| # taz.de -- Reform der Entsenderichtlinie: EU-Länder einig über soziales Euro… | |
| > Die 28 EU-Staaten haben sich am Montag auf eine Reform zum Schutz vor | |
| > Sozial- und Lohndumping verständigt. Entsendungen werden auch erstmals | |
| > EU-weit befristet. | |
| Bild: Kein Lohndumping mehr für Erntehelfer | |
| Luxemburg dpa | Nach jahrelangem Streit haben sich die EU-Länder auf neue | |
| Regeln zum Schutz vor Sozial- und Lohndumping geeinigt. So sollen entsandte | |
| Arbeitnehmer aus anderen EU-Ländern künftig genauso bezahlt werden wie | |
| einheimische Kollegen. Die Sozialminister billigten diese Reform der | |
| sogenannten Entsenderichtlinie in der Nacht zum Dienstag in Luxemburg. Sie | |
| muss nun noch mit dem Europaparlament abgeglichen werden. | |
| Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der sich für die Reform stark | |
| gemacht hatte, begrüßte den Durchbruch auf Twitter: „Mehr Schutz, weniger | |
| Betrug“, schrieb er. Mit Durchhaltevermögen, Dialog und Ehrgeiz lasse sich | |
| Europa zum Nutzen aller verändern. | |
| Auch der estnische Arbeitsminister Jewgeni Ossinowski sprach als | |
| derzeitiger Ratsvorsitzender von einer Bedeutung für die gesamte | |
| Europäische Union, gerade in einer Zeit, in der viele deren Nutzen | |
| bezweifelten. EU-Sozialkommissarin Marianne Thyssen meinte: „Das wird ein | |
| wichtiger Schritt im Kampf gegen Sozialdumping.“ | |
| Mit der Reform werden nicht nur die für Einheimische geltenden Lohn- und | |
| Entgeltregeln grundsätzlich auch auf entsandte Arbeitnehmer übertragen. | |
| Entsendungen werden auch erstmals EU-weit befristet. Sie sollen künftig in | |
| der Regel nicht länger als zwölf Monate dauern, in Ausnahmen 18 Monate. | |
| Das Transportgewerbe bleibt allerdings zunächst von der Reform ausgenommen | |
| und soll eigene Regeln bekommen. Die Befristung und die Ausnahmen für | |
| Lasterfahrer waren bis zuletzt umstritten gewesen. Die Sozialminister | |
| verhandelten noch einmal den ganzen Tag über die Reform, die schon 2016 von | |
| der EU-Kommission vorgeschlagen worden war. | |
| Die Entsenderichtlinie von 1996 regelt den Einsatz von Beschäftigten über | |
| Grenzen hinweg in anderen EU-Ländern. Schon jetzt sind Mindeststandards für | |
| diese Beschäftigten vorgeschrieben, etwa die Zahlung des geltenden | |
| Mindestlohns. Doch fehlen oft übliche Gehaltsbestandtteile wie Zulagen, | |
| Prämien oder Schlechtwettergeld. Nach Angaben der EU-Kommission verdienen | |
| entsandte Arbeitnehmer derzeit oft nur halb so viel wie einheimische | |
| Beschäftigte. Die Reform soll dies ändern. | |
| Von den Regeln sind europaweit Millionen Arbeitnehmer betroffen. In | |
| Deutschland waren 2016 nach Gewerkschaftsangaben etwa 561 000 Beschäftigte | |
| aus Italien, Spanien oder den östlichen EU-Ländern tätig, die meisten nach | |
| Regeln der Entsenderichtlinie. | |
| 24 Oct 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU | |
| Arbeitnehmer | |
| Lohndumping | |
| Arbeitnehmerrechte | |
| Taxi | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Europawahl | |
| Wanderarbeiter | |
| EU | |
| Lohndumping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar EU-Entsenderichtlinie: Ein Scheunentor als Schlupfloch | |
| Würden wir für ungleichen Lohn in der Schweiz arbeiten? Wohl kaum. | |
| Arbeitnehmer aus Osteuropa sollen nun auch gleichgestellt werden – mit | |
| Ausnahmen. | |
| Umgehung des Mindestlohns: Tricksen bei den Überstunden | |
| KellnerInnen und TaxifahrerInnen erhalten oft keinen Mindestlohn. Im Fall | |
| einer Jamaika-Koalition könnten ihn Arbeitgeber noch leichter umgehen. | |
| Kommentar Entsenderichtlinie der EU: Sozialdumping ohne Ende | |
| Die EU-Entsenderichtlinie zeigt: Ein soziales Europa bleibt weiter ein | |
| Traum. Der Kompromiss enthält zu viele Ausnahmen | |
| Nach der Europawahl: Die Fete ist vorbei | |
| Nach den Erfolgen der Rechten geht die größte Gefahr nicht vom | |
| Europaparlament aus – sondern von den nationalen Regierungen. | |
| Kommentar EU-Entsenderichtlinie: Ein Test für die GroKo | |
| Die Ausbeutung der Arbeiter aus dem Osten ist ein soziales und ein | |
| politisches Problem. Ihre Rechte werden zwar gestärkt. Doch es gibt zu | |
| viele Schlupflöcher. | |
| Lohndumping in Europa: Schutzlose Wanderarbeiter | |
| Viele Arbeitgeber halten die Rechte von Wanderarbeitern nicht ein. Die | |
| EU-Kommission will die Kontrollen nun weiter einschränken. | |
| EU-Richtlinie zu Lohndumping: Arbeitnehmerschutz ist zweitrangig | |
| Das Ziel der Entsenderichtlinie ist es, Lohndumping in der EU zu | |
| verhindern. Mit wenig Erfolg. Eine neue Fassung soll Abhilfe schaffen, | |
| bewirkt aber das Gegenteil. | |
| Neues Mindestlohngesetz beschlossen: Bremen zahlt 8,50 pro Stunde | |
| Als erstes Bundesland beschließt Bremen einen Mindestlohn, allerdings nur | |
| für Firmen, die öffentliche Gelder bekommen. Nun kommen Wohlfahrtsverbände | |
| in Bedrängnis. |