| # taz.de -- Kommentar Entsenderichtlinie der EU: Sozialdumping ohne Ende | |
| > Die EU-Entsenderichtlinie zeigt: Ein soziales Europa bleibt weiter ein | |
| > Traum. Der Kompromiss enthält zu viele Ausnahmen | |
| Bild: Emmanuel Macron ist zufrieden. Wie lange noch? | |
| Das Prozedere erinnerte an die schlimmsten Tage der Eurokrise. Stundenlang | |
| saßen die Arbeits- und Sozialminister in Luxemburg zusammen, immer wieder | |
| wurde die Debatte unterbrochen. Erst in der fünften Runde kam es endlich zu | |
| einer Einigung. Doch von einem Durchbruch kann [1][im Streit um die | |
| Entsenderichtlinie] und das damit verbundene Lohn- und Sozialdumping nicht | |
| die Rede sein. | |
| Denn der Kompromiss, der am späten Montagabend gefunden wurde, enthält | |
| immer noch zu viele Schlupflöcher. Die Entsendung von Arbeitnehmern etwa | |
| aus Polen oder Bulgarien nach Deutschland oder Frankreich wird zwar auf | |
| zwölf Monate begrenzt. Aber sie kann noch einmal um sechs Monate verlängert | |
| werden. Die neuen Regel gelten zwar für alle Arbeitnehmer. Aber für | |
| Brummi-Fahrer soll es weiter Ausnahmen geben. | |
| Damit fällt der Kompromiss weit hinter das zurück, was das Europaparlament | |
| gefordert hatte. Die EU-Abgeordneten haben – eine Woche vor dem Beschluss | |
| im Ministerrat – gezeigt, wie man es richtig macht. „Gleicher Lohn für | |
| gleiche Arbeit am gleichen Ort“ war ihre Devise. Die Minister, also die | |
| EU-Länder, tun sich damit immer noch schwer. Polen stimmte dagegen, | |
| Großbritannien enthielt sich. | |
| Und Frankreich? Präsident Emmanuel Macron hatte sich an die Spitze der | |
| Reformer gesetzt. Auf einer Tour durch Mitteleuropa hatte er vehement für | |
| Änderungen an der Entsenderichtlinie geworben. Dabei fielen auch harsche | |
| Töne. Umso versöhnlicher gibt sich Macron nun. Das sei ein großer Tag für | |
| das soziale Europa, heißt es im Elysée-Palast, Macron feiert seinen ersten | |
| großen Erfolg. | |
| Er sollte sich nicht zu früh freuen. Denn die Front der Verweigerer ist | |
| noch nicht gebrochen. Dazu zählen neben etlichen Osteuropäern auch die | |
| Arbeitgeber in Deutschland. Sie haben sich gegen die Reform ausgesprochen, | |
| weil sie von den Billiglöhnern aus Osteuropa profitieren. Auch die FDP | |
| steht auf der Bremse. Deutschland ist kein so sicherer Partner, wie Macron | |
| glaubt. | |
| Und die letzte, entscheidende Schlacht kommt erst noch. Der Ministerrat, | |
| das Europaparlament und die EU-Kommission müssen sich im so genannten | |
| Trilog auf die endgültige Fassung der reformierten Entsenderichtlinie | |
| einigen. Dabei kann es noch Verbesserungen geben, aber auch | |
| Verschlimmbesserungen. Die Anhänger des sozialen Europa sollten nicht zu | |
| früh „Hurra“ rufen. | |
| 24 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-der-Entsenderichtlinie/!5457268 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Europaparlament | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Christian Kern | |
| Wanderarbeiter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreich beschließt Sonderabgabe: Konzerne zur Kasse, bitte | |
| Macron will mit einem Steueraufschlag die EU-Defizitvorgaben einhalten. | |
| Finanzminister Le Maire spricht von einer notwendigen Maßnahme. | |
| Nachdenken über die Zukunft der EU: Ein Ort für die großen Fragen | |
| Die Bremer Uni will sich mit den Problemen Europas befassen – und gründet | |
| dafür ein neues Forschungsinstitut. | |
| Reform der Entsenderichtlinie: EU-Länder einig über soziales Europa | |
| Die 28 EU-Staaten haben sich am Montag auf eine Reform zum Schutz vor | |
| Sozial- und Lohndumping verständigt. Entsendungen werden auch erstmals | |
| EU-weit befristet. | |
| Österreichs Bundeskanzler Christian Kern: „Wir waren immer Avantgarde“ | |
| Warum sind europäische Mitte-links-Parteien in der Krise? Österreichs | |
| Bundeskanzler Christian Kern sagt: Uns ist der Gesellschaftsentwurf | |
| abhandengekommen. | |
| Kommentar EU-Entsenderichtlinie: Ein Test für die GroKo | |
| Die Ausbeutung der Arbeiter aus dem Osten ist ein soziales und ein | |
| politisches Problem. Ihre Rechte werden zwar gestärkt. Doch es gibt zu | |
| viele Schlupflöcher. |