| # taz.de -- Die EU und Belarus: Sanktionen, da wo es wehtut | |
| > Die Sanktionen der EU ziehen nicht. Tatsächlich wächst das bilaterale | |
| > Handelsvolumen mit Belarus. Gezielte Sanktionen gegen Lukaschenko müssen | |
| > her. | |
| Bild: „Menschen sterben“ steht auf dem Plakat der DemonstrantInnen in Warsc… | |
| Mit wirkungslosen Sanktionen gegen das Regime von Alexander Lukaschenko | |
| vorzugehen, ist scheinheilig. Warum tun die Außenminister der 27 | |
| EU-Mitglieder das? Warum kündigen sie innerhalb von nicht mal zwei Jahren | |
| ein fünftes Paket an „harten Sanktionen“ gegen den Machthaber in Belarus | |
| an? Sie müssen doch wissen, dass die Geschäfte wie eh und je florieren und | |
| die heimischen Unternehmer gar kein Interesse an Handelsbeschränkungen | |
| haben. | |
| Dieser Tage bringen es die Zahlen von Wirtschaftsministerien und | |
| Statistikämter ungeschminkt ans Licht: Das EU-Belarus-Handelsvolumen ist in | |
| den ersten acht Monaten dieses Jahren nicht etwa geschrumpft, sondern sogar | |
| [1][um bis zu 40 Prozent gestiegen]. Die EU sollte ihre Energien nicht | |
| darauf verschwenden, das Kleingedruckte zu den Sanktionen so zu | |
| formulieren, dass diese zwar „hart“ klingen, in Wirklichkeit aber nur | |
| Raffinerieprodukte oder Kalidüngersegmente betreffen, die im | |
| Export-Import-Geschäft ohnehin keine große Rolle spielen. | |
| Gerade im Fall von Belarus gibt es gute Gründe, keine Sanktionen gegen | |
| Schlüsselindustrien oder ganze Wirtschaftszweige zu verhängen. Mit solchen | |
| Strafen für manipulierte Wahlen oder Menschenrechtsverletzungen treibt die | |
| EU Belarus nur noch mehr in die Arme des [2][russischen Präsidenten | |
| Wladimir Putin]. Zudem würden viele Menschen in Belarus durch tatsächlich | |
| harte Sanktionen ihre Arbeit verlieren. Ganz abgesehen vom Schaden, der für | |
| die eigene Wirtschaft entsteht. | |
| EU-Bürger:innen sind intelligent genug, diese Argumente zu verstehen. Die | |
| EU-Außenminister müssen sie nicht im Stil von Hardliner-Populisten anlügen. | |
| Am Ende kommt die Wahrheit ja doch ans Licht, und das Vertrauen ist | |
| verspielt. Sehr wohl sinnvoll sind dagegen Sanktionen gegen Lukaschenko | |
| selbst und alle Personen, die sich an den [3][Wahlfälschungen] beteiligt | |
| haben und die Menschenrechte mit Füßen treten. | |
| Die Opposition in Belarus, die es am besten wissen muss, fordert seit | |
| Jahren rund 4.000 Politiker und Staatsfunktionäre mit einem Reiseverbot in | |
| die EU, USA, nach Großbritannien und Kanada zu belegen. Doch auf der | |
| schwarzen Liste stehen zurzeit gerade mal 166 Schreibtischtäter. „Harte | |
| Sanktionen“ gegen ein Unrechtsregime sind auch das nicht. Die EU sollte den | |
| Forderungen der Opposition in Belarus nachkommen. | |
| 21 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konflikt-mit-Lukaschenko/!5816666 | |
| [2] /Russische-belarussische-Beziehungen/!5813331 | |
| [3] /Nach-mutmasslichem-Wahlbetrug-in-Belarus/!5707116 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Alexander Lukaschenko | |
| EU-Politik | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kolumne Die Woche | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenverachtung in Belarus: Erzwungene Geständnisse | |
| Die Erniedrigung von Inhaftierten geht weiter. Janka Belarus erzählt von | |
| stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 110. | |
| Deutschland gegen Lukaschenko-Forderung: Keine Aufnahme von Migranten | |
| Belarus' Machthaber Alexander Lukaschenko fordert Deutschland auf, 2.000 | |
| Geflüchtete aufzunehmen. Dort lehnt man ab: Der Vorschlag sei nicht | |
| akzeptabel. | |
| Hamburger Seenotretter über Solidarität: „Nur Nichtstun ist schlimm“ | |
| Seenotretter Dariush Beigui wendet sich per Brief an Peter Tschentscher – | |
| wegen der Situation in Polen und Belarus. Er selbst muss bald vor Gericht. | |
| Corona, Bild-Zeitung und Belarus: Typisch deutsche Ohnemichelei | |
| In Deutschland gibt es vielleicht bald eine Regierung und die Bild-Zeitung | |
| ist überrascht über steigende Infektionszahlen. Die Woche im Rückblick. | |
| Grenze zwischen Polen und Belarus: Europas neue Todeszone | |
| Immer mehr Geflüchtete werden an der Grenze tot aufgefunden und Freiwillige | |
| daran gehindert, den Flüchtenden zu helfen. Ein Lagebericht. | |
| Sterben zwischen Belarus und Polen: Ignoranz und Resignation | |
| Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze resultiert aus der Idee, | |
| „uns“ an die Brutalität gegen „die“ zu gewöhnen. Es braucht andere | |
| Strategien. | |
| Konflikt mit Lukaschenko: EU-Handel mit Belarus floriert | |
| Trotz Sanktionen ist das Handelsvolumen zwischen EU und Belarus 2021 stark | |
| gestiegen. Der Wirtschaft des Landes geht es auch wegen Deutschland gut. |