| # taz.de -- Streit um Beiräte-Beteiligung: Senat blockiert Stadtteilbudgets | |
| > Nach dem Beirätegesetz muss es „Stadtteilbudgets“ geben – und das schon | |
| > seit fünf Jahren. Doch offensichtlich will das die rot-grüne Koalition | |
| > nicht. | |
| Bild: Weder Mittel noch Mitsprache? Radweg in Schwachhausen aus der Bodenperspe… | |
| BREMEN taz | Hinter den Kulissen gibt es in der Bremer Koalition einen | |
| heftigen Streit um die Frage, ob „Mehr Demokratie“ noch zu der rot-grünen | |
| Programmatik gehören soll oder ob die bisherigen Schritte in diese Richtung | |
| schon zu weit gehen. | |
| Die Unterbringung der Flüchtlinge ist ein Beispiel – inzwischen gibt es | |
| keinerlei Beiräte-Beteiligung mehr, wenn eine neue Notunterkunft aufgemacht | |
| werden soll, die Regierung fürchtet heftigen Streit, wenn sie das Thema für | |
| Diskussionen öffnet. | |
| Ein eher harmloses Beispiel ist ein Passus des Beirätegesetzes, nach dem | |
| diese örtliche Gemeindeebene bei verkehrspolitischen Entscheidungen, die | |
| nicht den Durchgangsverkehr betreffen, ein Entscheidungsrecht und einen | |
| eigenen Etat haben soll. | |
| Dies ist seit 2010 im Beirätegesetz so verankert, das im Gesetzestext | |
| explizit aufgeführte „Beirätebudget“ gibt es aber bis heute nicht. Nicht | |
| einmal wenn Radwege erneuert werden sollen, wird der Beirat dazu befragt, | |
| welche Strecke in dem Stadtteil am dringendsten wäre. | |
| ## Klage vorm Verwaltungsgericht | |
| Einer, der seit Jahren vehement dafür streitet, dass die Beiräte ernst | |
| genommen werden von der Verwaltung, ist der frühere Viertel-Ortsamtsleiter | |
| Hucky Heck, der mittlerweile in Schwachhausen im Beirat sitzt. Auf seine | |
| Initiative hat der Beirat nun eine Klage vor dem Verwaltungsgericht | |
| eingereicht, mit der der grüne Bausenator verpflichtet werden soll, in | |
| seinem Haushaltsentwurf einen Posten „Stadtteilbudget“ für | |
| verkehrspolitische Belange der Beiräte einzuplanen. „Nicht zuständig“, war | |
| die Reaktion des Ressorts: Für die Beiräte sei das Rathaus zuständig, für | |
| den Haushalt das Parlament. | |
| Das Thema „Stadtteilbudget“ war Thema in den Haushaltsberatungen im Jahre | |
| 2013 – die Position wurde aber am Ende gestrichen. Die Stadtteilbudgets | |
| waren auch Thema in den Koalitionsverhandlungen im Juli 2015 – und wurden | |
| abgebügelt, kein Wort steht davon im Koalitionsvertrag. | |
| Obwohl doch die Verpflichtung im Beirätegesetz eindeutig formuliert ist: | |
| „Der Beirat entscheidet“ über stadtteilbezogene „verkehrslenkende, | |
| -beschränkende und -beruhigende Maßnahmen“, lautet der Paragraf 10.3. Und | |
| dann steht im Paragraf 32: „In den Einzelplänen der Ressorts werden die | |
| stadtteilbezogenen Mittel (Stadtteilbudgets) ausgewiesen, über die die | |
| Beiräte gemäß § 10 Absatz 3 entscheiden“. | |
| ## Keiner traut sich | |
| Wenn der Bausenator das Thema dem Rathaus zuschiebt, dann heißt das im | |
| Klartext: Aus seinem Etat gibt er dafür nichts ab, soll doch die | |
| Finanzsenatorin etwas für die Beiräte spendieren. Das Finanzressort wartet | |
| aber darauf, was das Bauressort als Etatentwurf abliefert. | |
| Das Thema wird wie eine heiße Kartoffel im Kreis der SenatorInnen | |
| herumgereicht. Da geht es hinter den Kulissen nicht darum, einen Etat | |
| entsprechend der gesetzlichen Lage zur Verfügung zu stellen sondern darum, | |
| ob sich jemand traut zu erklären, dass das Gesetz geändert werden soll – um | |
| den Anspruch aus der Welt zu schaffen. | |
| Das Gerichtsverfahren soll die Ansprüche der Beiräte vorher festklopfen. | |
| Heck: „Wir fordern alle Beiräte Bremens auf, sich unserer Klage | |
| anzuschließen.“ Vor der Einreichung der Klage hat er nicht gefragt – er | |
| weiß, dass die Kampfeslust der Beiräte gering ist. Zudem haben die Beiräte | |
| keinerlei Budget, um ein Gutachten über ihre Rechte in Auftrag zu geben | |
| oder einen Anwalt mit einer Klageschrift zu beauftragen. | |
| 22 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Mehr Demokratie | |
| Direkte Demokratie | |
| Demokratie | |
| Senat | |
| Bremen | |
| Stadtplanung | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der arme Staat: Optimistisch in der Falle | |
| Nach der Ministerpräsidentenkonferenz hoffen manche auf neuen finanziellen | |
| Spielraum. Für Ökonom Rudolf Hickel kein Grund, auf Sparkurs zu bleiben. | |
| Ohnmächtige Bürgervertreter: Baubehörde blockiert Beiräte | |
| Seit 2010 gilt das Beirätegesetz – mehr Rechte haben die Beiräte dennoch | |
| nicht bekommen, sagt Hucky Heck, Beiratsvertreter und früherer | |
| Ortsamtleiter. | |
| Stadtplanung & Bürgerprotest: Die „Steinwüste“ am Deichtor | |
| In der Neustadt sollen rund 100 Wohnungen gebaut werden. „Völlig | |
| überdimensioniert“, kritisieren Anwohner. Das Projekt könnte sogar noch | |
| größer sein | |
| Wahlrechts-Urteil in Bremen: Ausländer dürfen nicht wählen | |
| Der Bremer Staatsgerichtshof stoppt ein Gesetz, das das Wahlrecht auf | |
| Landes- und lokaler Ebene ausweitet. Wer wählen will, muss sich einbürgern | |
| lassen. | |
| Bürgerbeteiligung: Monokulturelle Beiräte | |
| Der Senat weiß nicht, wie viele Stadtteilpolitiker Migrationshintergrund | |
| haben. Die taz schätzt: drei Prozent. Der Bevölkerungsanteil ist aber drei | |
| Mal so hoch |