| # taz.de -- Schulreform in Bayern: Gymnasien sollen selber wählen | |
| > Nach viel Kritik an G8 lässt das bayerische Kabinett künftig wieder das | |
| > Modell G9 zu. Die Gymnasien sind mit der Wahlfreiheit unzufrieden. | |
| Bild: G8 oder G9: Seit Jahren wollen die bayerischen Gymnasien wissen, wie es w… | |
| In Bayern kehrt das neunjährige Gymnasium zurück: Ab dem Schuljahr 2018/19 | |
| sollen die Schulen selbst entscheiden, ob sie das Modell G8 oder G9 | |
| anbieten. Das gab das Bayerische Kabinett am Samstag nach ihrer Klausur am | |
| Tegernsee bekannt. | |
| Am Dienstag präzisierte Bildungsminister Ludwig Spaenle die Pläne: An der | |
| zweijährigen Oberstufe solle sich nichts ändern. Schulen könnten im | |
| Einzelfall auch beide Modelle anbieten. Die Lerninhalte seien aber in | |
| beiden Fällen – G8 oder G9 – identisch. Spaenle räumte bei der Gelegenheit | |
| ein, dass die Einführung von G8 im Jahr 2003 „überhastet“ gewesen sei. | |
| Mit der angestrebten Reform reagiert die CSU auf die massive Kritik am | |
| achtjährigen Gymnasium: Weniger Zeit für die gleiche Stoffmenge, eine | |
| höhere Belastung für die SchülerInnnen. Elternverbände bemängelten, ihre | |
| Kinder hätten kaum noch Zeit für Hobbys. | |
| ## Gymnasien wollen Leitentscheidung | |
| Den Gymnasien soll künftig frei stehen, ob sie zum G9 zurückkehren.Doch | |
| genau wollen die bayerischen RektorInnen nicht: „Wir brauchen eine klare | |
| Leitentscheidung,“ fordert Karl-Heinz Bruckner, Vorsitzender der | |
| Direktorenvereinigung Bayern. Ob acht oder neun Jahre Schulzeit sei aus | |
| Sicht der RektorInnnen zweitrangig. Wichtiger wäre es, einen eindeutigen, | |
| landesweiten Standard zu definieren. Doppelstrukturen würden zu Chaos und | |
| Ungleichheit führen. | |
| Schon 2015 hat das bayerische Ministerium für Verwirrung an Gymnasien | |
| gesorgt: Seitdem wird in Bayern neben dem klassischen G8 an 47 Gymnasien | |
| probeweise eine „Mittelstufe Plus“ angeboten. Optional kann zwischen den | |
| Klassenstufen neun und zehn ein Wiederholungsjahr eingelegt werden, um den | |
| Stoff der Mittelstufe zu vertiefen. | |
| Trotz des zusätzlichen Jahrs wurde auch daran schnell Kritik laut: Das neue | |
| Modell sei kein vollwertiger G9-Ersatz. Der bayerische Philologenverband | |
| spricht sich seit Jahren klar für eine Rückkehr zu einem „echten“ G9 als | |
| Regelmodell aus. Das forderte am Dienstag auch der Vorsitzender im | |
| Bildungsausschuss des bayerischen Landtag, Martin Güll (SPD): „Mit diesem | |
| Rumgeeiere muss ein für alle Mal Schluss sein.“ | |
| ## G8 bundesweit kritisiert | |
| Auch in anderen Bundesländern ist man sich nicht einig, ob man beim G8 als | |
| Standardmodell bleiben will oder nicht. Bis auf Bremen und Rheinland-Pfalz | |
| führten ab Mitte der 2000er alle Länder ihre SchülerInnen in acht Jahren | |
| zum Abitur. | |
| 2011 gab es in Bayern die ersten Absolventen des verkürzten Abiturs. Doch | |
| übten Schulen, Eltern und Bildungsgewerkschaften bundesweit Kritik am | |
| achtjährigen Gymnasium. Erste Länder ruderten inzwischen zurück. | |
| Mit einiger Überraschung. In Nordrhein-Westfalen konnten sich Gymnasien im | |
