| # taz.de -- Gymnasium | |
| Bildungspolitik in Berlin: Kritik an Schulplatzvergabe | |
| Zwei Schulverbände kritisieren das Verfahren, mit dem Schüler*innen auf | |
| weiterführende Schulen verteilen werden. Dies würde Gymnasien entlasten. | |
| Amoklauf in Graz: Der schlimmste Vorfall dieser Art in Österreich | |
| Ein 21-jähriger Einzeltäter tötet an einer Schule neun Menschen und | |
| verletzte mindestens 12 weitere. Unter den Opfern sind Mitschüler und | |
| Lehrkräfte. | |
| Schulwechsel aufs Gymnasium: Schlechte Noten für den Probeunterricht | |
| Nach einer Änderung im Schulgesetz sollen sich Schüler:innen im | |
| Probeunterricht fürs Gymnasium qualifizieren. Nur ein Bruchteil war | |
| erfolgreich. | |
| Schulleitungen fehlen bundesweit: Tausend Schulen ohne Aufsicht | |
| Die Abwesenheitsliste von Schulleitungen wird länger, viele Schulen suchen | |
| Ersatz. Schuld ist nicht nur der Lehrkräftemangel. | |
| Länger lernen am Gymnasium: G9-Ini in Hamburg gescheitert | |
| An Hamburger Gymnasien wird der Weg zum Abitur auch in Zukunft acht Jahre | |
| dauern. Eine Volksinitiative erhält nicht die erforderlichen | |
| Unterschriften. | |
| Neue Lernkultur in Hamburg: Gymnasium ohne Noten | |
| Hamburg erlaubt allen Schulen, auf Zensuren zu verzichten. Voraussetzung | |
| ist, dass sie einen zweijährigen Schulentwicklungsprozess durchlaufen. | |
| Grönemeyer, eine Schule, eine Stadt: Herbert, Bochum und ich | |
| Herbert Grönemeyer feiert das 40-jährige Jubiläum seines Albums „4630 | |
| Bochum“. Unser Autor hätte als Schüler fast dazu getanzt. Doch es kam | |
| anders. | |
| Gymnasiale Oberstufe in Berlin: Noten werden wieder wichtiger | |
| Berlins Bildungssenatorin erntet viel Kritik für die neuen Auswahlkriterien | |
| fürs Gymnasium. Denn künftig entscheidet darüber die Note der Hauptfächer. | |
| Studie zu Bildungsgerechtigkeit: Lernt länger zusammen! | |
| In einer Studie zu Bildungsgerechtigkeit schneiden Berlin und Brandenburg | |
| am besten ab. Es sind die beiden Bundesländer mit sechsjähriger | |
| Grundschule. | |
| Chancengerechtigkeit in Deutschland: Wo Berlin mal Spitze ist | |
| Eine Bildungsstudie zeigt, wie weit die Bundesländer bei der | |
| Chancengerechtigkeit auseinanderliegen. Die GEW fordert längeres | |
| gemeinsames Lernen. | |
| Reform des Berliner Schulgesetzes: „Wir legen ein Veto ein“ | |
| Das Probejahr am Gymnasium muss weg, sagt Maja Lasic (SPD). Sie ist in | |
| mehrerer Hinsicht unzufrieden mit dem geleakten Entwurf zum Schulgsetz. | |
| Debatte ums Turbo-Abi in Hamburg: Mehr Zeit für Gymnasiasten? | |
| In Hamburg sammeln Eltern Unterschriften dafür, das Abitur an Gymnasien | |
| wieder nach neun Jahren zu machen, statt nach acht. Ein Pro- und Contra. | |
| Lehrerverbandschef über Bildungskrise: „Ein ganz schlechtes Omen“ | |
| Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger ist ein gefragter Schulexperte. | |
| Nun gibt er sein Amt ab. Zum Abschied nimmt er die Politik in die Pflicht. | |
| Turbo-Abi in Hamburg: Das falsche Angebot | |
| Obwohl viele Eltern ihr Kind am G8-Gymnasium anmelden, bedauern sie es | |
| später. Deshalb ist es nie zu spät, zu streiten, ob der Bildungsweg gut | |
| ist. | |
| Volksinitiative in Hamburg: Neuer Anlauf gegen das Turbo-Abitur | |
| Eine neue Volksinitiative fordert die Rückkehr zum Abi nach neun Jahren. | |
| Inzwischen hat sich auch die Stimmung unter einigen Lehrerverbänden | |
| gedreht. | |
| Experte zu Bildungsungerechtigkeit: „Es bräuchte klarere Standards“ | |
| Kinder aus ärmeren Familien besuchen seltener das Gymnasium, hat die | |
| Iglu-Studie gezeigt. Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani fordert mehr | |
| Transparenz. | |
| Gleiche Bezahlung von Lehrkräften: Bewegung beim Thema A13 für alle | |
