| # taz.de -- Hafencity | |
| Geplante Kühne-Oper in Hamburg: Jetzt kostet sie die Stadt schon eine Viertelm… | |
| Höchstens 147,5 Millionen Euro würde Hamburg für die neue Oper bezahlen, | |
| hieß es im Februar. Nun kommt heraus: Die Stadt gibt mehr als 250 | |
| Millionen. | |
| Hamburger Hochhaus-Stumpf: Naturkunde soll Elbtower retten | |
| Damit der Wolkenkratzer an den Elbbrücken keine Bauruine bleibt, wird die | |
| Stadt Hamburg möglicherweise ihr Naturkundemuseum dort unterbringen. | |
| „Westfield Hamburg-Überseequartier“: Junge Frauen mit eckigen Tüten | |
| In bester Hamburger Hafenrand-Lage hat ein globaler Konzern einen Stadtteil | |
| im Stadtteil errichten lassen, der keiner ist. | |
| Neues Einkaufszentrum in Hamburg: Fürs Shoppen gehen wir über Leichen | |
| Nach Verzögerungen hat in der Hamburger Hafencity das | |
| „Westfield“-Einkaufszentrum eröffnet. Es war zuvor Europas wohl tödlichste | |
| Baustelle. | |
| Hamburg und die Kühne-Oper: Als das Wünschen noch geholfen hat | |
| Der Milliardär Klaus-Michael Kühne will Hamburg eine neue Oper schenken. | |
| Für die Stadt könnte das teuer werden. | |
| Elbtower in Hamburg: Hamburgs peinlichste Baustelle | |
| Durch private Investitionen könnte aus dem Elbtower doch noch was werden. | |
| Dafür soll das Naturkundemuseum mit einsteigen – auf Rechnung der Stadt. | |
| Ein Haus für alle in Hamburg: Ausblick statt Abstellgleis | |
| In einem Haus in der Hafencity leben kranke Menschen zusammen mit gesunden. | |
| Die Bewohner*innen soll nicht die Krankheit verbinden, sondern der | |
| Wunsch nach Gemeinschaft. Klappt das? | |
| Baustopp für Wahrzeichen in Hamburg: Scholztower in Schwierigkeiten | |
| Das Hochhaus Elbtower an den Hamburger Elbbrücken sollte das dritthöchste | |
| in Deutschland werden. Dann kam Investor René Benko ins Schlittern. | |
| Baustellen-Unfall in Hamburgs Hafencity: Lange Mängelliste vor dem Einsturz | |
| Fünf Arbeiter starben bei einem Unfall auf einer Baustelle in der Hamburger | |
| Hafencity. Kurz zuvor stellten Kontrolleure Mängel beim Arbeitsschutz fest. | |
| Schlecht bezahlte Arbeit am Bau: „Die auszubeuten, ist einfacher“ | |
| Auf einer Baustelle in Hamburg sind vier Bauarbeiter gestorben. Häufig | |
| fehlt am Bau der Arbeitsschutz, sagt eine Arbeitsrechtsexpertin. | |
| Neues Museum in Hamburg: Ein Haus für digitalen Kitsch | |
| Hamburg bekommt das weltgrößte Rekordmuseum für digitale Kunst. Es soll ab | |
| 2025 superbunte Bildchen begehbar machen – klimaneutral natürlich. | |
| Baustart für neuen Hamburger Stadtteil: Hafencity bekommt Nachwuchs | |
| Mit dem Abriss der Lagerhallen des Überseezentrums an den Elbbrücken wird | |
| der Weg frei gemacht für einen neuen Stadtteil auf dem Hamburger Grasbrook. | |
| Hamburger Kunstspaziergang „The Gate“: Stadt mit offenen Armen | |
| Der Kunstspaziergang „The Gate“ führt zu Kunstinstallationen in der | |
| Hamburger Hafencity. Die einzelnen Arbeiten bieten weit mehr als bloße | |
| Dekoration. | |
| Zukunft des Verlags Gruner + Jahr: Brigitte verzichtet auf Spiegel | |
| Gruner + Jahr cancelt das Vorhaben, in der Hamburger Hafencity ein neues | |
| Verlagsgebäude zu bauen. Die Prognosen für den Verlag sind laut SZ düster. | |
| Social Gaming in der Hafencity: Odyssee durchs Elphie-Archipel | |
| Ganz Hamburg steht im Spiel „Botboot“ unter Wasser. Wer mitspielt, lernt, | |
| wie man sich gemeinsam an die neuen Bedingungen anpassen kann. | |
| Hamburg plant neuen Stadtteil: Ein Riegel vor der Veddel | |
| Die Diskussion, wie der neue Stadtteil auf dem Grasbrook aussehen könnte, | |
| spitzt sich zu. Gibt es einen Volkspark? Wie viel Natur soll in den Hafen? | |
| Shoppen in Hamburg: Innenstadt will Erste bleiben | |
| Der Einzelhandel fordert öffentliche Investitionen in die alte Innenstadt. | |
| Nur so könne sie mithalten. Unternehmer offen für neuen Verkehrsmix. | |
| Kulturschiff „MS Stubnitz“ sendet SOS: Ebbe im Geldbeutel | |
