| # taz.de -- DSA- und DMA-Gesetze beschlossen: Sanfte Zügel für Digitalkonzerne | |
| > Die EU will die Macht der Internetgiganten gegenüber der Konkurrenz und | |
| > den Verbrauchern regulieren. Dafür hat sie neue Gesetze beschlossen. | |
| Bild: Der Kern des Geschäfts der Digitalkonzerne bleibt unangetastet | |
| Am Ende war es nur noch Formsache. Mit großer Mehrheit hat das | |
| Europaparlament am Dienstag in Straßburg zwei neue Internetgesetze | |
| verabschiedet. Damit geht eines der wichtigsten und [1][kontroversesten | |
| EU-Gesetzgebungsverfahren] der letzten Jahre zu Ende. Der Digital Services | |
| Act (DSA) soll Internetgiganten wie Amazon, Facebook oder Google dazu | |
| anhalten, Hassrede und illegale Inhalte einzudämmen. Der Digital Markets | |
| Act (DMA) soll für fairen Wettbewerb sorgen und den Verbrauchern mehr | |
| Wahlfreiheit bei Onlineangeboten sichern. | |
| Was selbstverständlich klingt, sorgte jahrelang für Streit. Die | |
| Internetkonzerne schickten eine ganze Armada von Lobbyisten nach Brüssel, | |
| um ihr werbebasiertes und durch Datensammeln bewehrtes Geschäftsmodell zu | |
| retten – was ihnen am Ende auch weitgehend gelang. | |
| Der Streit hörte nicht einmal auf, als sich alle EU-Gremien im sogenannten | |
| Trilog geeinigt hatten. In letzter Minute wurde der vertrauliche DSA-Text | |
| noch einmal „aufgemacht“, also nachverhandelt. Selbst Christel Schaldemose, | |
| die Berichterstatterin des Parlaments, klagte über mangelnde Transparenz. | |
| „Lobbyisten haben während des Trilogs die aktuellen Texte oft zugespielt | |
| bekommen, die Öffentlichkeit nicht“, kritisiert Patrick Breyer, der für die | |
| Piraten im Parlament sitzt. Das sei „hochproblematisch“, sagte Breyer der | |
| taz. Der Internet-Experte ärgert sich auch darüber, dass das umstrittene | |
| Werbetracking nur bei Minderjährigen und für die Profilbildung aufgrund | |
| sensibler Daten eingeschränkt werden soll – und nicht für alle User. „Von | |
| den tiefgreifenden Ambitionen des Europaparlaments ist fast nichts übrig | |
| geblieben“, so Breyer. Letztlich hätten sich Industrie- und | |
| Regierungsinteressen durchgesetzt. | |
| ## EU leistet Pionierarbeit | |
| Die Mehrheit der Abgeordneten sieht das allerdings anders. Sie freut sich, | |
| dass die EU nun Pionierarbeit im Internet leiste und den Tech-Konzernen | |
| enge Fesseln anlege. Bei Verstößen gegen den DMA drohen den Firmen | |
| Bußgelder von bis zu 10 Prozent des Jahresumsatzes, beim DSA können noch | |
| bis zu 6 Prozent fällig werden. | |
| „Mit dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) beenden wir die Allmacht der | |
| Internet-Giganten“, erklärte Alexandra Geese von den Grünen. Auch das | |
| Marktkontrollgesetz (DMA) wurde in Straßburg gefeiert. Es diene dazu, | |
| „Märkte offenzuhalten und Transparenz über die Wirkungsweise von | |
| Algorithmen herzustellen“, betonte der CDU-Abgeordnete Andreas Schwab, der | |
| den Text federführend betreut hatte. | |
| Von einem „Meilenstein“ sprach sowohl die FDP als auch die Linke – eine | |
| seltene Übereinstimmung. Vorbehalte äußerte dagegen der europäische | |
| Verbraucherverband BEUC. Die Konsumenten würden beim Onlineshopping zwar | |
| besser geschützt, so BEUC-Expertin Ursula Pachl. Es kämen aber immer noch | |
| zu viele illegale oder gefährliche Produkte auf den Internetmarkt. Zudem | |
| verfüge die EU-Kommission nicht über genug Personal und Expertise, um die | |
| effektive Durchsetzung der neuen Internetgesetze zu sichern. | |
| Kritik kommt auch aus Deutschland. „Der Digital Services Act ist leider | |
| nicht der große Wurf geworden, den die Kommission angekündigt hatte“, sagte | |
| Tom Jennissen von der Digitalen Gesellschaft. Trotz einiger Verbesserungen | |
| bleibe der Kern des Geschäftsmodells großer Plattformen unangetastet: „Das | |
| massenhafte Ausspähen und die detaillierte Profilbildung zum Zweck der | |
| Ausspielung möglichst passgenauer, personalisierter Werbung.“ | |
| 5 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Globale-Mindeststeuer-fuer-Konzerne/!5843366 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Digital | |
| EU-Recht | |
| EU | |
| EU-Richtlinien | |
| EU-Finanzpolitik | |
| EU-Politik | |
| Digital Services Act | |
| Digital Markets Act | |
| Digitalisierung | |
| Polen | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU plant mehr Schutz für Nutzer:innen: Digital ist noch zu unfair | |
| Wer im Netz unterwegs ist, ist ständig Zielscheibe von Werbung und | |
| Manipulationen. Die EU-Kommission will das mit einem neuen Gesetz | |
| verbessern. | |
| Globale Mindeststeuer für Konzerne: Polen blockiert Umsetzung | |
| 140 Staaten wollen Firmen Steuerdumping erschweren. Weil Warschau dagegen | |
| ist, kommt die Umsetzung in der EU nicht voran. | |
| Handelsabkommen zu E-Commerce: Industrieparadies in Planung | |
| In der Welthandelsorganisation verhandeln die Staaten über einen Vertrag zu | |
| digitalem Handel. Geht es nur um mehr Macht für die Konzerne? | |
| EU-Regel Digital Markets Act: Mehr Wettbewerb für Amazon und Co. | |
| Das EU-Parlament will die großen Internetfirmen stärker regulieren. Mit dem | |
| Digital Markets Act soll die Auswahl der Plattformen erleichtert werden. |