| # taz.de -- EU-Finanzpolitik | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Neuer Streit statt Lösungen | |
| Die EU-Regierungschefs streiten über Wege aus Europas Wirtschaftsmisere. | |
| Vom Aufbauprogramm bis zur Reform der Finanzmärkte reichen ihre Vorschläge. | |
| Neuer Schuldenpakt in der EU: Kontraproduktiver Sparkurs | |
| Staaten, die sich vor Schulden scheuen, haben am Ende nicht mehr Geld in | |
| der Kasse. Das Gegenteil ist der Fall: Investitionen werden | |
| Steuereinnahmen. | |
| Schuldenregeln der EU: Auch das noch! | |
| Die Eurostaaten müssen künftig noch mehr tun, um die Schulden zu begrenzen. | |
| Besonders harte Sparkurse gelten für hoch verschuldete EU-Staaten. | |
| Last-Minute-Einigung bei EU-Haushalt: Klimaschutz zentral in EU-Haushalt | |
| 2023 sollen mehr als 186 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt verplant | |
| werden können. Zentrale Rollen spielen der Klimaschutz und Folgen des | |
| Ukrainekrieges. | |
| Macht der Digitalkonzerne: Sanfte Zügel für Digitalkonzerne | |
| Die EU will die Macht der Internetgiganten gegenüber der Konkurrenz und den | |
| Verbrauchern regulieren. Dafür hat sie neue Gesetze beschlossen. | |
| Zinserhöhung der US-Notenbank Fed: Die EZB sollte nachziehen | |
| Nach dem Fed-Entscheid steht auch in der Euro-Zone eine Zinserhöhung an. | |
| Gut so: Denn die Inflationsrate ist derzeit einfach viel zu hoch. | |
| Steigende Inflation: EZB und Fed treten auf die Bremse | |
| Inflation, und was jetzt? Die US-Notenbank will ihre Anleihekäufe beenden | |
| und wohl die Zinsen anheben. Die EZB agiert langsamer. | |
| G7-Länder wollen globale Unternehmenssteuer: Schluss mit Steueroasen | |
| Die G7-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, Unternehmen mit 15 | |
| Prozent zu besteuern. Olaf Scholz bezeichnet den Beschluss als | |
| „historisch“. | |
| EU für Steuertransparenz: Der Kampf fängt erst an | |
| Die EU treibt mehr Transparenz bei der Besteuerung von Unternehmen voran. | |
| Das reicht nicht, um der Steuervermeidung von Firmen ein Ende zu machen. | |
| EU-Finanzminister vertagen sich: Streit um Steuerparadiese | |
| Die EU-Finanzminister können sich nicht auf eine neue schwarze Liste von | |
| nicht-kooperativen Staaten einigen. Die Türkei und Luxemburg atmen auf. | |
| EU-Sondergipfel weiter ohne Ergebnis: Mission Impossible, Episode IV | |
| Das Treffen der Staats- und Regierungschefs wird nochmals verlängert. | |
| Nächtliche Verhandlungen bringen Annäherung, aber keinen Durchburch. | |
| Streit um Corona-Hilfen in der EU: Die Geizigen | |
| Diese Woche will die EU-Kommission ihren Vorschlag zu Hilfen für die | |
| Wirtschaft vorstellen. Es zeichnet sich ein harter Richtungskampf ab. | |
| Deutsche Milliarden für EU-Krisenländer: Teure Hilfen, die billig sind | |
| Die Bundeskanzlerin hat es verstanden: Deutschland hilft sich selbst, wenn | |
| es Europas Krisenländer unterstützt. | |
| Verfassungsgericht urteilt zu EZB: Ankäufe teils verfassungswidrig | |
| Die EZB hat mit Ankäufen von Staatsanleihen teilweise gegen das Grundgesetz | |
| verstoßen. Bundestag und Regierung hätten die Beschlüsse prüfen müssen. | |
| Europa und die Coronakrise: Moral? Nein danke | |
| Der EU-Gipfel ist gescheitert, weil die reichen Staaten Ökonomie und Moral | |
| verwechseln. Die Deutschen verpassen damit das beste Geschäft ihres Lebens. | |
| 500 Milliarden Euro für Europa: Das Geld wird nicht reichen | |
| Wieso Italien und Spanien Hilfe brauchen und warum es dennoch keine | |
| Coronabonds gibt. Zehn Fragen und Antworten zur EU-Finanzpolitik. | |
| Coronapaket der EU-Finanzminister: „Eurobonds“ tauchen nicht auf | |
