| # taz.de -- Nachdenken über die Zukunft der EU: Ein Ort für die großen Fragen | |
| > Die Bremer Uni will sich mit den Problemen Europas befassen – und gründet | |
| > dafür ein neues Forschungsinstitut. | |
| Bild: Europa-Wissenschaftler Wolfgang Kissel mit der Literaturwissenschaftlerin… | |
| An der Uni Bremen ist ein neues Institut gegründet worden. So etwas ist | |
| normalerweise keine Nachricht. Hinter dem „Institut für Europastudien“ | |
| versteckt sich aber ein durchaus spektakuläres wissenschaftliches Konzept, | |
| geht es doch um „Europas neue Herausforderungen“. | |
| Europa war über einige Jahrzehnte scheinbar eine selbstverständliche | |
| Angelegenheit: Es gab einen westeuropäischen Modernisierungsprozess, dem | |
| sich andere Länder am Rande wie die Türkei eigentlich nur anschließen | |
| mussten, so das Selbstverständnis. Und es gab im Osten den eisernen | |
| Vorhang, an dem Europa endete und hinter dem man studieren konnte, was | |
| alles schiefläuft, wenn man sich dieser Modernisierung verweigert. Europa | |
| ist in seiner 3000 Jahre alten Geschichte auch immer das Konstrukt von | |
| Erzählungen gewesen, sagt der Leiter des Instituts für Europafragen, | |
| Wolfgang Kissel – ein neues Europa als macht- und wirtschaftspolitischer | |
| Raum muss also auch seine eigenen Erzählungen hervorbringen, wenn es die | |
| Menschen überzeugen will. Neben allen wirtschaftlichen und machtpolitischen | |
| Zerreißproben bröckelt derzeit diese „Erzählung“ gerade kräftig. Nicht … | |
| die Türkei bewegt sich inzwischen mit großen Schritten weg von dem ihr | |
| zugedachten Modernisierungs-Paradigma. | |
| Mit den post-sowjetischen Gesellschaften fingen die Probleme an. Im Rahmen | |
| des Instituts für Europastudien ist für zwei Jahre der | |
| Politikwissenschaftler Bidzina Lebanidze aus Georgien an die Bremer Uni | |
| geholt worden, der das Nachdenken über die Probleme einer ehemals | |
| sowjetischen Republik vorantreiben soll. Das kleine Georgien wäre für die | |
| Politikwissenschaftler normalerweise kein besonderes Thema – wenn sich dort | |
| nicht die typischen Nachbarschaftskonflikte im postsowjetischen Raum zeigen | |
| würden. Die Ukraine kämpft mit ähnlichen Problemen. Und in Polen erleben | |
| wir gerade, dass die Aufnahme in die EU keineswegs eine Dynamik in Gang | |
| setzt, die auf einigermaßen geradem Pfad „nach Europa“ führt. | |
| Ist Europa mehr als ein alter, auf griechische Erzählungen zurückgehender | |
| Mythos? Die EU bemüht in ihren Festreden gern eine philosophische Idee, in | |
| ihrer Praxis geht es allerdings um die Bildung eines Wirtschaftsraumes, | |
| der, ganz profan, mit dem chinesischen und dem US-amerikanischen | |
| standhalten soll. Wie die „Brexit“-Diskussion in Großbritannien zeigt, ist | |
| der Vorteil dieser Wirtschaftsunion nicht einmal mehr in den vermeintlichen | |
| europäischen Kernländern unumstritten. Und in Polen zeigt sich, dass es | |
| auch keine einfach nachholende Entwicklung auf diesen Weg gibt, nicht | |
| einmal bei massiver finanzieller Unterstützung aus EU-Töpfen. | |
| Wenn man Europa nicht nur als Wirtschaftseinheit begreifen will, sondern | |
| als „transnationale demokratische Wertegemeinschaft“, dann wird es noch | |
| komplizierter. Bei der Entwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen haben | |
| die Gesellschaften des östlichen Europas mit ihrem sowjetischen Erbe zu | |
