| # taz.de -- Private Internetnutzung am Arbeitsplatz: Entlassung nicht rechtens | |
| > Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stärkt mit einem Urteil | |
| > die Rechte von Arbeitnehmern. Sie dürfen in den meisten Fällen nicht | |
| > überwacht werden. | |
| Bild: Wenn der Chef wegschaut, tanzen die Mäuse auf der Tastatur? Tja, dürfen… | |
| Straßburg dpa | Abends vorm Schlafengehen Büro-E-Mails checken, nachmittags | |
| zwischen zwei Terminen per WhatsApp den Feierabend organisieren. Das eine | |
| ist mittlerweile für viele so selbstverständlich wie das andere. Über | |
| welches WLAN die Kommunikation läuft? Das hängt am ehesten davon ab, wo man | |
| gerade ist. Abends ist es zu Hause die eigene Verbindung, tagsüber im Büro | |
| die des Arbeitgebers. Die Grenzen verschwimmen. | |
| Vor zehn Jahren waren die Grenzen noch nicht ganz so fließend. Es war die | |
| Zeit der Klapphandys. Der Rumäne Bogdan Barbulescu machte schon damals | |
| keinen Unterschied. Über einen Messenger-Dienst, bei dem er sich auf Bitten | |
| seines Unternehmens angemeldet hatte, beantwortete er Anfragen von Kunden. | |
| Er unterhielt sich aber auch mit der Verlobten und dem Bruder über seine | |
| Gesundheit und sein Sexualleben. Für Barbulescu hatte diese verschwommene | |
| Grenze die Kündigung zur Folge. | |
| Der Rumäne versuchte zwar, die privaten Unterhaltungen abzustreiten. Aber | |
| sein Arbeitgeber hatte mitgeschrieben – 45 Seiten private Chats. Die | |
| interne Regel des Unternehmens war klar: „Es ist streng verboten (…) | |
| Computer (…) zu privaten Zwecken zu nutzen.“ Nicht so klar war, ob der | |
| Mitarbeiter deshalb überwacht werden durfte. | |
| Er durfte es nicht, entschied der Europäische Gerichtshof für | |
| Menschenrechte am Dienstag in Straßburg und stellte eine Verletzung des | |
| Rechts auf Privatsphäre fest. Wenn Unternehmen die Kommunikation ihrer | |
| Mitarbeiter überwachen wollen, müssen sie sich an Regeln halten, heißt es | |
| in dem Urteil: So müssen sie über die Möglichkeit und das Ausmaß von | |
| Kontrollen vorab informieren. Außerdem brauchen sie einen legitimen Grund | |
| dafür und müssen mildere Kontrollmaßnahmen sowie weniger einschneidende | |
| Konsequenzen als etwa eine Kündigung prüfen. (Beschwerde-Nr. 61496/08) | |
| Verurteilt wurde damit Rumänien. Als Mitglied des Europarats muss sich aber | |
| auch Deutschland an die Vorgaben des Urteils halten, wenn es keine eigene | |
| Verurteilung riskieren will. | |
| Kriterien, wie sie der Menschenrechtsgerichtshof nun erstmals formuliert | |
| hat, gab es hierzulande bisher nicht in diesem Detail. „In Deutschland gibt | |
| es nur eine sehr rudimentäre Regelung des Beschäftigtendatenschutzes“, sagt | |
| Rechtsexpertin Marta Böning vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). „Im | |
| Bundesdatenschutzgesetz.“ Darauf baue die Rechtsprechung auf. | |
| ## Lange geduldet ist eine konkludente Erlaubnis | |
| Danach dürfen Arbeitgeber die private Nutzung des Internets während der | |
| Arbeitszeit verbieten – zum Beispiel ausdrücklich in einem Anhang zum | |
| Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung. Aber: „In vielen | |
| Betrieben wird die private Internetnutzung über lange Zeit einfach | |
