| # taz.de -- Bezirke | |
| Hamburger Kommunalpolitik: Senat will Bezirkschefs bestimmen | |
| Rot-Grün will Bezirksamtsleiter:innen ohne Wahl durch die | |
| Bezirksversammlungen ernennen, wenn diese sich neun Monate lang nicht | |
| einigen können. | |
| Entmachtung der Hamburger Bezirke: Nicht gut für die Demokratie | |
| Hamburgs Senat will nach einer Frist die Bezirks-Chefs selber ernennen. Das | |
| schwächt die eh schon schwache untere Beteiligungsebene der Großstadt. | |
| Streit in der Hamburger SPD: Fraktion wirft fünf Abgeordnete raus | |
| Die Bezirksfraktion Harburg setzt ein Drittel ihrer Abgeordneten wegen | |
| Arbeitsverweigerung vor die Tür. Die Ausgeschlossenen sehen sich | |
| ausgegrenzt. | |
| Mobilitätswende in Hamburger Bezirken: Zurück in die Auto-Zukunft | |
| Ein Bündnis warnt vor der Wende zur autogerechten Stadt in Hamburg-Nord. Im | |
| Nachbarbezirk Wandsbek werden schon Poller für mehr Parkplätze | |
| rausgerissen. | |
| Haushaltschaos in Berlin: Überall sinkende Schiffe | |
| Die Berliner Bezirke ächzen unter dem Haushaltschaos des Senats. Die Grünen | |
| fordern vom Senat konkrete Lösungen, um „das Schiff wieder flottzumachen“. | |
| Vier-Parteien-Bündnis gegen Grüne: Ex-Partner will nicht mehr | |
| Bei der Hamburger Kommunalwahl blieben die Grünen trotz Verlusten stärkste | |
| Kraft im Bezirk Nord. Doch die SPD sucht neue Bündnispartner. | |
| Volt in Hamburger Bezirksparlamenten: „Durchaus ein Gesprächspartner“ | |
| Volt zog in fünf Hamburger Bezirksversammlungen ein und ist in dreien | |
| möglicher Koalitionspartner. Die Partei wirkt wie die kleine Schwester der | |
| Grünen. | |
| Rasierklingen-Falle im Wahlkampf: Hamburger SPD-Politiker verletzt | |
| Als er umgeworfene Plakate wieder aufstellte, schnitt sich SPD-Politiker | |
| Olcay Aydik an einer verdeckten Rasierklinge. Nun ermittelt der | |
| Staatsschutz. | |
| Wohnungsbau in Hamburg: Die Rechnung ohne Wirt gemacht | |
| Senat und Wohnungswirtschaft wollen ihr Bündnis für den Wohnungsbau | |
| erneuern. Dabei soll der Handlungsspielraum der Bezirke eingeengt werden. | |
| Abstandsregeln in der Gastronomie: Wenn jeder Zentimeter zählt | |
| Hamburger Gastronom*innen wollen auch draußen ausschenken. Zu ihrem | |
| Leidwesen mahlen die Mühlen der Bezirksämter teilweise langsam. | |
| Bürger*innenbeteiligung in Hamburg: Nicht mehr als warme Worte | |
| Ideen zur Bürger*innenbeteiligung kommen im rot-grünen Koalitionsvertrag | |
| kaum vor. Die Stadtteilbeiräte finden das empörend. | |
| Kampf für neue Verkehrspolitik: Zu viel Autofahrer-Perspektive | |
| Ein Hamburger Vater bittet die Polizei, gefährliche Situationen auf dem | |
| Schulweg zu entschärfen. Weil nichts passiert, wendet er sich an die | |
| Politik. | |
| Nach dem 1. Mai: Myfest raus aus Kreuzberg? | |
| Zu viel Gesaufe, Kacke im Durchgang: AnwohnerInnen fordern, zumindest einen | |
| Teil der Party aus dem Bezirk wegzuverlegen. | |
| Hilferuf der Sozialämter: Was noch warten kann, wird warten | |
| Die Bezirke müssen sich bis Ende Dezember um zusätzliche 20.000 Flüchtlinge | |
| kümmern. Das wird chaotisch, drohen die Sozialämter in einem Brandbrief. | |
| Besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg: Flüchtlinge müssen draußen bleiben | |
| Der Bezirk verwehrt mehreren Bewohnern den Zutritt zum Gebäude. Dabei steht | |
| die Gerichtsentscheidung über eine Räumung weiterhin aus. | |
| Sicherheit für Berliner Mieter: In Neukölln wird weiter gentrifiziert | |
| Mit der Umwandlungsverordnung können einige Bezirke manche Umwandlung von | |
| Miet- in Eigentumswohnungen verhindern – aber nicht in Neukölln. | |
| Ferienwohnung in Berlin: Internetverbot für Ordnungsamt | |
| Das Verbot von Ferienwohnungen steht auf der Kippe: Die Bezirke dürfen | |
| nicht auf Internetportalen nach illegalen Angeboten suchen. | |
| Cuvry-Brache in Kreuzberg geräumt: Berlins Favela ist nicht mehr | |
| Die Brache an der Spree, wo seit mehreren Jahren Menschen in Zelten und | |
| Hütten lebten, wird nach einem Feuer geräumt und dem Eigentümer übergeben. | |
| Zusammengelegte Ämter: Weitere Wege für getrennte Eltern | |
| Die Bezirke planen, die Abteilungen für Unterhaltsvorschuss zu | |
| zentralisieren. Eine Mitarbeiterin warnt vor dem Verlust von Bürgernähe: | |
| Viele Mütter wüssten nicht von ihren Ansprüchen | |
| Festlegen fällt schwer: Bezirk in Entscheidungsnot | |
| Die Fraktionen in Altona können sich nicht zur Übernahme des | |
| Bürgerbegehrens „Bürgerwillen verbindlich machen“ durchringen. | |
| Kommentar Flüchtlinge in Berlin: Sieg der Angst | |
| Das Verhalten des Bezirks Kreuzberg zeigt: Grüne Solidarität mit | |
| Flüchtlingen hat Grenzen. Die Forderung nach Bleiberecht geht vielen zu | |
| weit. | |
| Lösungsvorschlag für besetzte Schule: Bezirk bietet Dach überm Kopf | |
| Der Kreuzberger Bezirksamt bietet an, dass der Pavillon auf dem | |
| Schulgelände Unterkunft werden soll. Und fordert vom Innensenator einen | |
| Abschiebestopp. | |
| Obdachlosenunterkünfte in Berlin: Abkassieren leicht gemacht | |
| In vielen Notunterkünften herrschen miese Bedingungen. Die meist privaten | |
| Träger machen dennoch Kasse – in manchen Bezirken gibt es keinerlei | |
| Kontrollen. | |
| Umstrittener Service: Zum Amt wie zum Arzt | |
| Ohne Termin können Bürger neuerdings in Ortsämtern weggeschickt werden. Die | |
| Terminregel soll Wartezeit ersparen. Die FDP kritisiert den Mehraufwand für | |
| die Kunden. | |
| Kaputte Spielplätze: Das Selbstzahlermodell | |
| Weil in Berlin-Pankow das Geld für die Sanierung von Buddelkästen und | |
| Klettergerüsten fehlt, bittet der Bezirk jetzt die Bürger um Spenden. Nicht | |
| immer erfolglos. | |
| Verschmutzte Schulen in Berlin: Saubere Lösung gesucht | |
| Die Beschwerden über mangelnde Sauberkeit in Berliner Schulen nehmen wieder | |
| zu. Der Protest formiert sich – und hat nun erste Konsequenzen. |