| # taz.de -- Schulen in Nordrhein-Westfalen: Unterschriften gegen Turbo-Abi | |
| > In Nordrhein-Westfalen läuft ein Volksbegehren, das zum Abitur nach 13 | |
| > Jahren zurück will. Es hat gute Chancen auf Erfolg. | |
| Bild: Einfach mal relaxen! Am Gymnasium ist das heute selten möglich, klagen E… | |
| Marcus Hohenstein ist fest entschlossen: Gemeinsam mit anderen Eltern will | |
| der Gymnasiallehrer für Physik und evangelische Religion das achtjährige | |
| Abitur abschaffen. Die Schüler*innen sollen wieder ein Jahr mehr Zeit bis | |
| zum Abschluss haben, findet Hohenstein, so wie vor der Einführung des G8 in | |
| Nordrhein-Westfalen im Jahr 2004. | |
| Seither hätten die Kinder nicht weniger Unterricht, kritisiert Hohenstein. | |
| Das fehlende Schuljahr werde einfach durch zusätzliche Stunden am | |
| Nachmittag ausgeglichen. „Damit werden die Freizeit- und | |
| Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder massiv beschnitten.“ Damit Jugendliche | |
| wieder mehr am Musikunterricht oder am Vereinsleben teilnehmen könnten, | |
| sollte das „Turbo-Abi“ wieder entschleunigt werden. | |
| Eine Forderung, die auch in anderen westdeutschen Bundesländern immer | |
| wieder laut wird. Nach Vorreiter Saarland im Jahr 2001 beschloss eines nach | |
| dem anderen mit Blick auf die europäischen Nachbarn die Verkürzung der | |
| gymnasialen Schulzeit. Kurz darauf klagten Schüler*innen und Eltern über | |
| Überlastung, Leistungsdruck, fehlende Freizeit. | |
| Doch nur in einem Bundesland – Niedersachsen – wurde G8 wieder komplett | |
| zurückgenommen. Ab 2021 müssen dort alle Gymnasiast*innen wieder insgesamt | |
| 13 Jahre Bank drücken. Vielleicht folgt NRW als zweites Bundesland nach. | |
| Bereits 2014 starteten Hohenstein und seine Mitstreiter*innen eine | |
| Volksinitiative. 112.000 Personen unterzeichneten. Genug, dass Hohenstein | |
| im Schulausschuss sein Anliegen vortragen durfte. Eine Mehrheit fand sich | |
| damals nicht. | |
| ## Breite Zustimmung | |
| Drei Jahre später stehen Hohensteins Chancen deutlich besser. Mit einem | |
| Volksbegehren will er die Politik zur Rücknahme von G8 zwingen. Seit | |
| vergangenen Donnerstag liegen die Unterschriftenlisten für „G9 jetzt in | |
| NRW“ in den Kommunen aus. Bis Anfang 2018 haben die 13 Millionen | |
| stimmberechtigten Bürger*innen Zeit, sich einzutragen. | |
| Mit einer Unterschrift sprechen sie sich dafür aus, dass an den Gymnasien | |
| im Bundesland die Schulzeit wieder auf 13 Jahre verlängert wird und die | |
| tägliche Unterrichtszeit sechs Stunden am Tag nicht überschreitet. Kommt | |
| etwas mehr als eine Million Unterschriften zusammen (8 Prozent des | |
| Wahlvolkes), wird das Volksbegehren dem Landtag vorgelegt. Entscheidet sich | |
| dieser gegen den Gesetzentwurf, muss er einen Volksentscheid durchführen. | |
| Momentan stößt das Volksbegehren auf breite Zustimmung. Rund 70 Prozent der | |
| Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen wollen zurück zum G9-Abitur. Das | |
| zeigt eine Studie der Landeselternschaft Gymnasien NRW, an der 54.000 | |
| Personen teilnahmen. | |
| Grund für die Unzufriedenheit mit G8 könnte auch sein, dass die | |
| schwarz-gelbe Regierung nach ihrem Wahlsieg 2005 das verkürzte Abitur | |
| anders umsetzte, als alle Parteien es ein Jahr zuvor im Landtag beschlossen | |
| hatten. Das Konzept von CDU und FDP enthielt, dass die Schulzeit in der | |
| Sekundarstufe I gestrafft wurde – und damit nicht wie ursprünglich | |
