| # taz.de -- EU-Gipfel in Brüssel: Neuer Streit statt Lösungen | |
| > Die EU-Regierungschefs streiten über Wege aus Europas Wirtschaftsmisere. | |
| > Vom Aufbauprogramm bis zur Reform der Finanzmärkte reichen ihre | |
| > Vorschläge. | |
| Bild: Der EU-Sonderbeauftragte Enrico Letta mit dem Präsidenten des Europäisc… | |
| Brüssel taz | Es ist eine bittere Einsicht: Europa fällt wirtschaftlich | |
| immer weiter hinter die USA [1][und China zurück], viele Firmen etwa aus | |
| der Wind- und Solarbranche sind nicht mehr wettbewerbsfähig. Bei einem | |
| Sondergipfel in Brüssel haben die 27 EU-Staats- und Regierungschefs am | |
| Donnerstag nach möglichen Antworten gesucht. Doch statt Lösungen gab es | |
| Streit. | |
| Den ersten Aufschlag machte der frühere italienische Ministerpräsident | |
| Enrico Letta. „Wir laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Es gilt, | |
| keine Zeit zu verlieren“, warnte Letta, der einen Bericht zur Krise des | |
| europäischen Binnenmarkts angefertigt hatte. Demnach wuchs die | |
| Wirtschaftsleistung in den USA zwischen 1993 und 2022 um fast 60 Prozent, | |
| in der EU lag der Wert nur bei unter 30 Prozent. | |
| Die schwache Leistung liege daran, dass die EU einem veralteten | |
| Wirtschaftsmodell folge, erklärte ein weiterer italienischer Experte, der | |
| frühere Zentralbank-Chef Mario Draghi. Europa trete auf der Stelle, „weil | |
| unsere Organisation, Entscheidungsfindung und Finanzierung für die ‚Welt | |
| von gestern‘ designed sind“, so Draghi. | |
| Hart ging Draghi mit der Politik während der Eurokrise vor zehn Jahren ins | |
| Gericht. „Wir haben bewusst versucht, die Lohnkosten im Vergleich | |
| zueinander zu senken – und in Kombination mit einer prozyklischen | |
| Fiskalpolitik hat das unter dem Strich nur dazu geführt, dass unsere eigene | |
| Binnennachfrage geschwächt und unser Sozialmodell untergraben wurde“. | |
| ## Draghi empfiehlt sich für neue Ämter | |
| Für diese Politik, die der EU jahrelang schwaches Wachstum bescherte, war | |
| Draghi allerdings selbst mit verantwortlich. Dass er sie nun infrage | |
| stellt, werten viele Beobachter in Brüssel als Versuch, sich nicht nur rein | |
| zu waschen, sondern auch für neue Ämter zu empfehlen. Im Herbst wird ein | |
| neuer ständiger Ratsvorsitzender gebraucht – Draghis Namen wurde am Rande | |
| des EU-Gipfels immer wieder genannt. | |
| Im Mittelpunkt der Beratungen stand aber die Frage, wie die EU künftig im | |
| Wettbewerb mit den USA [2][und China bestehen könne]. Draghi fordert ein | |
| neues schuldenfinanziertes Aufbauprogramm – doch das stößt vor allem in | |
| Deutschland auf Ablehnung. Letta sprach sich für eine Stärkung des | |
| europäischen Kapitalmarkts aus. | |
| Das Ziel wäre eine „Kapitalmarktunion“, die ähnlich wie in den USA Geld f… | |
| Start-Ups und andere innovative Firmen einsammeln soll. Außerdem soll der | |
| Finanzmarkt reformiert werden, so Letta. Bislang gelten in den 27 | |
| EU-Ländern unterschiedliche Regeln für die Besteuerung und das | |
| Insolvenzrecht von Unternehmen. Grenzüberschreitende Investitionen werden | |
| dadurch unnötig erschwert. | |
| Allerdings fürchten kleinere EU-Staaten wie Irland oder Luxemburg, [3][die | |
| mit Niedrigsteuern erfolgreich viel Kapital anziehen], Nachteile durch eine | |
| solche Reform. Umstritten ist auch, Europas Finanzmärkte zentral von der | |
| europäischen Aufsichtsbehörde ESMA mit Sitz in Paris überwachen zu lassen, | |
| wie Frankreich es vorschlägt. | |
| Beim Gipfel in Brüssel wurde daher noch keine Lösung erwartet. Die EU sei | |
| „entschlossen, ihre strategische Souveränität zu stärken und entschlossen | |
| zu handeln, um ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit, ihren Wohlstand und | |
| ihre Führungsrolle auf der Weltbühne zu sichern“, hieß es vage im Entwurf | |
| für die Abschlusserklärung. | |
| 18 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Milliardensubventionen-aus-China/!6000652 | |
| [2] /Dumping-bedroht-Solar-Branche/!5999279 | |
| [3] /Marktmacht-der-Internetkonzerne/!5997686 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| EU-Politik | |
| EU-Finanzpolitik | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eurobarometer-Umfrage vor Europawahl: Die EU ist von gestern? Von wegen! | |
| Das Interesse an der Europawahl ist groß, ergibt eine Umfrage. Von | |
| Vorfreude kann aber keine Rede sein, denn die Gründe dafür sind nicht | |
| erheiternd. | |
| Erklärung ohne Schweden und Österreich: Bekenntnis zu sozialem Europa | |
| Vor dem Gipfel zeigt sich die EU an überraschender Stelle gespalten: Zwei | |
| Länder fehlen bei der Unterstützung für die soziale Säule. | |
| Olaf Scholz in China: Viele Worte, wenig Fortschritt | |
| Der Besuch von Kanzler Scholz in China zeigt, dass Deutschland abhängiger | |
| von der Volksrepublik ist als umgekehrt. Peking versteht dies auszunutzen. |