| kämpfen – nicht nur den Rentnern auf der Krim ist die Höhe ihrer Rente | |
| wichtiger alle „transnationalen demokratischen Werte“. In den | |
| osteuropäischen Gesellschaften werden zivilgesellschaftliche | |
| Entwicklungsprozesse zudem in den Grenzen des Nationalstaates gedacht. Die | |
| Flüchtlingsströme werden da zur weiteren Belastung des ohnehin schwierigen | |
| demokratischen Prozesses, eine europäische, grenzüberschreitende | |
| Flüchtlingspolitik erscheint als Bedrohung der nationalen Identität und des | |
| erreichten sozialen Ausgleichs, der schon so labil genug ist. | |
| Aber auch in den scheinbar stabilen westeuropäischen Demokratien ist die | |
| Flüchtlingsbewegung für viele eine Identitätskrise – für so viele, dass d… | |
| Parteiensystem gründlich in Bewegung kommt und in Frankreich sogar | |
| zusammengebrochen ist. Weder in Ost- noch in Westeuropa kann man heute noch | |
| sagen, dass zum europäischen Modell von Demokratie eine robuste | |
| Parteienlandschaft gehört, die die Gesellschaften gegen populistische | |
| Stimmungen absichert. „Populismus hat aber keine | |
| Problembewältigungsstrategie“, sagt Institutsleiter Wolfgang Kissel. | |
| Vor diesem Hintergrund sollen Studenten interdisziplinär ausgebildet werden | |
| in einem Studiengang, der Anteile aus den Politik- und | |
| Sozialwissenschaften, Kultur und Geschichte integriert und für die | |
| europäischen Herausforderungen ausbildet. Die Wissenschaftler wollen ihre | |
| Forschungen daher anbinden an die praktischen Probleme der Europapolitiker. | |
| Podiumsdiskussion mit Wolfgang Eichwede, Gründer und ehemaliger Direktor | |
| der Forschungsstelle Osteuropa, Helga Trüpel (Grüne) und Joachim Schuster | |
| (SPD): Dienstag, 31. Oktober, 17 Uhr, Hörsaal GW 1, Universitätsallee | |
| 29 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Europäische Integration | |
| Universität Bremen | |
| EU-Reform | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Zensur | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Rentenvorbild Österreich: Genug Geld im Alter | |
| Österreich macht vor, wie die Rente armutssicher gemacht werden kann. Aber | |
| hierzulande will man davon erstaunlich wenig wissen. | |
| Kommentar Entsenderichtlinie der EU: Sozialdumping ohne Ende | |
| Die EU-Entsenderichtlinie zeigt: Ein soziales Europa bleibt weiter ein | |
| Traum. Der Kompromiss enthält zu viele Ausnahmen | |
| Türkische WissenschaftlerInnen im Exil: „Der Druck ließ es nicht mehr zu“ | |
| Soziologe Çetin Gürer lebt seit 2016 in Bremen – und stört sich am Kurs der | |
| Regierung gegenüber dem Erdoğan-Regime. | |
| EU vor Herbstgipfel: Europa ist eine lahme Ente | |
| In Brüssel wird viel über neuen Schwung geredet, aber es herrscht | |
| Stillstand. Das liegt am Wahlergebnis in Deutschland und Österreich. | |
| Kolumne Macht: Danke für das Gespräch | |
| Schluss jetzt mit den Befindlichkeiten nach der Wahl. Wer den Nationalismus | |
| zurückdrängen will, muss die Europäische Union demokratisieren. | |
| Rede des französischen Präsidenten: Macron beschwört ein neues Europa | |
| Emmanuel Macron verlangt eine stärkere EU-Integration. Dazu zähle | |
| gemeinsame Verteidigungspolitik, Transaktionssteuer und Terrorbekämpfung. | |
| Essay Politische Kultur in Polen: Im Labor des Populismus | |
| Nicht nur in Polen leben populistische Regierungen von der Schwäche | |
| liberaler Demokraten. Sie sind die Folge einer Demokratie-Krise. |