| # taz.de -- EU-Politik | |
| EU-Kommission: Von der Leyen vor Misstrauensvotum | |
| 72 Fraktionsabgeordnete der Europäischen Konservativen und Reformer | |
| forderten ein Misstrauensvotum gegen die EU-Kommissionspräsidentin. In | |
| einer Woche soll abgestimmt werden. | |
| Schäden durch Fischerei: NGO fordert Ende der Grundschleppnetze | |
| Nach dem Brüsseler Rechtsruck könnte die Fangmethode erlaubt bleiben, | |
| befürchtet Ocean Care. Bisher gab es schon einen Aktionsplan dagegen. | |
| Von Dresden nach Straßburg: Mit links nach Europa | |
| Cornelia Ernst kann nach 15 Jahren im EU-Parlament erzählen, wie sich die | |
| Politik verändert hat. Ein Porträt der Dresdner Linken-Abgeordneten. | |
| Debatte um umstrittene Chatkontrolle: Deutschland macht Gegenwind | |
| Die umstrittene Chatkontrolle soll nun eine wichtige Hürde im Rat der EU | |
| nehmen. Doch der Widerstand nimmt zu – auch aus der Politik. | |
| Macron in Deutschland: Die Inszenierung ist die Botschaft | |
| Macrons Staatsbesuch fehlt es nicht an donnernder Symbolik. Die konkreten | |
| Ergebnisse sind jedoch übersichtlich. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Neuer Streit statt Lösungen | |
| Die EU-Regierungschefs streiten über Wege aus Europas Wirtschaftsmisere. | |
| Vom Aufbauprogramm bis zur Reform der Finanzmärkte reichen ihre Vorschläge. | |
| Vorgezogenen Parlamentswahl in Kroatien: Europa oder lieber Putin? | |
| In Zagreb wäre eine linksnationale Regierung vorstellbar. Damit einher | |
| ginge ein EU- und Nato-kritischer Kurs, ähnlich wie in Ungarn. | |
| EU-Einigung auf KI-Gesetz: Mit Überwachung ins KI-Zeitalter | |
| Der AI Act steht. Was das mit Schlafmangel, biometrischer Überwachung und | |
| der Zuckerlobby zu tun hat – und warum es am Ende doch aufs Geld ankommt. | |
| Verhandlungen mit Südamerika: Wem nützt Freihandel? | |
| Die Verhandlungen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten kommen nicht | |
| voran – gut so. Freihandel dient einer zerstörerischen Wirtschaftsweise. | |
| EU-Parlament kippt Ackergift-Senkung: Pestizidpest bleibt | |
| Das EU-Parlament hat die Senkung des Einsatzes von Ackergiften abgelehnt. | |
| Erst im Sommer hatte es die Verordnung zur Renaturierung verwässert. | |
| Sicherung von kritischen Rohstoffen: Metalle aus heimischem Abbau | |
| Mehr Bergbau in Europa, weniger Abhängigkeit von rohstoffreichen Staaten, | |
| mehr Recycling: so antwortet die EU auf die neue geopolitische Lage. | |
| Umstrittenes EU-Überwachungsgesetz: Anlasslose Chatkontrolle abgesagt | |
| Bürgerrechtler:innen jubeln: Das EU-Parlament will das | |
| Überwachungsgesetz entschärfen. Doch auch am jüngsten Entwurf gibt es | |
| Kritik. | |
| Schwaches EU-Renaturierungsgesetz: Zu wenig, zu spät | |
| „Hauptsache, es gibt eine Einigung“ reicht nicht. Europas Gesetz zur | |
| Wiederherstellung der Natur wird die ökologische Krise kaum beenden können. | |
| Vor der COP28: Lasche Klimaziele | |
| EU-Umweltminister einigen sich zwar auf strengere CO2-Ziele für Lkw und | |
| Busse. Allgemein ehrgeizigere Klimaziele bringen sie aber nicht auf den | |
| Weg. | |
| Wahlsieg der Opposition in Polen: Polen und die EU sollen diese Chance ergreifen | |
| Nach der Wahl in Polen rückt das Ende des PiS-Regimes näher. Die EU sollte | |
| jetzt schnell die politische und wirtschaftliche Nähe zu Warschau suchen. | |
| Zweifel an neuem EU-Klimakommissar: Der neue Klima-Champion? | |
| Sozialdemokraten, Liberale und Grüne haben Bedenken gegen den | |
| Christdemokraten Wopke Hoekstra. Er überzeugt sie bei der Anhörung nicht. | |
| Neue EU-Regeln für Tech-Giganten: Transparenz für alle | |
| Google, Meta und Co. sollen schärfer gegen illegale Inhalte vorgehen und | |