| vorgesehen in der Oberstufe. An den Gesamtschulen wurde weiterhin an den | |
| 13 Jahren Schulzeit bis zum Abitur festgehalten. | |
| ## Stellenabbau durch Verkürzung des Unterrichts | |
| Doch es gibt auch Widerstand gegen das Volksbegehren. Die | |
| Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW etwa befürchtet, dass | |
| sich die angestrebte Gesetzesänderung auch auf ihre Schulen auswirke. Denn | |
| durch das Gesetz wäre vorgegeben, dass die tägliche Unterrichtszeit | |
| beschränkt werde, was praktisch einen Ganztagsunterricht unmöglich mache, | |
| auch wenn dieser bewusst gewählt wurde, etwa wenn Förderbedarf besteht. Die | |
| Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vermutet zudem, dass die | |
| Verkürzung der Schulzeit einen Stellenabbau zur Folge haben könnte. | |
| Kritik am Volksbegehren gibt es auch von Schülerseite. Die | |
| Landesschüler*innenvertretung teilt zwar die Kritik am stressigen | |
| Turbo-Abi, befürchtet jedoch einen unüberlegten Schnellschuss, sollten die | |
| Weichen für G9 gestellt werden. | |
| Gegen das Ganztagssystem beispielsweise hätten sie nichts einzuwenden, sagt | |
| Luca Samlidis vom Landesvorstand. Der Unterricht müsse aber dringend | |
| reformiert werden, hin zu mehr praktischem Lernen und stärkerer | |
| individueller Förderung. „Deshalb fordern wir auch die Einführung der | |
| inklusiven Ganztagsgesamtschule, in der unabhängig von Herkunft, Hautfarbe | |
| oder Behinderung gelernt wird. Das schafft Vorurteile ab“, betont der | |
| 17-jährige Gymnasiast aus Ennepetal. Die Oberstufenzeit betrüge bei diesem | |
| Modell zwischen zwei und vier Jahren. | |
| Die Landesregierung reagierte bisher sehr verhalten auf die Kritik am | |
| G8-Abitur. Im Mai 2014 hat NRW-Bildungsministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) | |
| den „Runden Tisch zu G8/G9“ eingerichtet. Ergebnis waren | |
| Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des G8-Abiturs. Eine Rückkehr zu G9 | |
| schien lange aber weder für Regierung noch für die Opposition denkbar. | |
| Lediglich ein Dutzend Modellschulen wurden auf G9 umgestellt. | |
| Dies ist nun anders: Zwar wollte sich das Schulministerium mit Hinweis auf | |
| die Landtagswahl am 14. Mai nicht zu konkreten Plänen äußern. Die | |
| Grünen-Fraktion aber befürwortet derzeit ein Modell, bei dem die Eltern | |
| zwischen G8 und G9 wählen können. Ähnlich, wie es auch Hessen, | |
| Schleswig-Holstein und vor Kurzem auch Bayern beschlossen haben. Dort | |
| sollen die Schulen selbst entscheiden, ob sie acht oder neun Jahre bis zum | |
| Abitur anbieten wollen. | |
| ## Koexistenz der Modelle | |
| In Baden-Württemberg können Eltern ihre Kinder seit Mitte 2016 auf 44 G | |
| 9-Modellschulen schicken. Diese Schulen haben starken Zulauf. In | |
| Schleswig-Holstein bieten einige Schulen auch beide Modelle parallel an. | |
| Optionen, die in NRW auch andere Parteien für möglich halten. Ähnlich wie | |
| die Grünen möchte die SPD den Eltern die Entscheidung für 12 oder 13 | |
| Schuljahre überlassen. Die CDU dagegen schlägt vor, dass die Schulen selbst | |
| entscheiden können, welches Modell sie umsetzen wollen, die Koexistenz | |
| beider Modelle an einer Schule sei aber nicht vorgesehen. Die FDP will die | |
| Koexistenz ermöglichen. AfD, Linke und die Piraten wollen dagegen G9 wieder | |
| zur Regel machen. | |
| Was alle Parteien verbindet: alle plädieren für die Wiedereinführung eines | |
