Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schulhöfe auf dem Dach: Wenig Auslauf für Kinder
> Weil Grundstücke viel Geld bringen, werden Pausenhöfe knapp. Das gilt für
> neue Schulen in der Hafencity ebenso wie für alte Standorte wie die
> Max-Brauer-Schule.
Bild: Platz für Tischtennis und Seilspringen wäre schon gut auf einem Schulhof
Hamburg taz | Die Eltern, Schüler und Lehrer der Max-Brauer-Schule, die in
dieser Woche gegen die [1][Verdoppelung ihrer Grundschule protestierten],
mussten sich von der Schulbehörde ein gewichtiges Argument anhören. „Die
Kinder, um die es geht, sind schon geboren“, sagt Sprecher Peter Albrecht.
Klar, die Kinder, die in den neu gebauten Wohnungen im Altonaer Kerngebiet
zur Welt kommen, müssen irgendwo lernen.
Nur es gibt andere Ideen. Der Bezirk Altona hatte der Schulbehörde zuvor
vier Vorschläge für Grundstücke gemacht, wie CDU-Politikerin Kaja Steffens
berichtet. Doch Schulbehörde und die der Finanzbehörde unterstehende
„Schulbau Hamburg“ wählten die sparsamere Variante: Warum Grundstücke
kaufen, wenn man auch den Standort der Max-Brauer-Schule an der Paul
Gerhardt Kirche effektiver nutzen kann? Dort soll die Aula abgerissen und
ein kompaktes fünfstöckigen Gebäudes neu gebaut werden.
Laut Kaja Steffens zieht sich diese Denke wie ein „roter Faden“ durch den
Schulbau in Altona. Der Schulhof des Gymnasiums Allee sei nach einem Zubau
„quasi nicht existent“, die Fläche der Geschwister-Scholl-Schule in Osdorf
wird nach komplettem Neubau empfindlich verkleinert. Und wie die taz im
Frühjahr berichtete, sollen an der [2][Königstraße] auf einer Fläche, die
bisher für eine Schule reichte, zwei Gymnasien und eine Grundschule
entstehen.
Die neue Stadtteilschule Mitte Altona soll zu ebener Erde gar nur einen
schmalen 1.100-Quadratmeter-Streifen als eigenen Schulhof haben und 3.000
Quadratmeter im unmittelbar angrenzenden Park, die sie tagsüber exklusiv
nutzen darf, wie die Finanzbehörde mitteilt. Hinzu kommen 2.500
Quadratmeter Schulhof hoch oben auf dem Dach des würfelförmigen
fünfstöckigen Gebäudes, das einmal rund tausend Schüler beherbergen soll.
## Auf dem Dach-Schulhof zieht es
Es gibt keine Schulentwicklungsplanung mehr, die Bezirke und Schulgremien
einbindet. Wo, wie, was in Hamburgs Schulen um- oder angebaut wird,
entscheiden die Schulbehörde und „Schulbau Hamburg“. Maßgeblich dabei ist
ein „Musterflächenprogramm“, dass Schulen sogar zur Aufgabe von Flächen
drängt.
Auf die Spitze getrieben wird der staatliche Geiz mit Schulfläche zu ebener
Erde in der Hafen-City. Schon im Sommer 2009 eröffnete am Dalmankai die
Katharinenschule, kompakt und würfelförmig und Hamburgs erste Schule mit
Pausenhof auf dem Dach – sehr hübsch mit Sonnenschutzsegeln, Spielgeräten
und bunten, farbigem Belag. Zu ebener Erde gibt es als Schulhof lediglich
ein schmales Fußballfeld, eingezwängt zwischen Schule und benachbartem
Glasbau.
Peter Albrecht sagt, nach Auskunft der Schulleiterin gibt es dort „gute
Erfahrungen“ mit dem Dach-Schulhof. Das schildert die Elternratsvorsitzende
Anja Kaufmann anders. „Es zieht da sehr, so dass die Kinder da ungern
sind“, sagt sie. Der Schulhof sei „sehr eng, und bei schlechtem Wetter
manchmal geschlossen“.
Auch müssten sich die Kinder immer festlegen, ob sie zur Pause nach oben
oder unten gehen. Und im Nachmittagsbetrieb, wenn ein freier Träger die
Betreuung übernimmt, gingen sie schon mal in den daneben liegenden
Sandtorpark. „Wenn dann ein Kind läuft, heißt es, alle müssen rein“,
berichtet die Mutter. Auch über Belästigungen durch fotografierende
Touristen oder Hunde hätten Eltern sich schon beschwert. „Für Kinder ist
ein großer Schulhof für alle besser“, sagt die Elternvertreterin.
Um so enttäuschter war sie, als Ende März die ersten Pläne für die
weiterführende Schule, den „Schulcampus Lohsepark“ vorgestellt wurden.
