# taz.de -- Entmachtung der Hamburger Bezirke: Nicht gut für die Demokratie | |
> Hamburgs Senat will nach einer Frist die Bezirks-Chefs selber ernennen. | |
> Das schwächt die eh schon schwache untere Beteiligungsebene der | |
> Großstadt. | |
Bild: …oder auch nicht. Hamburg ist eine große Stadt mit wenig Bürgergremie… | |
Hamburg taz | Na klar, es ist mühsam, wenn es wie in Hamburgs Bezirk | |
Harburg lange Zeit dauert, bis eine neue Bezirksamtsleitung gewählt wird. | |
Doch was der rot-grüne Senat [1][hier in Hamburg plant], ist unnötig | |
undemokratisch. | |
Er könnte auch stattdessen, wie die CDU vorschlägt, den ohne politische | |
Leitung überlasteten Verwaltungen im Bezirk personelle Unterstützung auf | |
Zeit gewähren. Oder gar den uneinigen Bezirksfraktionen Mediation anbieten. | |
So aber wird künftig nach neun Monaten ein harter Schnitt gemacht und eine | |
Person durch den Senat bestimmt, die der Bezirk nicht mehr ablehnen kann. | |
Kritische Stimmen sagen, dass könne sogar dazu führen, dass eine Fraktion | |
die Einigung auf einen Kandidaten absichtlich verzögert, damit die | |
Stadtregierung ihre Leute einsetzen kann. Damit wird die untere | |
Beteiligungsebene, die eh kaum Rechte hat, noch weiter entmachtet. | |
## Kleine Städte zehn mal demokratischer | |
Dabei muss man bedenken: Hamburgs Bezirke sind so riesig wie Großstädte. | |
[2][Wandsbek] etwa hat über 450.000 Einwohner. Für diesen Bezirk gibt es | |
eine Versammlung mit 57 Sitzen. Zum Vergleich: Die [3][Stadt Reinbek] hat | |
rund 28.000 Einwohner und eine Stadtvertretung mit 36 Sitzen. | |
Im Verhältnis teilen sich in der Großstadt zehnmal so viele Einwohner | |
einen, der für sie eintritt. Es sind also eher zu schwach ausgebildete | |
Beteiligungsstrukturen, was auch daran liegen mag, dass in Hamburg 2008 mit | |
den [4][früheren Ortsausschüssen] eine Ebene weggespart wurde. | |
Um so wichtiger, jetzt nicht gleich zur Tagesordnung überzugehen, sondern | |
in der Stadtgesellschaft über dieses Gesetz zu streiten. Das gehört zur | |
Demokratie. Es ist auch nicht so, dass diese Einsetzung von | |
Bezirksamtsleitern schon immer unstrittig üblich war. Als dies 1996 in | |
Eimsbüttel geschah, [5][probten die Grünen den Aufstand] und versuchten, | |
dies zu verhindern. | |
Dass es jetzt gleich in drei der sieben Bezirke etwas länger dauert, mag | |
auch daran liegen, dass auf die Bezirkswahl im Juni 2024 gleich im März | |
2025 die Bürgerschaftswahl folgte, die mancher abwarten wollte. Darum das | |
Gesetz zu ändern, leuchtet nicht ein. Es hat doch auch 70 Jahre so | |
funktioniert. | |
4 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/finanzbehoerde/aktu… | |
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Wandsbek | |
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Reinbek | |
[4] /!499785/ | |
[5] /Ohne-Hut-und-Mantell/!1437596/ | |
## AUTOREN | |
Kaija Kutter | |
## TAGS | |
Bezirke | |
Hamburger Senat | |
Mehr Demokratie | |
Demokratie | |
Eimsbüttel | |
Partei Volt | |
Bezirkswahlen Hamburg | |
Bezirkswahlen Hamburg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bezirkspolitik in Hamburg: Volt vollzieht die Wende | |
Die junge Partei steigt aus den Koalitionsverhandlungen in Hamburg-Nord | |
aus. Grund seien „wesentliche Differenzen“ in der Mobilitätspolitik. | |
Hamburgs Grüne nach Bezirkswahlen: Mister „Kein Eigenheim“ muss bangen | |
Er ist grüner Bezirksamtsleiter von Hamburg-Nord: Nach dem Wahldebakel muss | |
Michael Werner-Boelz, der bundesweit Debatten anstößt, um sein Amt bangen. | |
Bezirkswahl in Hamburg: Grüne eiskalt abserviert | |
Bei der Bezirkswahl verlierend die Grünen Platz eins an den | |
Koalitionspartner SPD, die selbst aber kaum zulegt. Gewinner sind BSW und | |
Volt. |