| # taz.de -- Euro-Reform, Euro-Reförmchen: Der späte Sieg des Wolfgang Schäub… | |
| > Macrons Euroreform-Visionen sind geplatzt: Statt mehr Kompetenzen soll | |
| > Brüssel weniger bekommen. Wollte das nicht schon der deutsche | |
| > Ex-Finanzminister? | |
| Bild: Wiedergänger: Schäubles Handschrift findet sich auch bei seinem soziald… | |
| Brüssel taz | Die Eurozone wappnet sich für Krisen. Der Rettungsschirm ESM | |
| soll gestärkt werden, für wackelnde Banken soll es zusätzliche Sicherungen | |
| geben. Dies hat die Eurogruppe nach 16-stündigen Beratungen am Mittwoch in | |
| Brüssel empfohlen. Auf eine große Reform nach dem Muster des französischen | |
| Staatschefs Emmanuel Macron konnten sich die 19 Euro-Finanzminister jedoch | |
| nicht einigen. | |
| Macron hatte im September 2017 vorgeschlagen, die Eurozone mit einem | |
| eigenen Haushalt auszustatten, einen Finanzminister zu ernennen und die | |
| parlamentarische Kontrolle zu stärken. Von alldem findet sich in der | |
| Vorlage der Eurogruppe nichts wieder. | |
| Bundesfinanzminister Olaf Scholz und sein französischer Amtskollege Bruno | |
| Le Maire sprachen dennoch von einem Erfolg. „Das ist ein Aufbruch für | |
| Europa“, sagte Scholz. „Wenn eine Krise kommt, können wir handeln.“ Le | |
| Maire sprach von einem „wichtigen Schritt, der die Eurozone erheblich | |
| stärken wird“. Demgegenüber kritisierten die Grünen das „Reförmchen“.… | |
| Finanzminister hätten es versäumt, die Eurozone demokratischer und | |
| krisenfest zu machen. | |
| ## Mehr Rettungsschirm, aber kein Währungsfonds | |
| Die wichtigste Neuerung betrifft den Euro-Rettungsschirm ESM. Das in | |
| Luxemburg angesiedelte Institut, das von dem deutschen Volkswirt Klaus | |
| Regling geleitet wird, bekommt neue Kompetenzen. So soll der ESM künftig | |
| Zertifikate zur Bonität von Euroländern ausgeben und vorsorglich helfen, | |
| wenn eine Regierung unverschuldet in Probleme gerät. Bisher half der ESM | |
| nur Krisenländern wie Griechenland. Außerdem bekommt das Institut eine neue | |
| Kreditlinie für notleidende Banken. Die Rede ist von 60 Milliarden Euro, | |
| die der Letztsicherung für die Bankenabwicklung dienen sollen. Allerdings | |
| wird dieser „Backstop“ erst 2024 wirksam. Bei Bedarf könne es auch | |
| schneller gehen, sagte Eurogruppen-Chef Mário Centeno. Die zusätzliche | |
| Sicherung soll das Vertrauen in den Bankensektor stärken. | |
| Von einem Ausbau des ESM zu einem eigenständigen Europäischen Währungsfonds | |
| ist jedoch keine Rede mehr. Scholz sprach nur noch von „einer Art | |
| Währungsfonds“, der in der Regel aber nur gemeinsam mit dem Internationalen | |
| Währungsfonds IWF einspringen solle. IWF-Hilfen sind meist mit harten | |
| Sparauflagen verbunden. Im Kern gehe es darum, den ESM als „Anwalt der | |
| Gläubiger“ zu stärken, hieß es in Brüssel. Dafür soll er die Möglichkeit | |
| bekommen, alle Euroländer auf ihre Bonität und Stabilität zu prüfen – und | |
| nicht nur jene, die Finanzhilfen bekommen. Auch Deutschland und Frankreich | |
| müssen sich also auf kritische ESM-Analysen gefasst machen. Die | |
| EU-Kommission soll dafür Kompetenzen abgeben. | |
| ## Scholz im Schatten Schäubles | |
| Es ist ein später Sieg für Ex-Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, der | |
| die Brüsseler Behörde schon lange entmachten und die Gläubiger stärken | |
| wollte. Scholz konnte oder wollte sich nicht aus seinem Schatten lösen – | |
| und hat die Pläne des CDU-Politikers nun in Brüssel umgesetzt. | |
| Unklar bleibt auch nach der Einigung, ob die Eurozone einen eigenen | |
| Haushalt bekommen wird. Die deutsch-französischen Pläne wurden an den | |
| EU-Gipfel in der kommenden Woche überwiesen, wo sie noch scheitern könnten. | |
| Frankreich musste bereits große Abstriche hinnehmen. So soll das Eurobudget | |
| nicht mehr eigenständig sein, sondern zu einer Linie im EU-Haushalt | |
| schrumpfen. | |
| 4 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| ESM | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Olaf Scholz | |
| EU-Reform | |
| Eurozone | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Olaf Scholz | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Lehman Brothers | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haushalt der Eurozone: Hilfe nur bei „Reformen“ | |
| Berlin und Paris einigen sich auf einen Entwurf für das Eurozonen-Budget. | |
| Macrons Visionen sind verblasst, Deutschlands Handschrift deutlich. | |
| Reform der Eurogruppe gefordert: Bloß nicht wie Dijsselbloem | |
| Die Eurogruppe entzieht sich noch immer der demokratischen Kontrolle. | |
| Deshalb fordert Transparency International dringend eine Reform. | |
| Im Fall eines Wirtschaftsabschwungs: Scholz arbeitet an einem Notfallplan | |
| Die schöne Zeit sei vorbei, sagt der Bundesfinanzminister. Sollte die | |
| Wirtschaftsleistung sinken, sehe er geringere Steuern und Mehrausgaben vor. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Mit Schirm und ohne Charme | |
| Die EU kommt Theresa May kaum entgegen. Reichen dürfte das für sie nicht. | |
| Bei den Euroreformen gab es beim Gipfeltreffen hingegen einen kleinen | |
| Durchbruch. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Krisen, Krisen, nichts als Krisen | |
| Eigentlich wollten die Staats- und Regierungschefs beim Weihnachtsgipfel in | |
| Brüssel nur Erfolge feiern. Nun droht die EU zu zerbröseln. | |
| Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Geplante Ökosteuer ausgesetzt | |
| Die französische Regierung gibt dem Druck der „Gilets jaunes“ nach. Die | |
| umstrittene Steuererhöhungen soll nun noch nicht Anfang nächsten Jahres | |
| kommen. | |
| Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite: Krisenwissen für die Kneipe | |
| Was war da noch mal los? Die wichtigen Schlagwörter zum Finanzdesaster im | |
| Jahr 2008 und zu seinen langjährigen Folgen. | |
| Verhandlungen über EU-Finanzpolitik: Nordstaaten stoppen Eurobudget | |
| Vor allem EU-Staaten im Norden Europas torpedieren Merkels und Macrons | |
| Pläne für Reformen in der Eurozone. Ein Durchbruch ist nicht in Sicht. | |
| Reform der Währungsgemeinschaft: Nie wieder Eurokrise? | |
| Gemeinsames Finanzministerium inklusive: Fünf EU-Präsidenten legen einen | |
| Plan für die Währungsunion vor – mitten im Showdown um Griechenland. | |
| Deutsche Haltung zum Eurorettungsfonds: Merkel gegen den Rest | |
| Während die Welt auf ein entschlossenes Handeln der Europäer wartet, bewegt | |
| sich die Kanzlerin keinen Millimeter: Eurobonds gebe es nicht, solange sie | |
| lebe. |