| # taz.de -- Eimsbüttel | |
| Entmachtung der Hamburger Bezirke: Nicht gut für die Demokratie | |
| Hamburgs Senat will nach einer Frist die Bezirks-Chefs selber ernennen. Das | |
| schwächt die eh schon schwache untere Beteiligungsebene der Großstadt. | |
| Unglückliche Stadtwerbung in Hamburg: Beach für alle | |
| Von Eimsbüttel fährt jetzt ein „BeachBus“ an die Elbe, beschriftet mit | |
| „Welcome to Eimsbeach!“. Sensibel gegenüber anderen ist diese PR-Aktion | |
| nicht. | |
| Debütalbum von Joachim Franz Büchner: Schmutzige Eleganz in Eimsbüttel | |
| Joachim Franz Wer? Das Debütalbum „Ich bin nicht Joachim Franz Büchner“ | |
| zeigt einen aufstrebender Künstler mit herzerwärmendem Gitarrenpop. | |
| AfD-Politik in Hamburg-Eimsbüttel: Lenzviertel im Visier der Rechten | |
| AfD nannte Sperrmüll und Ausländeranteil im Zusammenhang. Bürger wollte | |
| „sauber machen“ und postet Flammenwerfer. Sozialarbeiterszene protestiert. | |
| Initiative macht Pläne für Eimsbüttel: Spielen statt Parken | |
| Die Initiative Kurs Fahrradstadt möchte Teile des Hamburger Stadtteils | |
| Eimsbüttel fahrrad- und menschenfreundlicher machen. Vorbild ist Barcelona. | |
| Bewohntes Wohnhaus in Eimsbüttel: Erst Verfall, dann Abriss | |
| Der Eigentümer eines Wohnhauses in Hamburg-Eimsbüttel lässt das Gebäude | |
| geplant vergammeln. Das Bezirksamt weiß längst Bescheid, handelt aber | |
| nicht. | |
| Schülersprecher über Corona-Maßnahmen: „Auf uns hört man nicht“ | |
| Yuri Staarmann vom Kreisschülerrat Hamburg-Eimsbüttel kritisiert die hohe | |
| Hürde für den Hybridunterricht. Die Schüler wollen keine Spreader werden. | |
| Grün-Schwarz wieder gescheitert: Eimsbüttels Spitze bleibt rot | |
| Grün-Schwarz hat es in Hamburg-Eimsbüttel erneut nicht geschafft, den | |
| SPD-Bezirksschef abzusägen. Drei Abweichler schossen quer. | |
| Hamburgs überselbstbewusste Grüne: Gegen die Wand | |
| Die Hamburger Grünen verspielen den Schwung ihrer guten Umfragewerte – mit | |
| peinlichen lokalpolitischen Irrfahrten. | |
| Bezirkswahl in Hamburg: Blaue Linie überschritten | |
| Um bei der Bezirkswahl gewählt zu werden, begeht Burckhardt Müller-Sönksen | |
| einen Tabubruch: Eine Fraktionsgemeinschaft mit zwei Ex-AfDlern. | |
| Steigende Schülerzahlen in Hamburg: Schulen zum Wachstum verdammt | |
| Wegen steigender Schülerzahlen sollen Grundschulen in Altona stark wachsen. | |
| Eltern, Schüler und Personalrat der Max-Brauer-Schule wehren sich dagegen. | |
| Ehrung für den Sportler Walter Wächter: Ein Namensgeber, der passt | |
| Der bisherige Gustav-Falke-Sportplatz in Hamburg wird nach einem jüdischen, | |
| kommunistischen Arbeitersportler benannt statt nach einem deutschnationalen | |
| Dichter. | |
| Initiator Kai Ammer über Osterstraßen-Pläne: „Das Auto zurückdrängen“ | |
| Das Bezirksamt Eimsbüttel will die Osterstraße aufhübschen und sammelt | |
| dafür Ideen. Kai Ammer hat eine Initiative für eine autofreie Straße | |
| gestartet. | |
| Kinderrechte: Yagmur: SPD will Konsequenzen | |
| SPD schließt sich CDU-Antrag zur Überprüfung geplanter Rückführungen von | |
| Kindern an und will Kinderrechte im Grundgesetz verankern. | |
| Hamburger SPD-Intrigen: Schmuddelige Gräben | |
| Der seit langem schwelende Konflikt zwischen den Lagern des rechten Jusos | |
| Danial Ilkhanipour und des linken Bundestags-Abgeordneten Niels Annen kocht | |
| wieder hoch. | |
| Stadtteil-Initiative: Umzugsmobil für lau | |
| In Eimsbüttel verleiht der Verein Else-Rauch-Platz gegen Spenden ein | |
| Stadtteilauto an jeden, der es braucht. Ein gültiger Führerschein reicht | |
| aus. |