| G9-Modells am Gymnasium. Die Rücknahme des G8 – zumindest teilweise – | |
| scheint damit so gut wie beschlossene Sache. Wie genau das zukünftige | |
| NRW-Modell aussieht, wird sich allerdings erst nach der Landtagswahl | |
| zeigen. Auf der Agenda steht das Thema bei allen Parteien. | |
| Bei Physiklehrer Marcus Hohenstein und vielen unzufriedenen Eltern sowieso. | |
| 8 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa-Marie Davies | |
| ## TAGS | |
| G9 | |
| Turbo-Abi | |
| Abitur | |
| Gymnasium | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| FDP Nordrhein-Westfalen | |
| Turbo-Abi | |
| Bildungspolitik | |
| Bildungspolitik | |
| Turbo-Abi | |
| Bildung | |
| Kultusministerkonferenz | |
| Grundschule | |
| Schule | |
| Schule | |
| G9 | |
| Abitur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen: Rolle rückwärts bei G8 und Inklusion | |
| NRW kehrt unter FDP-Bildungsministerin Yvonne Gebauer zurück zum Abi nach | |
| der 13. Klasse. Auch Inklusion soll wieder weg. | |
| Pro und Contra zur Schulreform: Zurück zum Langsam-Abi? | |
| Nun denkt auch die Hamburger CDU darüber nach, das Turboabitur wieder | |
| abzuschaffen. Soll G 9, die Abiturprüfung nach neun Jahren, zurückkommen? | |
| Kommentar Schulpolitik Schleswig-Holstein: Der nächste Schulkrieg | |
| Im Landtagswahlkampf Schleswig-Holstein steht mal wieder die | |
| Bildungspolitik im Mittelpunkt. Völlig überflüssig | |
| Schulkrieg im Norden: CDU bleibt beim Abitur flexibel | |
| CDU-Politikerin Karin Prien muss in Schleswig-Holstein die Rückkehr zum | |
| neunjährigen Abitur vertreten. Dabei war sie in Hamburg immer für G8 | |
| eingetreten | |
| Kommentar Turboabi im Wahlkampf: Das Feld gehört nicht der CDU allein | |
| Das Aufwachsen unserer Kinder gehört unbedingt in Schleswig-Holsteins | |
| Wahlkampf. Am Streit um besseres Abitur sollten sich alle Parteien | |
| beteiligen. | |
| CDU Schleswig-Holstein gegen Turbo-Abi: Turbowahlkampf mit Schnellabitur | |
| Schleswig-Hosteins CDU will das Kurz-Abitur an Gymnasien abschaffen. | |
| Vorbild ist das SPD-regierte Niedersachsen. Die SPD vergleicht die | |
| Forderung mit Trump-Politik. | |
| KMK-Chefin über Bildungsoptionen: „Wir haben sehr gute Hauptschüler“ | |
| Die Ausbildung muss gegenüber dem Studium wieder an Ansehen gewinnen, | |
| findet Susanne Eisenmann (CDU), neue Präsidentin der | |
| Kultusministerkonferenz. | |
| Die Selektion der Kinder: Die Qual mit der Schul-Wahl | |
| Ende Januar beginnt wieder die Anmelderunde für die 5. Klassen. Die | |
| Schulform ist frei wählbar, die Schule nur dann, wenn Platz ist. | |
| Schulreform in Bayern: Gymnasien sollen selber wählen | |
| Nach viel Kritik an G8 lässt das bayerische Kabinett künftig wieder das | |
| Modell G9 zu. Die Gymnasien sind mit der Wahlfreiheit unzufrieden. | |
| Studie zur Schulzeitverkürzung: G8 stresst Schüler | |
| Mehr Stress, weniger Zeit für Freunde: Das achtjährige Gymnasium in | |
| Baden-Württemberg wirkt sich aufs Sozialleben der Schüler negativ aus. | |
| Zu wenig Unterschriften: Kampf ums Turbo-Abitur verloren | |
| Das Volksbegehren für das neunjährige Abitur ist in Hamburg gescheitert. | |
| Initiatorin Mareile Kirsch spricht trotzdem von „Bombenerfolg“. Politiker | |
| aller Parteien erleichtert. | |
| G8 oder G9 an Schulen: Bummeln liegt wieder im Trend | |
| Das heftig kritisierte Turboabitur steht bundesweit vor dem Aus. Auch | |
| Niedersachsen kündigt den Ausstieg an. Wie der „Systemwechsel“ aussehen | |
| soll, ist offen. |