| transparenter arbeiten. Was das heißt? Antworten auf die wichtigsten | |
| Fragen. | |
| Neue Lateinamerika-Agenda der EU: Grüner Neokolonialismus | |
| Die Europäische Union hat ihre Liebe zum „natürlichen Partner“ | |
| Lateinamerika neu entdeckt. Die Begeisterung der Latinos darüber hält sich | |
| in Grenzen. | |
| Aufruf von Menschenrechtsorganisationen: Neuer „Tiefpunkt“ bei Asylpolitik | |
| Hilfsorganisationen warnen, eine neue EU-Krisenverordnung könnte das Elend | |
| der Geflüchteten weiter verschärfen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Sánchez unterstützt Ukraine | |
| Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez macht der Ukraine Hoffnung auf | |
| einen Beitritt zur EU. Selenski bezeichnet das AKW Saporischschja als | |
| „bedroht“. | |
| Polnisches Gesetz der rechten PiS Partei: EU interveniert gegen Gesetz | |
| Die EU-Kommission geht gegen Polen wegen eines neuen Gesetzes der | |
| Regierungspartei PiS vor. Das Gesetz behindere laut Kritikern die | |
| Opposition. | |
| Europatreffen in Moldau: Gegen Putin sein reicht nicht | |
| Die Abgrenzung gegen Russlands Diktator ist der einzige gemeinsame Nenner | |
| Europas. Was fehlt, ist eine geopolitische Strategie. | |
| EU streitet über Umweltgesetze: Brüsseler Klima-Konsens bröckelt | |
| Frankreich, Belgien und die EVP fordern eine Pause bei der | |
| Umweltgesetzgebung. Sie bringen Kommissionschefin von der Leyen in | |
| Bedrängnis. | |
| Wissenschaft und Politik: Die neue Macht der Forschung | |
| Wenn es um globale Katastrophen wie die Klimakrise oder die Coronapandemie | |
| geht, müssen Wissenschaftler:innen ihre Rolle neu definieren. | |
| Streit über E-Fuels: EU kommt Wissing entgegen | |
| Laut EU-Kommission könnten Verbrenner nach 2035 erlaubt sein, wenn sie nur | |
| mit E-Fuels laufen. Dem Bundesverkehrsminister ist das offenbar nicht | |
| genug. | |
| EU-Gipfel in Kiew: Keine schnellen Entscheidungen | |
| Die Erwartungen der Ukraine an das Treffen am Freitag sind groß, das Land | |
| will in den nächsten zwei Jahren EU-Mitglied werden. Doch die EU bremst. | |
| Sanktionen gegen Irans Revolutionsgarden: Streit um EU-Terrorliste | |
| Die EU-Staaten streiten über weitere Iran-Sanktionen. Es soll die | |
| Revolutionsgarden treffen – für die iranische Wirtschaft wäre das ein | |
| harter Schlag. | |
| EU-Flüchtlingspolitik: Selten Rücknahme von Geflüchteten | |
| Deutschland gelingt es laut einem Medienbericht kaum, Geflüchtete in andere | |
| EU-Staaten zurückzuschicken, wenn sie dort bereits Asyl beantragt haben. | |
| Europäisches Lieferkettengesetz: Waffenexporteure nicht erfasst | |
| Geht es nach den Mitgliedsstaaten, wird das geplante EU-Lieferkettengesetz | |
| weniger Unternehmen umfassen. Es wird deutlich entschärft. | |
| Last-Minute-Einigung bei EU-Haushalt: Klimaschutz zentral in EU-Haushalt | |
| 2023 sollen mehr als 186 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt verplant | |
| werden können. Zentrale Rollen spielen der Klimaschutz und Folgen des | |
| Ukrainekrieges. | |
| Vorschlag der EU-Kommission: Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 | |
| Die EU-Kommission möchte, dass die Abgasnorm künftig auch für E-Autos gilt. | |
| Doch Umweltschützern reicht das nicht. | |
| Neuer EU-Roman von Robert Menasse: Jagd nach dem goldenen Helm | |
| Robert Menasse bleibt sich thematisch treu. Mit „Die Erweiterung“ schreibt | |
| er in cineastischer Prosa einen Roman über Politik der Europäischen Union. | |
| EU plant Überarbeitung: Chemie-Branche fürchtet neue Regeln | |
| Die EU-Kommission wollte Anfang 2023 die Chemikalien-Richtline | |
| überarbeiten. Doch nun fordert die Industrie einen Aufschub. | |
| Rechte Regierungen in der EU: Auf dem Vormarsch | |