Ursprünglich war das „Baufeld 77“ der Hafen-City als Gemeinbedarf für
Schulbau reserviert, immerhin ganze 11.300 Quadratmeter. Doch schon in der
Ausschreibung hieß es, die Architekten sollten „prüfen“, ob abweichend vom
Bebauungsplanentwurf auch Wohnungsbau „stimmig berücksichtigt“ werden
könne. Ein Entwurf, der auch gewann, nahm gar die Hälfte des Platzes für
Wohnungsbau weg.
## Eine dunkle Schlucht
Die Planer teilten das Gelände und wiesen der künftigen Schule, die über
1.500 Schüler haben wird, nur rund 2.000 Quadratmeter ebenerdigen Schulhof
zu – eine dunkle Schlucht, wie ein Modell zeigt. Die übrigen
Schulhofflächen sollten auf dem Dach und teils sogar auf Balkonen
unterkommen. „Für den Schulalltag ist das wenig tauglich“, sagt Anja
Kaufmann.
Im Gegenzug gründete sich die „Initiative Schulcampus Lohsepark“, die
Politiker einlud, sich einmischte, Transparenz und Beteiligung forderte,
und vor allem einen richtigen Schulhof. „Wir wollen 6.000 Quadratmeter
ebenerdig“, sagt Initiativen-Mitglied Jochen Blauel. Auch für den Austausch
mit dem Stadtteil sei dies wichtig, denn es gebe ein „Recht auf Weite“ in
der verdichteten Stadt. „Ein Schulhof auf dem Dach ist nachmittags
verschlossen.“ Hinzu kommt, dass der Wohnblock die Sicht auf das Mahnmal
für den Hannoverschen Bahnhof verdecken würde.
Als sich die Initiative mit Schulsenator Ties Rabe (SPD) traf, soll dieser
eine Bedingung dafür genannt haben, dass er sie an den Planungen beteiligt.
„Wir sollen akzeptieren, dass rund die Hälfte der Schulhoffläche auf dem
Gebäudedach platziert wird“, heißt es auf der Ini-[3][Homepage]. So sieht
es eine überarbeitete Version der Flächenaufteilung vor, die den
Wohnungsbau etwas abspeckte.
Dazu gefragt, sagt Rabes Sprecher Albrecht: „Wir sind in guten Gesprächen
mit der Initiative und haben den Eindruck, dass wir uns auf einen
gemeinsamen Weg machen können.“ Die Gruppe bleibt bei ihrer Haltung. „Wir
halten es für einen Fehler, einen Schulhof auf dem Dach zu platzieren“,
sagt Blauel.
Nur ein paar Hundert Meter weiter südlich am Baakenhafen soll im nächsten
Jahr übrigens die zweite Grundschule der Hafen-City entstehen. Laut
Finanzbehörde sind für die vierzügige Schule mit knapp 400 Kindern
insgesamt 1.606 Quadratmeter Pausenhof vorgesehen – davon nur 664 zu ebener
Erde und 942 Quadratmeter auf dem Dach.
22 Dec 2018
## LINKS
[1] /Steigende-Schuelerzahlen-in-Hamburg/!5556665
[2] /Not-Quartier-fuer-neues-Gymnasium/!5494387
[3] https://schulcampus-lohsepark.de/
## AUTOREN
Kaija Kutter
## TAGS
Stadtplanung
Schule
Hafencity
Grundschule
Gymnasium
Schulbehörde Hamburg
Eimsbüttel
Hamburg
Inklusion
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schulentwicklungsplanung in Hamburg: Streit um dritte Schulform
Rabes Schulplan sieht zehn „Campus-Schulen“ vor mit Stadteilschule und
Gymnasium unter einem Dach. Kritiker sehen darin Angriff auf die übrigen
Stadtteilschulen
Hamburgs neuer Schulentwicklungsplan: Platz für die Kleinen
Mit Neubauten und Vergrößerungen von Schulen will Hamburgs Schulsenator
Ties Rabe auf die wachsenden Schüler*innenzahlen reagieren.
Steigende Schülerzahlen in Hamburg: Schulen zum Wachstum verdammt
Wegen steigender Schülerzahlen sollen Grundschulen in Altona stark wachsen.
Eltern, Schüler und Personalrat der Max-Brauer-Schule wehren sich dagegen.
Not-Quartier für neues Gymnasium: Wenn Scholz Schule macht
Weil sich der Schulbau um Jahre verzögert, muss das neue
Struensee-Gymnasium in ein ungeeignetes Quartier ausweichen. Olaf Scholz
hatte in die Planung gefunkt.
Sparpolitik durch Musterprogramm: Senat geizt mit Schulräumen
Inklusions-Schule Moorflagen muss Klassenhaus abgeben, weil auf dem Papier
zu viel Platz ist. Der werde aber für die behinderten Kinder gebraucht,
sagt der Elternrat
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.