| Im Vergleich zu den deutschen Wirtschaftshilfen ist das Coronaprogramm der | |
| EU bescheiden. Aber: Es gibt eine Einigung – und auch einen Lichtblick. | |
| EU-Streit über Krisenhilfe: Drohende Auferstehung der Troika | |
| Die EU-Finanzminister haben sich im Streit über Hilfen für | |
| Corona-Krisenländer verhakt. Niederlande, Finnland und Österreich fordern | |
| harte Konditionen. | |
| Forderung nach Corona-Bonds: Solidarität dringend gesucht | |
| Corona könnte sogar Europa töten. Die EU überlebt nicht, wenn noch nicht | |
| mal im Notfall solidarisch gehandelt wird. | |
| Prozess um Nachzahlung: EU will Apple Steuern abknöpfen | |
| Apple und die EU liefern sich einen juristischen Schlagabtausch um die | |
| gigantische Steuernachforderung von 13 Milliarden Euro in Irland | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Bankenunion ist okay | |
| Die Richter in Karlsruhe haben entschieden: Eine gemeinsame Bankenaufsicht | |
| durch die EZB und ein Notfallfonds für marode Geldhäuser sind rechtens. | |
| Kommentar Lagarde als EZB-Chefin: Absage ans deutsche Sparbrötchen | |
| Die EU will Kontinutität in der Geldpolitik. Die Entscheidung für Christine | |
| Lagarde ist auch eine gegen Bundesbankchef Jens Weidmann. | |
| Kommentar EU-Verfahren gegen Italien: So funktioniert der Euro nicht | |
| Mattheo Salvini ist ein unappetitlicher Rechtspopulist, er hat aber im | |
| Streit mit der EU-Kommission recht: Sparen alleine funktioniert nicht. | |
| Ungleichheit in der EU: Reicher Norden, armer Süden | |
| Zu wenige Investitionen und ein unflexibler Arbeitsmarkt – viele | |
| südeuropäische Länder stehen wirtschaftlich immer schlechter da, sagt | |
| IWF-Chefin Lagarde. | |
| Reform der Eurogruppe gefordert: Bloß nicht wie Dijsselbloem | |
| Die Eurogruppe entzieht sich noch immer der demokratischen Kontrolle. | |
| Deshalb fordert Transparency International dringend eine Reform. | |
| Europäische Arbeitslosenkasse: Streit über mehr Schutz für Arbeitslose | |
| Erst im Dezember beschloss die EU, künftig bessere Verkehrungen gegen | |
| Finanzkrisen treffen zu wollen. Bei ersten Maßnahmen hapert es. | |
| Frankreichs Haushaltsdefizit: Italien zetert gegen EU | |
| Weil Brüssel das Etatdefizit Frankreichs tolerieren will, ist die Regierung | |
| in Rom empört: Er sei es leid, dass „mit zweierlei Maß“ gemessen werde, so | |
| Salvini. | |
| Wofür das Eurozonen-Budget gut ist: Stabilisator für den Krisenfall | |
| Merkel und Macron haben beschlossen, dass es ein eigenes Budget für die 19 | |
| Euro-Staaten geben soll. Warum eigentlich? | |
| Finanzskandal „Paradise Papers“: Paradiesisch legale Briefkästen | |
| Der neue Finanzleak zeigt: Anlegern wird es viel zu leicht gemacht, ihr | |
| Geld in Steuerparadiesen vor den Finanzämtern zu verstecken. | |
| Europäische Finanztransaktionsteuer: Die Börsensteuer verzögert sich | |
| Paris und Berlin bremsen die Finanztransaktionsteuer aus, weil sie um | |
| Banken aus London konkurrieren. Im EU-Parlament ist man empört. | |
| EU-Maßnahmen gegen Bankenpleiten: Flauer Plan gegen faule Kredite | |
| Die europäischen Kreditinstitute sitzen auf einem riesigen Berg von | |
| Schulden, die niemand zurückzahlt. Im Notfall blecht der Steuerzahler. | |
| Merkel und Europas Griechenlandpolitik: Einheit? Welches Europa meint sie? | |
| Merkel beschwört Europas Einheitlichkeit. Aber die Griechen darben trotz | |
| massiver Einsparungen weiter. Dank Schäuble. | |
| Ulrike Guérot über Pulse of Europe: „Eine Art bürgerliches Kaffeetrinken“ | |
| Bei Sonnenschein mit Luftballons für die EU zu demonstrieren sei schön und | |
| gut, sagt Ulrike Guérot. Doch der Bewegung fehlten konkrete Ziele. | |