| Bisher bezahlen nur die Hälfte der Bundesländer alle Lehrer:innen | |
| gleich. Drei Länder ziehen bald nach, auf den Rest will die GEW Druck | |
| ausüben. | |
| Premiere des Jungen DT im Klassenzimmer: Realness oder Fake | |
| Wie erkennt man Fakenews? Was erzeugt Glaubwürdigkeit? Darum dreht sich | |
| „Vakuum“, ein Stück des Jungen DT, das an einem Gymnasium Premiere hatte. | |
| Digitalisierung in Schulen: Eine lernende Organisation | |
| Das Leibniz-Gymnasium in Berlin-Kreuzberg ist Teil eines Modellprojekts zum | |
| digitalen Lernen. Der Weg ist steinig – und birgt Überraschungen. | |
| Bildungspolitik im Koalitionsvertrag: Die Verbeamtung ist zu teuer | |
| Rot-Grün-Rot investiert viel Geld in die Lehrerverbeamtung. Doch das fehlt | |
| schon jetzt an anderer Stelle – beim Ganztag und für die | |
| Chancengerechtigkeit. | |
| Abschulung trotz Corona-Schließung: Hamburg besteht auf Aussieben | |
| Weil die Kinder wenig Lernzeit hatten, fordert Hamburgs Elternkammer, auf | |
| Abschulungen vom Gymnasium zu verzichten. Die Schulbehörde lehnt das ab. | |
| Beschwerden über Prüfungsaufgaben: Mathe-Abi war wirklich zu schwer | |
| Nach Protesten dürfen in Hamburg einige Schüler zur Abi-Nachprüfung in | |
| Mathe. Die Prüfungsergebnisse aus den anderen Ländern im Norden fehlen | |
| noch. | |
| Schule und EU-Wahlen: Männer erklären der Jugend Europa | |
| Im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin-Pankow stellen sich lokale | |
| Kandidaten den Schüler*innen-Fragen. Das Podium kommt ohne Frauen aus. | |
| Schulentwicklungsplanung in Hamburg: Streit um dritte Schulform | |
| Rabes Schulplan sieht zehn „Campus-Schulen“ vor mit Stadteilschule und | |
| Gymnasium unter einem Dach. Kritiker sehen darin Angriff auf die übrigen | |
| Stadtteilschulen | |
| Beschwerden über Mathe-Abi: Zu schwer und umfangreich? | |
| Die Abiprüfungen in Mathematik ernten in diesem Jahr massenhaft Kritik. | |
| Kultusminister Grant Hendrik Tonne will die Ergebnisse in Niedersachsen | |
| überprüfen lassen. | |
| Kommentar Schulstreit-Streit: Taktik im Übermaß | |
| Hamburgs Grüne und SPD kasteien sich selbst: Eine sich abzeichnende | |
| Einigung bei der Schulpolitik gefährdet erreichten Fortschritt. | |
| Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium: Hamburger CDU kupfert Idee ab | |
| Das Abitur nach neun Jahren soll an Gymnasien wieder möglich sein, fordert | |
| der Landesvorstand. Dies Wahlversprechen hatte der CDU in Kiel zum Sieg | |
| verholfen. | |
| Das Kreuz mit der Schulempfehlung: Lehrer machen Leute | |
| Hamburg hat sie sie, Schleswig-Holstein bekommt sie, in Niedersachsen gab | |
| es Streit: die Schulform-Empfehlung in der 4. Klasse setzt Familien unter | |
| Gymnasial-Druck. | |
| Pro & Contra: Gymnasium für alle? | |
| Schleswig-Holstein hat die Gymnasialempfehlung wieder eingeführt, in | |
| Niedersachsen hat die SPD das verhindert. Können denn alle Kinder aufs | |
| Gymnasium? | |
| CDU-Ministerin über Bildungspolitik: „Beide Schularten stark machen“ | |
| Auch Schleswig-Holstein kehrt zum neunjährigen Gymnasium zurück. | |
| CDU-Bildungsministerin Karin Prien erklärt, warum G8 ein Fehler war. | |
| Vor dem Wechsel aufs Gymnasium: Das Grundschulabitur | |
| Acht Monate Angst, Druck und Konkurrenzdenken: Wie unsere Autorin die | |
| vierte Klasse ihres Sohnes an einer bayerischen Grundschule erlebt hat. | |
| Lehrermangel in Niedersachsen: Rechenschieber statt Algebra | |
| Zum neuen Schuljahr werden viele GymnasiallehrerInnen in Niedersachsen an | |
| Grundschulen abberufen. Politik und Gewerkschaft suchen Schuldige | |
| Hamburger Gymnasien sortieren aus: Abschulen ist Trumpf | |
| Immer mehr SchülerInnen müssen Gymnasien frühzeitig verlassen und landen an | |