| Ungarn und Polen werden schon lange rechts regiert, nun kommen Schweden und | |
| vermutlich Italien dazu. Doch die Alarmglocken in der EU klingeln nicht. | |
| Grundsatzrede von Bundeskanzler Scholz: Kandidatenländer sollen in die EU | |
| Olaf Scholz erklärt, wie sich die „Zeitenwende“ auf die EU auswirkt. | |
| Angesichts des Kriegs in der Ukraine fordert er weitgehende Reformen. | |
| DSA- und DMA-Gesetze beschlossen: Sanfte Zügel für Digitalkonzerne | |
| Die EU will die Macht der Internetgiganten gegenüber der Konkurrenz und den | |
| Verbrauchern regulieren. Dafür hat sie neue Gesetze beschlossen. | |
| Nina Gregori über Hilfe für Geflüchtete: „Die bisherige Reaktion war gut“ | |
| Bei der Aufnahme der Ukrainer:innen sind sich alle EU-Staaten einig, | |
| sagt die Direktorin der EU-Asylagentur. Eine Umverteilung sei nicht | |
| geplant. | |
| EU-Verteidigungspolitik: Lahme „schnelle Eingreiftruppe“ | |
| Die sicherheitspolitische Neuaufstellung der EU erscheint unentschlossen | |
| und bleibt unausgegoren. Für die aktuelle Krisenlage ist es ohnehin zu | |
| spät. | |
| Reflexion über den Ukrainekrieg: Raus aus der Einbahnstraße | |
| Kriege fordern schnelles Handeln und lassen wenig Raum zum Nachdenken. | |
| Dennoch braucht es ein Reflektieren, wie es zum Ukrainekrieg kommen konnte. | |
| Grabenkämpfe bei der Linkspartei: Linke, reißt euch zusammen | |
| Unsere Autorin findet die Streitereien in der Linkspartei etwa rund um den | |
| Ukrainekrieg peinlich. Wann endlich hört das auf? | |
| Möglicher Swift-Rauswurf Russlands: Die Waffe mit fünf Buchstaben | |
| Der Ausschluss aus dem Überweisungssystem Swift könnte Russlands Wirtschaft | |
| besonders hart treffen. Doch die Mitgliedstaaten der EU sind sich uneins. | |
| Richtlinien für Lieferketten: Ein schönes Argument für Europa | |
| Die EU setzt einen internationalen Standard für Menschenrechte in der | |
| Wirtschaft. Geschädigte können ihre Rechte vor Gerichten in Europa | |
| einklagen. | |
| Zu wenig Gas in den Speichern: Sorge vor einem kalten Februar | |
| Russland hat seine Gaslieferungen reduziert, dafür kommen inzwischen große | |
| Mengen per Tankschiff. Braucht Deutschland beim Erdgas eine Reserve? | |
| Coronaproteste in Belgien: Ausschreitungen in Brüssel | |
| Rund 50.000 Menschen haben in der belgischen Hauptstadt gegen die | |
| Corona-Maßnahmen demonstriert. Im Anschluss kam es zu heftigen | |
| Auseinandersetzungen. | |
| Bestandsaufnahme der EU: Im europäischen Zwischenland | |
| Die EU ringt um Stabilität. Am Ende der Pandemie zeigt sich, dass wir | |
| aufeinander angewiesen sind. Das ist eine Chance für engere Zusammenarbeit. | |
| EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas: Russisch-europäisches Roulette | |
| Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich | |
| gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas. | |
| Atomkraft und Klimawandel: EU hält AKW für klimafreundlich | |
| Die EU-Kommission will laut Beschlussentwurf Investitionen in Atom- und | |
| Gaskraftwerke als grün einstufen. Ablehnung von den Grünen. | |
| Serbiens Unabhängigkeitsbestreben: Dodik Paroli bieten | |
| Bosnische Serben treiben die Abspaltung von der Zentralregierung voran. | |
| Noch bleiben sechs Monate bis zu ersten konkreten Maßnahmen. | |
| Ungarn hetzt und kooperiert mit der EU: Orbáns Pfauentanz | |
| Ungarns rechtspopulistischer Regierungschef spielt ein doppeltes Spiel. | |
| Einerseits hetzt er gegen die EU, andererseits zeigt er sich kooperativ. | |
| Die EU und Belarus: Sanktionen, da wo es wehtut | |
| Die Sanktionen der EU ziehen nicht. Tatsächlich wächst das bilaterale | |
| Handelsvolumen mit Belarus. Gezielte Sanktionen gegen Lukaschenko müssen | |
| her. |