| # taz.de -- EU-Reform | |
| Die Partei Volt vor der Wahl: Eis am Stiel für die EU | |
| Die junge Partei Volt will wieder ins EU-Parlament einziehen. Während | |
| andere Parteien nationale Interessen bedienen, setzt sie allein auf Europa. | |
| Martin Schulz über Rechtsextreme: „Sie sind aggressiver geworden“ | |
| Dem ehemaligen EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz macht der Wandel | |
| rechter Parteien Sorgen. Er warnt davor, sie machtpolitisch zu integrieren. | |
| Ministerpräsident*innen-Treffen: Asyl-Kosten-Konflikt schwelt weiter | |
| Für die Aufnahme Geflüchteter hat Kanzler Scholz den Ländern Anfang Mai | |
| eine Milliarde Euro versprochen. Am Donnerstag soll ein erstes Fazit | |
| folgen. | |
| Scholz' Prag-Rede zur Europapolitik: Keine Antwort auf die Krise | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz hat lediglich sattsam bekannte Probleme der EU | |
| angesprochen. Fragen zu stellen ist gut, aber gesucht werden Lösungen. | |
| Neugestaltung der EU: Frischekur für Europa | |
| Um ihrer Müdigkeit zu entkommen, braucht die EU eine neue Verfassung. | |
| Entscheidend ist, die Bürger*innen mit ins Boot zu nehmen. | |
| EU-Beitrittsgespräche mit dem Westbalkan: Das politische Vakuum füllen | |
| Die EU muss sich auf dem Westbalkan stärker engagieren. Sonst tun es | |
| weiterhin Russland, China und die Türkei. | |
| EU und Zeitumstellung: Abstimmen, damit nix passiert | |
| Die Vollversammlung des Europäischen Parlaments stimmt dafür, die | |
| Sommerzeit in Europa abzuschaffen. Und wir sind sehr, sehr müde. | |
| Die CDU-Chefin und die EU: Kramp-Karrenbauer ohrfeigt Macron | |
| Der französische Präsident will den großen Sprung für Europa. Warum die | |
| Antwort von Kramp-Karrenbauer ein Totalverriss von Macrons Ideen ist. | |
| Replik auf EU-Reformvorstoß: CDU-Vorsitzende antwortet Macron | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer widerspricht zentralen Reformvorschlägen des | |
| französischen Präsidenten. In der Flüchtlingspolitik sind sie sich | |
| allerdings einig. | |
| Euro-Reform, Euro-Reförmchen: Der späte Sieg des Wolfgang Schäuble | |
| Macrons Euroreform-Visionen sind geplatzt: Statt mehr Kompetenzen soll | |
| Brüssel weniger bekommen. Wollte das nicht schon der deutsche | |
| Ex-Finanzminister? | |
| Interview mit Grünen-Politiker Giegold: „Den Euro gibt es nur mit Solidarit�… | |
| Merkel und Macron schlagen einen Währungsfonds für Euro-Krisenstaaten vor. | |
| Dem Grünen Sven Giegold geht das nicht weit genug. | |
| Kommentar Merkel, Macron und die EU: Einigung auf das Naheliegende | |
| Das Treffen in Meseberg kann nicht als großer Wurf gelten, auch wenn Macron | |
| auf so etwas aus ist. Es bleibt trockene merkelsche Realpolitik. | |
| Deutsch-französisches Gipfeltreffen: „Nur noch zwei, drei offene Punkte“ | |
| Berlin und Paris beraten in Meseberg über die Zukunft Europas. Die | |
| französische Regierung zeigt sich optimistisch. Eine Einigung sei „in | |
| Griffnähe“. | |
| Debatte Engagement für Europa: Laut gehasst und still geliebt | |
| Die EU hat ein Problem: Ihre jungen BürgerInnen machen das Politische zum | |
| Privaten. Dabei ist niemand so europäisch wie sie. | |
| Euro-Reform droht das Aus: Die nächste Klatsche für Macron | |
| Der französische Staatschef hatte viele Pläne für die Eurozone. Ein | |
| geleakter Entwurf zeigt, dass er auch die nächste Reform nicht durchsetzen | |
| wird. | |
| Tagung der Zeit-Stiftung: Streit um deutsche Europa-Politik | |