| Auswirkungen des Brexit: Ein schlechtes Geschäft | |
| Bislang konnte der Finanzplatz London ganz Europa dominieren. Das britische | |
| Oberhaus befürchtet, dass nun Banken abwandern. | |
| Streit zwischen der EU und Schäuble: Wer ist der Mächtigste im Euroland? | |
| Berlin will einen Europäischen Währungsfonds ohne EU. Das wird in Brüssel | |
| schlecht aufgenommen. Währungskommissar Moscovici ist entsetzt. | |
| Kommentar Finanzministertreffen: Griechenland, die Euro-Kolonie | |
| Seltsam, wie sich die Euro-Finanzminister das Schuldenmanagement des Landes | |
| vorstellen. Schäuble bringt den Wahnsinn auf den Punkt. | |
| Debatte EU-Finanzpolitik: Schuld sind immer die anderen | |
| Der von Deutschland dominierte Norden und der Süden Europas verfolgen | |
| entgegengesetzte Interessen. Ein gemeinsamer Diskurs ist weit entfernt. | |
| Europäische Finanztransaktionssteuer: Letzte Chance | |
| Bei dem Treffen der EU-Minister hat es keine Einigung gegeben. Estland | |
| steigt sogar aus. Kommt die Tobinsteuer im Sommer 2016? | |
| Fahrplan in der Griechenland-Krise: Notkredite und Bankenfeiertag | |
| Nach der Entscheidung ist vor der Entscheidung: So geht es die nächsten | |
| Tage weiter im Streit über Griechenland. | |
| Finanzministertreffen in Luxemburg: Fünf Szenarien für Griechenland | |
| Griechenland droht die Staatspleite – wenn nicht doch eine Lösung im | |
| Schuldenstreit gefunden wird. Noch geht das Ringen weiter. | |
| Kommentar Griechenland: Die Rückkehr der Troika | |
| Die Eurogruppe hat erneut bewiesen: Sie ist unfähig, die Krise | |
| Griechenlands zu lösen. Aber auch Yanis Varoufakis ist weltfremd. | |
| Griechischer Reformplan: Warten auf die Liste | |
| Die Eurozone erwartet mit Spannung die Liste mit dem Reformplan aus Athen. | |
| Dieser soll sieben Milliarden Euro einbringen. Die CSU will harte Ansagen. | |
| Brüssels Auflagen an Griechenland: Ein steiniger Weg zu neuen Milliarden | |
| Griechenland muss für eine neue Kredittranche noch die Finanzminister | |
| zufrieden stellen. EU-Parlament und -Kommission bleiben außen vor. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Im Schuldendrama drängt die Zeit | |
| Griechenlands Regierungschef Tsipras einigt sich mit der EU auf | |
| Expertengespräche vor dem nächsten Finanzminister-Treffen. Ende Februar | |
| läuft das Rettungspaket aus. | |
| Die Wahrheit: Wasser für Wichser | |
| Irlands Regierung denkt sich immer neue Wege aus, um an das Geld der Bürger | |
| zu kommen. Demnächst werden Wassergebühren eingeführt. | |
| Treffen der Euro-Finanzminister: Merkel blockt Griechen-Hilfe | |
| Die AfD macht der Kanzlerin offenbar mehr Angst als der griechische | |
| Linken-Führer Alexis Tsipras: Deshalb gibt es vor der EU-Wahl kein Geld für | |
| Athen. | |
| Eurokolumne: Bitte nicht mehr Hurra! | |
| Kein Grund zur Euphorie: Hinter Meldungen zum Wirtschaftswachstum steht | |
| häufig eine Absicht. Zum Beispiel: Lohnkürzungen rechtfertigen. | |
| Eurokolumne: Einrichten in der Postdemokratie | |
| Die Augen-zu-Strategie funktioniert nicht: Die EU-Politiker sollten endlich | |
| offen über Griechenlands Krise sprechen und dem Land mehr Hilfe zusagen. | |
| EU-Ratspräsidentschaft Griechenland: Danke für die Hilfen, aber es reicht! | |
| Griechenlands Finanzminister Jannis Stournaras will keine neuen | |
| Sparauflagen für sein Land. Er will daher auf neue Gelder aus dem | |
| Rettungsschirm verzichten. | |
| Nach Verhandlungen in Brüssel: EU einigt sich auf Bankenunion | |
| Unmittelbar vor dem EU-Gipfel schließen die Europäer das Großprojekt | |
| Bankenunion ab. Das System ist kompliziert. Ein neuer Vertrag wird auch | |
| nötig sein. |