| # taz.de -- Mehr Demokratie | |
| Erziehungsforscherin über Teilhabe: „Verhältnis von Schule und Demokratie i… | |
| An den Schulen gehe es immer noch autoritär zu, sagt | |
| Erziehungswissenschaftlerin Katjuscha von Werthern. Sie erklärt, wie mehr | |
| Mitbestimmung gelingt. | |
| Entmachtung der Hamburger Bezirke: Nicht gut für die Demokratie | |
| Hamburgs Senat will nach einer Frist die Bezirks-Chefs selber ernennen. Das | |
| schwächt die eh schon schwache untere Beteiligungsebene der Großstadt. | |
| Volksbegehren gegen Werbeflut in Hamburg: Kampf mit dem Klemmbrett | |
| Die Initiative „Hamburg werbefrei“ hat mit dem Sammeln von Unterschriften | |
| begonnen. Beim Start vor dem Bahnhof Altona war ein Demokratie-Bus dabei. | |
| Nach Merz' Anfrage: NGOs fordern Sicherheit | |
| Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern mehr Demokratieförderung – | |
| und hoffen, dass die Union sich nach dem Wahlkampf wieder besinnt | |
| Demos gegen rechts: Die autoritären Einschläge kommen näher | |
| CDU-Fraktionsvize Mathias Middelberg stellt nach Protesten gegen rechts die | |
| Gemeinnützigkeit von Vereinen infrage. Diese verteidigen sich. | |
| Aktivist Beck für Wahlrechtexperimente: „Wir brauchen einen Neustart der Dem… | |
| Wieder droht ein AfD-Wahlerfolg, das Vertrauen in die Demokratie sinkt. | |
| Ralf-Uwe Beck von Mehr Demokratie fordert „Experimente“ beim Wahlrecht. | |
| Verbreitung von Desinformation: Giftmittel der Populisten | |
| Die Scharlatane von heute haben statt dubioser Elixiere simple Antworten | |
| parat. Verunsicherte Menschen fallen dem in Krisenzeiten leichter zum | |
| Opfer. | |
| Klima-Bürgerrräte in Schleswig-Holstein: Menschen mit Alltagserfahrung gesucht | |
| Flensburg und Pinneberg beteiligen sich an einem Modellprojekt für | |
| Klima-Bürgerräte, über deren Ergebnisse Volksentscheide befinden sollen. | |
| Hamburgs neues Verfahren für Bürgerräte: Mehr Demokratie durch Zufall | |
| Die rot-grüne Koalition in Hamburg will, dass zufällig gewählte Bürger bei | |
| Entscheidungen mitreden können. Der Verein Mehr Demokratie findet das gut. | |
| Kinderreport 2024 vorgestellt: Mehr Beteiligung nötig und möglich | |
| Deprimierendes Ergebnis: Nur neun Prozent der Kinder und Jugendlichen | |
| findet, ihre Generation wisse ausreichend über demokratische Abläufe | |
| Bescheid. | |
| Omas gegen rechts: Übersehene Feministinnen | |
| Die Omas gegen rechts sind derzeit die größte Frauenbewegung auf der | |
| Straße. Zeit wird es, sie auch in die politischen Diskussionsrunden | |
| einzuladen. | |
| Kommunalrecht vor Gericht: Die Minderheiten wehren sich | |
| Das schleswig-holsteinische Landesverfassungsgericht befasst sich mit | |
| Bürgerbegehren und Kommunalparlamenten. Es geht um Minderheitenrechte. | |
| Was tun gegen Rechtspopulismus?: Alle Macht den Kommunen | |
| Nach jüngsten Erfolgen der AfD ist das Land in Aufruhr. Rechtspopulismus | |
| hat dort den größten Erfolg, wo demokratische Parteien auf dem Rückzug | |
| sind. | |
| Hamburg bekommt Lobbyregister: Wer Einfluss will, muss sich outen | |
| Wer organisierte Interessen gegenüber den Hamburger Senat oder der | |
| Bürgerschaft vertritt, soll sich eintragen müssen. Rot-Grün plant ein | |
| Gesetz dazu. | |
| Eingeschränkte Bürgerbegehren: Breite Front gegen Demokratie-Abbau | |
| Schleswig-Holsteins CDU und Grüne schränkten per Gesetz Bürgerentscheide | |
| und die Rechte kleinerer Parteien ein. FDP und SSW klagen nun dagegen. | |
| Lobbyregister für Hamburg: Mehr Transparenz gefordert | |
| Transparency International und Mehr Demokratie wollen in Hamburg ein | |
| Lobbyregister einführen. Rot-Grün ist nicht abgeneigt, aber etwas | |
| skeptisch. | |
