arbeiter unter Vertrag hat? Kann sie nicht durchsetzen, dass die | |
| Werkvertragsarbeiter den anderen Arbeitern gleichgestellt werden, wenn sie | |
| denn auf diese vorübergehenden Arbeitskräfte nicht verzichten kann? | |
| Und kann man nicht eine rechtliche Grundlage schaffen, die solche | |
| Gleichheit verpflichtend macht, für alle Firmen, die sich solcher | |
| Subunternehmer bedienen? Oder gäbe es dann vielleicht gar keine | |
| Werksvertragsarbeiterfirmen mehr? | |
| 4 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Seddig | |
| ## TAGS | |
| Meyer-Werft | |
| Arbeitnehmerrechte | |
| Arbeitnehmer | |
| Mindestlohn | |
| Gleichbehandlungsgesetz | |
| Gleichstellung | |
| Hafencity | |
| Lürssen | |
| Politisches Buch | |
| Mindestlohn | |
| Rumänien | |
| Werkverträge | |
| Schlachthof | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlecht bezahlte Arbeit am Bau: „Die auszubeuten, ist einfacher“ | |
| Auf einer Baustelle in Hamburg sind vier Bauarbeiter gestorben. Häufig | |
| fehlt am Bau der Arbeitsschutz, sagt eine Arbeitsrechtsexpertin. | |
| Schadstoff-Analyse nach Werftbrand: Wie schädlich war der Lürssen-Brand? | |
| Tagelang hat die Lürssen-Werft im September gebrannt. Die Belastung der | |
| Umgebung war bisher kaum Thema. Nun haben Umweltaktivist*innen Proben | |
| analysiert. | |
| Neues Buch von David Graeber: Geistlos und nervig | |
| Der Erfolgsautor untersucht in „Bullshit-Jobs“ sinnlose Arbeit. Die scheint | |
| trotz Automatisierung nicht weniger, sondern eher mehr zu werden. | |
| Mindestlohn reicht in vielen Städten nicht: Überleben nur in Leipzig | |
| Wer die vorgeschriebenen 8,84 Euro pro Stunde verdient, ist in fast allen | |
| Großstädten zusätzlich auf staatliche Unterstützung angewiesen. | |
| Anwohnerproteste in Niedersachsen: Streit um Unterkünfte für Rumänen | |
| In Garrel hat ein großer Fleischproduzent rumänische Werksarbeiter fest | |
| angestellt. Anwohner befürchten nun Verhältnisse „wie in Neukölln“. | |
| Lohndrückerei in der Fleischindustrie: Schlachterei tauscht Belegschaft | |
| In Dissen ersetzte eine Großschlachterei zwölf Festangestellte durch | |
| billige Werksverträgler – die Betroffenen ziehen gegen die Kündigungen vor | |
| Gericht. | |
| Thema bei Treffen der Agrarminister: Mindestlohn auch auf dem Lande | |
| Die Agrarminister der rot-grün regierten Länder fordern einen Mindestlohn | |
| von 8,50 Euro in der Ernährungsbranche. Das letzte Wort hat jedoch der | |
| Bund. | |
| Arbeitnehmerrechte auch in Schlachtbetrieben: Fleischindustrie tut was fürs Im… | |
| Niedersachsens Fleischunternehmen sprechen sich für Mindestlöhne und | |
| sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus | |
| Leiharbeiter in deutschen AKWs: Fetter Eintrag im Strahlenpass | |
| Im Durchschnitt sind die Leiharbeiter in den AKWs doppelt so hohen | |
| Strahlenlasten ausgesetzt wie Festangestellte. Die Linke spricht von | |
| "Strahlenproletariat". Ärzte erachten die Grenzwerte als zufällig. |