| Der Grüne Özdemir kritisiert Waffenlieferungen an die Türkei, SPD-Mann | |
| Annen verteidigt sie. „Ein Scheitern der EU ist keine Option“ – oder | |
| vielleicht doch? | |
| Im Kampf gegen die AfD: „Kultur zivilisiert dieses Land“ | |
| Bremens scheidende EU-Parlamentarierin Helga Trüpel über EU-Kulturpolitik | |
| und die Frage, was das mit dem erstarkenden Nationalismus zu tun hat. | |
| Kommentar EU-Verfahren gegen Polen: Wenn zwei sich streiten | |
| Die EU eröffnet ein Strafverfahren gegen Polen. Der nationalpopulistischen | |
| PiS-Regierung ist das nur recht – sie strebt den „Polexit“ an. | |
| Kommentar EU-Gipfel: Tief gespaltene Union | |
| Donald Tusk spricht Tacheles: Die EU ist tief gespalten, in der | |
| Flüchtlings- wie in der Eurofrage. Neue Formen der Solidarität sind jetzt | |
| gefragt. | |
| Nachdenken über die Zukunft der EU: Ein Ort für die großen Fragen | |
| Die Bremer Uni will sich mit den Problemen Europas befassen – und gründet | |
| dafür ein neues Forschungsinstitut. | |
| Kommentar Macron und Europa: Vision statt Technokratie | |
| Patriot mit Weitblick: Vor Studierenden wirbt der französische Präsident | |
| für einen neuen Anlauf zu einem wirklich geeinten Europa. | |
| „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse: Mehr als Gurkenkrümmungsgrade | |
| Der für den Buchpreis nominierte Roman „Die Hauptstadt“ erinnert an den | |
| historischen Auftrag der EU. Das ist wider Erwarten spannend. | |
| Buch über Europas Zukunft: Eine neue Republik | |
| Vom gleichen Wahlrecht zum gleichen Recht auf soziale Sicherheit: Die | |
| Politologin Ulrike Guérot beschreibt einen Weg zur Republik Europa. | |
| Ulrike Guérot über Pulse of Europe: „Eine Art bürgerliches Kaffeetrinken“ | |
| Bei Sonnenschein mit Luftballons für die EU zu demonstrieren sei schön und | |
| gut, sagt Ulrike Guérot. Doch der Bewegung fehlten konkrete Ziele. | |
| Supreme Court zum Brexit: Nur mit dem Plazet des Parlaments | |
| Schon der Antrag für den Brexit muss vom Parlament genehmigt werden. Das | |
| ist eine Schlappe für die Regierung, aber kein Beinbruch. | |
| Neue Bündnisse in den EU-Institutionen: Sozis in Brüssel an den Rand gedrängt | |
| Der neue Präsident des Europaparlaments stützt sich auf Konservative, | |
| Liberale und Rechtsnationale. Brüssel ist nun rabenschwarz. | |
| Debatte Zukunft Europas: Zivilisiert den Euro! | |
| Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität müssen die | |
| Hauptprofiteure des Marktes für den Erhalt des Euro sorgen. | |
| Debatte über EU ohne Briten: „Alle Rechten feiern“ | |
| Der Brexit birgt Risiken. Aber er eröffnet auch Chancen für die EU, sagt | |
| Bremens frühere Grünen-Vorsitzende Henrike Müller | |
| EU-Dreiergipfel auf Flugzeugträger: Baustellen statt Visionen | |
| Auf einem Flugzeugträger beginnen drei Staatschefs mit den Planungen für | |
| eine attraktive Post-Brexit-EU. Die Probleme sind gravierend. | |
| Vor dem EU-Gipfel in Brüssel: Alle wollen Europa retten | |
| Der Brexit als Chance: Gegen das Sparprogramm und eine wachsende Bürokratie | |
| soll sich die EU neu erfinden. | |
| Kompromissvorschlag für EU-Reformen: Der Kampf gegen den Brexit | |
| Für Großbritannien und für die Europäische Union steht viel auf dem Spiel. | |
| Es wird bis zuletzt knallhart verhandelt und gepokert. | |
| Bankenunion und Euro-Reform: Merkel blockt ab | |
| Deutschland zwingt die EU zu einer neuen Bankensanierung. Das sorgt für | |
| Ärger in Rom und im EU-Parlament. |