| Jahr 2010 darauf bewerben, das G9 testweise wieder einzuführen. Es meldeten | |
| sich aber nur 13 von 630 Schulen an – deutlich weniger als erwartet. Ein | |
| Sprecher des Schulministeriums vermutet als Grund für die geringe | |
| Nachfrage: „Offenbar haben sich die meisten Gymnasien entschieden, das | |
| bestehende G8 optimieren zu wollen.“ | |
| ## G9 bald wieder Standard | |
| In Baden-Württemberg wird die Rückkehr zum G9 bis 2028 an 44 Schulen im | |
| Modellversuch erprobt. Offen ist, welche Beschlüsse folgen. In Hessen steht | |
| bereits fest: G8 und G9 sollen parallel zueinander angeboten werden. Nur | |
| Niedersachsen hat, bislang als einziges Bundesland, bereits 2014 | |
| beschlossen, das G9 wieder als Standard einzuführen. | |
| Dazu soll es in Bayern nicht kommen, wenn es nach Bildungsminister Spaenle | |
| geht. Der wünscht sich G8- und G9-Schulen parallel und sagt: „Ein | |
| achtjähriges Gymnasium für alle SchülerInnen ist genauso überholt wie ein | |
| neunjähriges Gymnasium für alle.“ | |
| Doch der Druck vom Opposition, Philologenverband und Direktorenvereinigung, | |
| sich auf einen einheitlichen Standard zu einigen, ist groß. Nach den | |
| Sommerferien soll im September eine „Dialogphase“ beginnen. Die | |
| grundlegenden Beschlüsse sollen spätestens im Frühjahr 2017 getroffen sein. | |
| Gymnasialrektor Bruckner glaubt, dass Bayern bald zum Standard G9 | |
| zurückkehrt. Das Modell G8 sei politisch nicht mehr tragbar: „Dafür gibt es | |
| in der Bevölkerung einfach zu viele Kritiker.“ Mit der neuen Wahlfreiheit | |
| sind die Gymnasien aber auch nicht zufrieden. | |
| NaN NaN | |
| ## AUTOREN | |
| Minh Schredle | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Gymnasium | |
| Freistaat Bayern | |
| Freistaat Bayern | |
| Schule | |
| G9 | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayern kehrt zum G9 zurück: Länger lernen ist wieder besser | |
| Schon ab September sollen Kinder in Bayern wieder neun Jahre aufs Gymnasium | |
| gehen dürfen. Eine Rückkehr zum alten System soll es trotzdem nicht sein. | |
| Gerangel ums G8: Der gymnasiale Stellvertreterkrieg | |
| Eltern protestieren, Politiker schwanken, Betroffene fühlen sich wie | |
| Versuchstiere. In drei Bundesländern ist G8 Wahlkampfthema. | |
| Schulen in Nordrhein-Westfalen: Unterschriften gegen Turbo-Abi | |
| In Nordrhein-Westfalen läuft ein Volksbegehren, das zum Abitur nach 13 | |
| Jahren zurück will. Es hat gute Chancen auf Erfolg. | |
| Studie zur Schulzeitverkürzung: G8 stresst Schüler | |
| Mehr Stress, weniger Zeit für Freunde: Das achtjährige Gymnasium in | |
| Baden-Württemberg wirkt sich aufs Sozialleben der Schüler negativ aus. | |
| Schulreform: Neuer Vorschlag für G9 | |
| SPD-Fraktion will Volksinitiative gegen Turbo-Abitur entgegenkommen. Wie, | |
| bleibt bis Mittwoch geheim. Grüne wollen Schulkonferenzen entscheiden | |
| lassen. | |
| Bildungssystem in Baden-Württemberg: Schulreformer müssen warten | |
| Gemeinschaftsschulen sind das Flagschiff der rot-grünen Regierung in | |
| Baden-Württemberg. Offenbar stockt die Einführung. Davon will die Regierung | |
| aber nichts wissen. |