| Stadtteilschulen. Die sind mit der Integration überfordert. | |
| Debatte Schulnoten: Besser ohne | |
| Die meisten Eltern, Lehrer und Bildungsminister befürworten die numerische | |
| Leistungsbewertung. Unser Schulsystem wäre ohne sie gerechter. | |
| Kommentar Schulpolitik Schleswig-Holstein: Der nächste Schulkrieg | |
| Im Landtagswahlkampf Schleswig-Holstein steht mal wieder die | |
| Bildungspolitik im Mittelpunkt. Völlig überflüssig | |
| Schulkrieg im Norden: CDU bleibt beim Abitur flexibel | |
| CDU-Politikerin Karin Prien muss in Schleswig-Holstein die Rückkehr zum | |
| neunjährigen Abitur vertreten. Dabei war sie in Hamburg immer für G8 | |
| eingetreten | |
| Bayern kehrt zum G9 zurück: Länger lernen ist wieder besser | |
| Schon ab September sollen Kinder in Bayern wieder neun Jahre aufs Gymnasium | |
| gehen dürfen. Eine Rückkehr zum alten System soll es trotzdem nicht sein. | |
| Debatte um Mittleren Schulabschluss: Verrat von links gewittert | |
| Erneut flammt die Debatte um den Mittleren Schulabschluss an Gymnasien auf. | |
| Schade, dass sie so ideologisch geführt wird. | |
| Gute Schule in Göttingen: Aufstand der Eliteschulen | |
| Die Göttinger Gymnasien fühlen sich bei den Anmeldeterminen für die fünfte | |
| Klasse benachteiligt. Denn die Vorauswahl treffen die Gesamtschulen. | |
| Gerangel ums G8: Der gymnasiale Stellvertreterkrieg | |
| Eltern protestieren, Politiker schwanken, Betroffene fühlen sich wie | |
| Versuchstiere. In drei Bundesländern ist G8 Wahlkampfthema. | |
| Entscheidung über die Schulform: Kreuzchen-Empfehlung soll weg | |
| Gymnasialempfehlungen kränken die Kinder, diskriminieren Stadtteilschulen | |
| und seien nicht sinnvoll, sagt die parteilose Abgeordnete Dora Heyenn | |
| Schulen in Nordrhein-Westfalen: Unterschriften gegen Turbo-Abi | |
| In Nordrhein-Westfalen läuft ein Volksbegehren, das zum Abitur nach 13 | |
| Jahren zurück will. Es hat gute Chancen auf Erfolg. | |
| Entlassung eines rechten Lehrers: Eine Berliner Eliteschule räumt auf | |
| Der Lehrer soll Bärgida-Demonstrationen unterstützt haben und den | |
| „Identitären“ nahestehen. Das Gymnasium hat ihm in der Probezeit gekündig… | |
| Studie zu Stadtteilschulen in Hamburg: Linke fordert Intransparenz | |
| Der Senat hat die Ergebnisse einer Studie zum Lernstand an verschiedenen | |
| Schulformen veröffentlicht. Die Linke spricht von Stadtteilschul-Bashing. | |
| Schulreform in Bayern: Gymnasien sollen selber wählen | |
| Nach viel Kritik an G8 lässt das bayerische Kabinett künftig wieder das | |
| Modell G9 zu. Die Gymnasien sind mit der Wahlfreiheit unzufrieden. | |
| Geschlechterungleichheit an Hamburger Schulen: Mädchen machen besser Schule | |
| Die Hamburger Gymnasien werden überwiegend von Mädchen besucht, die | |
| Stadtteilschulen eher von Jungs. Drohen diese zu Bildungsverlierern zu | |
| werden? | |
| Brennpunktschule in Berlin: Projekt Kehrtwende | |
| Die Berliner Hector-Petersen-Schule will, dass die Herkunft der Schüler | |
| weniger stark ihre Zukunft bestimmt. Geht das? Eine Langzeitbeobachtung | |
| Zehn Jahre nach dem Rütli-Schul-Aufruf: Radikal reformiert | |
| Der Brief der Neuköllner Rütli-Schule machte Geschichte. Heute ist die | |
| ehemalige Hauptschule ein Vorzeigeprojekt. Doch wie sieht es an anderen | |
| Schulen aus? | |
| Das Scheitern der Schulreform 2010: Abstimmung mit den Füßen | |
| Vor fünf Jahren wurde die Hauptschule beerdigt – doch viele Eltern meiden | |
| Sekundarschulen ohne Oberstufe. Eine Kreuzberger Schule reagiert. | |
| Schul-Workshops in der Pariser Banlieue: Unsere Lehrer sind Vampire | |
| Ein Gymnasium in der Banlieue Bagnolet bietet integrative Workshops an. | |
| Diese stehen jedoch im Schatten der jüngsten Anschläge. |