| geduldet“, sagt Böning. „Das ist dann eine konkludente Erlaubnis.“ Ob | |
| ausdrücklich oder konkludent: „Es geht immer um eine geringfügige Nutzung, | |
| etwa während Pausen oder nach Feierabend“, so die DGB-Expertin. Also kein | |
| stundenlanges privates Surfen. | |
| Kontrollen grenzte das Bundesarbeitsgericht im Juli 2017 in einem konkreten | |
| Fall ein. Danach dürfen Unternehmen keine verdeckten Spähprogramme | |
| einsetzen. Keylogger, die alle Tastatureingaben heimlich protokollieren und | |
| Bildschirmfotos schießen, sind für eine Überwachung „ins Blaue hinein“ | |
| unzulässig. | |
| Die Verlaufsdaten eines Internetbrowsers dürfen dagegen nach Ansicht des | |
| Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg für Kontrollen und gegebenenfalls | |
| eine Kündigung verwendet werden. Höchstrichterlich wurde die Frage noch | |
| nicht entschieden. Gibt es einen Betriebsrat, habe dieser bei der Art und | |
| Weise der Kontrollen immer mitzubestimmen, sagt Böning. | |
| Am Ende plädiert die Rechtsexpertin zumindest für eine unternehmensinterne | |
| Regelung. Gebe es die nicht, „laufen beide Seiten Gefahr, dass es zu | |
| Missverständnissen kommt“. Was dabei aus Sicht des Menschenrechtsschutzes | |
| zu beachten ist, haben die Straßburger Richter nun vorgegeben – auch für | |
| die Zeit nach den Klapphandys. | |
| 5 Sep 2017 | |
| ## TAGS | |
| Internetnutzung | |
| Arbeitnehmer | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutz | |
| Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
| Volksinitiative | |
| Volksinitiative | |
| mobiles Internet | |
| Smartphone | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überwachung von Mitarbeiter-PCs: Erfolgreiche Klage gegen Schnüffelei | |
| Die Gesundheitsbehörde muss die Abmahnung gegen einen Mitarbeiter | |
| zurücknehmen, der sich während der Arbeitszeit für die | |
| Pflege-Volksinitiative engagierte. | |
| Gewerkschaft prüft rechtliche Schritte: Behörde überwachte Mitarbeiter | |
| Weil er Texte für die Volksinitiative gegen Pflegenotstand auf seinem | |
| Arbeitsrechner hatte, wurde ein Mitarbeiter der Gesundheitsbehörde | |
| abgemahnt. | |
| Internet-Hotspots in Berlin: Sind wir schon drin? | |
| Der Bundestag hat die Störerhaftung für WLAN-Betreiber abgeschafft. Schon | |
| jetzt gibt es viele kostenlose Hotspots in der Hauptstadt. | |
| Smartphones und Missbrauch: Penisbilder in der Schule | |
| Kinder und Jugendliche sind durch Smartphones der Gefahr des Missbrauchs | |
| verstärkt ausgesetzt. Eine klare Gesetzgebung ist dringend nötig. | |
| Onlinesucht bei Jugendlichen: Eltern sollen klare Regeln setzen | |
| Chatten und Surfen ohne Ende kann für Jugendliche üble Folgen haben. Laut | |
| einer neuen Studie sind etwa fünf Prozent suchtgefährdet. | |
| Möglicher Kopierschutz für JPEG-Bilder: Droht das Ende des Cat-Content? | |
| Das JPEG-Komitee sucht Wege, um digitale Bilder vor unerwünschter | |
| Weiterverbreitung zu schützen. Eine Option wäre eine Lizenzierung. | |
| „Filterblasen“ bei der Internetnutzung: Ungesunde Infohäppchen | |
| Wer Google oder Facebook nutzt, landet in der Filter-Blase: vermeintlich | |
| Unliebsames wird herausgefiltert. Es gibt immer mehr vom Gleichen. |