| Skandale im öffentlichen Rundfunk: Mehr Demokratie in die Medien! | |
| Die Strukturen beim Rundfunk sind archaisch, Beschäftigte haben kaum | |
| Mitbestimmung. Lernen könnte man von DAX-Unternehmen und Universitäten. | |
| Wahlrechtsreform in Bremen: Mehr ist manchmal mehr | |
| Die Bürgerschaft stimmt für mehr Parlamentssitze. Der Verein „Mehr | |
| Demokratie“ verurteilt das – doch die Befürworter haben die Justiz auf | |
| ihrer Seite. | |
| Reform des Bundestagswahlrechts: Blick über den Tellerrand | |
| Der Bundestag ist aufgeblasen. Um das zu ändern, braucht es eine | |
| Wahlrechtsreform. Deutschland könnte sich an der Schweiz orientieren. | |
| Volksinitiative vor Gericht: Hamburg gegen direkte Demokratie | |
| Eine Hamburger Volksinitiative will Bürgerentscheide auch auf Bezirksebene | |
| verbindlich machen. Der Senat hält das für verfassungswidrig und klagt. | |
| Mehr Partizipation durch Bürgerräte: Wenn das Volk stört | |
| Bürgerräte können produktive Lösungen für verfahrene Sachdiskussionen | |
| liefern. Leider sind die Ampelparteien bei mehr Partizipation sehr | |
| zögerlich. | |
| Initiative „Abstimmung 21“: Direkte Demokratie nutzt | |
| Eine Initiative zeigt, dass basisdemokratische Verfahren funktionieren | |
| können. Vor allem Klimaaktivist*innen und NGOs sollten sie nutzen. | |
| Impfkampagne in Deutschland: Schreiben Sie ihren Abgeordneten | |
| Die Impfkampagne verläuft schleppend in Deutschland. Eine direkte Anfrage | |
| an Abgeordnete kann den politischen Druck erhöhen. | |
| Klassenfragen und Macht: Wir Kleinbürger | |
| Die Aufhaltsamkeit des Kleinbürgertums oder das Ende eines Versprechens: | |
| Wie eine Nicht-Klasse sich auflöst und ihre Mitglieder abgewertet werden. | |
| Schäuble-Vorstoß für Räte: Mit Heinz im Lostopf | |
| Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble will mit zufällig gelosten Räten die | |
| Demokratie stärken. Aber Menschenrechte vertraut man nicht dem Los an. | |
| Demokratie und Klimastreik: Mehr Macht der Zukunft | |
| Beim Klimastreik beteiligen sich junge Menschen am politischen Diskurs – | |
| und machen den Job der Älteren. | |
| Transparenzgesetz für Berlin: „Mit der Initiative zusammen tun“ | |
| Der Senat legt Eckpunkte für ein Transparenzgesetz vor. Ist damit der | |
| Gesetzentwurf einer Initiative überflüssig? Nein, sagt Michael Efler | |
| (Linke). | |
| Pressefreiheit in Hongkong: Dystopische Vergeltung | |
| Jimmy Lai ging für Demokratie auf die Straße und nannte Chinas Präsidenten | |
| Xi einen Diktator. Nun wurde der Hongkonger Medienmogul verhaftet. | |
| Aktivist über Grundeinkommen: „Es würde die Angst nehmen“ | |
| Jomi Wagner engagiert sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen in | |
| Schleswig-Holstein. Er glaubt, davon könne die Gesellschaft profitieren. | |
| Reform des Hamburger Transparenzgesetzes: Abstimmung ohne Debatte | |
| Der Senatsentwurf zur Reform des Hamburger Transparenzgesetzes hat für viel | |
| Kritik gesorgt. Heute soll er durch die Bürgerschaft gehen. | |
| Wohnungsbau: Nur Opposition unterstützt SPD | |
| Linksfraktion lehnt für Tempelhofer Feld Bebauung auch nach 2021 ab. | |
| Sozialdemokraten hatten am West- und Südrand mehrere 1000 Wohnungen | |
| vorgeschlagen | |
| Kommentar zukünftige Volksgesetzgebung: Bürgerrechte für alle, nicht für we… | |
| Wenn die Umsetzung eines Volksentscheids Geld kostet, muss vor der | |
| Abstimmung klar sein, wie sie bezahlt werden soll. | |
| Häufiger Demokratie wagen: Bremen bleibt bei vier Jahren | |
| Bremer*innen haben am Sonntag per Volksentscheid dafür gesorgt, dass ihr | |
| Landtag weiterhin alle vier Jahre neu gewählt wird | |
| Kommentar Massenproteste in Togo: Afrikas Jugend begehrt auf | |