| Das Kulturschiff in der Hamburger Hafencity muss zur Instandsetzung ins | |
| Trockendock – doch bisher fehlen die Eigenmittel. | |
| Schulhöfe auf dem Dach: Wenig Auslauf für Kinder | |
| Weil Grundstücke viel Geld bringen, werden Pausenhöfe knapp. Das gilt für | |
| neue Schulen in der Hafencity ebenso wie für alte Standorte wie die | |
| Max-Brauer-Schule. | |
| Umstrittenes Einkaufszentrum: „Wir fühlen uns irregeführt“ | |
| Wegen Autolärms und Luftverschmutzung: Einige Anwohner in der Hamburger | |
| Hafencity klagen gegen die Stadt. | |
| Verkehrsanbindung des Grasbrook noch unklar: Anschluss gesucht | |
| Bei der Verkehrsanbindung für den Stadtteil auf dem Kleinen Grasbrook tun | |
| sich Fragen auf. | |
| Hamburgentwicklung: Olympia-City kommt – ohne Olympia | |
| Es war zentrales Argument der Olympia-Befürworter: Hamburg könne nur | |
| wachsen durch die Verwandlung eines Stücks Hafen in ein Olympisches Dorf. | |
| Jetzt kommt ein neues Viertel auch ohne Spitzensport. | |
| Nach G + J-Umzug: Ideen für das Geisterschiff | |
| Gruner + Jahr baut ein neues Verlagsgebäude in der Hafencity. Das alte | |
| übernimmt die Stadt Hamburg, die aber noch nicht weiß, was sie damit machen | |
| soll. Wir hätten da ein paar Vorschläge: | |
| Hamburgs Oberbaudirektor über seinen Abgang: „Irgendwann loslassen können“ | |
| Nach 18 Jahren ist für Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter nun Schluss. | |
| Ein Interview die Macht von Investoren und die heilende Wirkung von | |
| Städtebau. | |
| Klotzen mit Klötzen: Einkaufs-Ufo am Hafen | |
| Im Überseequartier soll Hamburgs größtes Einkaufszentrum entstehen. Die | |
| Einzelhändler der City macht das nervös. | |
| Ambivalente Elbphilharmonie: Der dunkle Weg zum hellen Glanz | |
| Bei allem Jubel darüber, dass die Elbphilharmonie endlich fertig ist: Die | |
| Vorgeschichte ist ein Paradebeispiel dafür, wie man's nicht macht. | |
| Der Elbphilharmonie-Skandal war gestern: Ein großes Buch über die Liebe | |
| Der Hamburger Journalist Joachim Mischke hat zur Teil-Eröffnung einen | |
| fröhlich begeisterten Elbphilharmonie-Bild-Textband gemacht. | |
| NS-Gedenkort in Hafen-City teileröffnet: Gedenken trifft Park-Ästhetik | |
| Vom Lohsepark deportierten die Nazis rund 8.000 Juden, Sinti und Roma. Der | |
| Gedenkort ist ein ambivalenter Mix aus Freizeit und Erinnern. | |
| Elbphilharmonie-Eloge wider Willen: Betörend schön | |
| Auch wenn man weiß, wie langwierig und teuer das alles war: Der Ästhetik | |
| des edlen Elbphilharmonie-Saals kann sich auch der Nörgel-Journalist nicht | |
| entziehen. | |
| Elitäre Elbphilharmonie: Vielleicht doch kein Haus für alle | |
| Hamburgs Senat bricht vielleicht auch das letzte | |
| Elbphilharmonie-Versprechen: Die „für alle“ gedachte Plaza könnte ab Mitte | |
| 2018 Eintritt kosten. | |
| Bürger bepflanzen die Stadt: Begrünte Bunker und Samenbomben | |
| Eine Ausstellung zeigt Visionen für die Bepflanzung moderner Großstädte. | |
| Vieles davon ist eine hilflose Reaktion auf den alles überwuchernden Beton. | |
| Lärmschutz: Der Korbabschließer | |
| Jeden Abend wird der einzige Basketballkorb in der Hafencity mit Stahlkreuz | |
| verriegelt, damit die Anwohner Ruhe haben. Damit sind aber nicht alle | |
| einverstanden. | |
| Finanzdesaster Elbphilharmonie: Frühe Zweifel | |
| Dass die Elbphilharmonie eine Fehlkalkulation sei, schrieb Hafencity-Chef | |
| Bruns-Berentelg schon 2003. Wenige Monate später bestätigte er offiziell | |
| das Gegenteil. | |
| „Recht auf Stadt“-Protest in Hamburg: Party in der alten „Spiegel“-Kant… | |
| Der Ex-Sitz des Nachrichtenmagazins gehört derzeit dem Hochtief-Konzern und | |
| steht schon länger leer. In der Nacht zum Samstag wurde er von Aktivisten | |
| kurzfristig besetzt. | |
| Das Kirchentagsgelände: Einst umkämpftes Areal am Hafen | |
| Für viele Hamburger ist der Kirchentag nichts Neues. Bereits zweimal fand | |
| die religiöse Laienversammlung an den historischen Wallanlagen statt. |