| Die Jugend demonstriert in der Hauptstadt Lome, sie will dort wie | |
| andernorts autokratischen Machthabern beim Ausbau ihrer Macht Schranken | |
| setzen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Lieber Herr Präsident! | |
| Demnächst regiert Captain Sustainable Democracy im Bellevue. Das Beste ist | |
| er selbst: ein regionales Produkt, eine glaubhafte Marke. | |
| Vorschlag von „Mehr Demokratie“: „Proteststimme“ für den Wahlzettel | |
| So können Wähler ihren Unmut ausdrücken, ohne extrem zu wählen. Die Idee | |
| ist Teil eines ganzen Paketes des Thüringer Landesverband von „Mehr | |
| Demokratie“. | |
| Analyse zum Volksgesetzgebungsurteil: Wider die Diktatur der Querulanten | |
| Das Urteil des Verfassungsgerichts ist eine Niederlage für den Verein „Mehr | |
| Demokratie“, aber es ist ein Sieg für mehr Demokratie in Hamburg. | |
| Demokratie lernen: Schüler herrschen mit | |
| Jugendliche können Politik verändern. Das hat Hans-Wolfram Stein mit | |
| Schulprojekten in Bremen bewiesen. Jetzt liegt seine Anleitung dafür als | |
| Buch vor | |
| Demokratisch abwarten: Kampf um Einfluss an der Urne | |
| Über die Reform des Wahlrechts diskutiert jetzt ein Parlamentsausschuss. | |
| Ein neues Volksbegehren dazu wird es erst mal nicht geben | |
| Neue Beschwerde in Karlsruhe: Ceta in schlechter Verfassung? | |
| Mehrere große Verbände wollen das EU-Abkommen mit Kanada stoppen. Sie sind | |
| zuversichtlich, dass es klappt – wenn auch erst im Herbst. | |
| Kolumne Macht: Wanderzirkus Vorwahlen | |
| Der Hype um die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten hält an: | |
| Das, was sich dort abspielt, lässt sich nicht satirisch zuspitzen. | |
| Burkina Fasos neuer Präsident: Mit Roch Kaboré in den Wandel | |
| Burkina Faso kehrt zur Demokratie zurück. Roch Kaboré hat Reformen | |
| versprochen. Er will vor allem das Bildungs- und Gesundheitssystem | |
| modernisieren. | |
| Streit um Beiräte-Beteiligung: Senat blockiert Stadtteilbudgets | |
| Nach dem Beirätegesetz muss es „Stadtteilbudgets“ geben – und das schon | |
| seit fünf Jahren. Doch offensichtlich will das die rot-grüne Koalition | |
| nicht. | |
| Bürgerentscheid ohne Folgen: „Ein Bärendienst“ | |
| Im September stimmen AltonaerInnen in einem Bürgerentscheid über die | |
| Bebauung des „Zeise 2“ ab. Zu entscheiden gibt es nichts. Macht das | |
| trotzdem Sinn? | |
| Selbsterfahrungsort Bürgerschaft.: Kleiner, teurer - besser? | |
| Die Hamburgische Bürgerschaft findet sich langweilig - und will sich neu | |
| erfinden. Eine moderate Erhöhung der Diäten ist in Sicht. | |
| Grünen-Parteitag in Dulsberg: Grüne unter neuer Leitung | |
| Hamburgs Grüne stellen sich personell neu auf und üben heftige Kritik an | |
| „Mehr Demokratie“. | |
| Paradoxien des Bremer Wahlsystems: Mehr oder weniger Demokratie | |
| Die Wähler von Thomas vom Bruchs (CDU) haben ihn aus dem Bremer Parlament | |
| gevotet: Für Wahlrechtsforscher ein verfassungswidriger Systemfehler. | |
| Verein gegen Olympia-Befragung: Mehr oder weniger Demokratie | |
| Der Verein "Mehr Demokratie" will mit zwei neuen Volksinitiativen die Pläne | |
| von SPD, CDU und Grünen für eine Volksbefragung über Olympische Spiele | |
| stoppen. | |
| Olympia macht's nötig: Hamburg führt die Volksbefragung ein | |
| Eine Verfassungsänderung macht den Weg frei für ein "Olympia-Referendum" im | |
| kommenden Herbst. Kritiker fürchten eine Aushebelung von Volksentscheiden. | |
| Olympische Demokratie: Volksentscheid von oben | |
| Wegen der Olympia-Bewerbung wollen SPD, Grüne und CDU in Hamburg | |
| Volksbefragungen einführen. Der Verein „Mehr Demokratie“ sieht darin eher | |
| eine Gefahr. |